Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE
  • FÜR_DICH

Inhalt:

Sonntagswissen

FÜR_DICH

Warum heißt der Sonntag „Sonntag“? Und wie heißt der Sonntag in anderen Sprachen? Das verrät einiges über die Bedeutung des Sonntags. 
 

Ausgabe: 33/2024
13.08.2024
Das klappt nur, wenn am Sonntag alle frei haben: Zeit für dich, für deine Familie und Freund:innen und für Gott.
Das klappt nur, wenn am Sonntag alle frei haben: Zeit für dich, für deine Familie und Freund:innen und für Gott.
© SewcreamStudio/Adobe Stock

Sonntag in anderen Sprachen

 

Das deutsche Wort „Sonntag“ kommt von den Wochentagsnamen der alten Römer. Sie verehrten viele verschiedene Götter. Jeder Tag war nach einem Gott oder einer Göttin benannt. Der Sonntag hieß „Dies solis“, das ist Latein und heißt „Tag des Sonnengottes“. 


Wenn man das italienische oder das französische Wort für Sonntag weiß, wird klar, was der Sonntag für Christen und Christinnen bedeutet: „Domenica“ (italienisch) oder „Dimanche“ (französisch, sprich „Dimonsch“), beides heißt ins Deutsche übersetzt „Tag des Herrn“. Der Sonntag ist der „Tag unseres Herrn“ Jesus Christus.

 

Das russische Wort für „Sonntag“, Voskresenye, stammt vom Wort Auferstehung. Das trifft die Bedeutung des Sonntags punktgenau: In der christlichen Religion ist der Sonntag der Tag der Auferstehung von Jesus. 

 

Der Sonntag als arbeitsfreier Tag

 

Die ersten Christinnen und Christen trafen sich am Sonntag zum gemeinsamen „Brotbrechen“. Sie mussten am Sonntag trotzdem arbeiten. Erst im Jahr 321 erklärte der römische Kaiser Konstantin den „Dies solis“ zum Feiertag. Seitdem ist der Sonntag ein freier Tag, an dem die (meisten) Menschen nicht arbeiten müssen. 


Dass das weiterhin so bleibt, ist aber nicht selbstverständlich. Immer mehr Menschen müssen sonntags zur Arbeit. Der Sonntag muss geschützt werden! Dafür setzt sich die Organisation „Allianz für den freien Sonntag“ ein. Christliche Kirchen unterstützen diese Organisation. 

 

Aus der Zeitschrift „Mein Regenbogen“:

www.kinder-regenbogen.at

Aus der Zeitschrift „Mein Regenbogen“ 10/2023/24, Seite 17. Diese Zeitschrift bietet Kindern und Menschen, die mit Kindern arbeiten, Materialien, um kreativen und ganzheitlichen Zugang zum Glauben zu finden.  www.kinder-regenbogen.at
Aus der Zeitschrift „Mein Regenbogen“ 10/2023/24, Seite 17. Diese Zeitschrift bietet Kindern und Menschen, die mit Kindern arbeiten, Materialien, um kreativen und ganzheitlichen Zugang zum Glauben zu finden. www.kinder-regenbogen.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ausgestattet mit einer Lupe kannst du manche Überraschung in der Natur entdecken.

Was krabbelt denn da?

26.08.2025   -  
Hast du schon mal mit einer Lupe etwas ganz genau angeschaut? Vielleicht einen Käfer, ein Blatt...
Ob dieses Mädchen mit Kräutern wohl Maria heißt?

So viel Maria!

12.08.2025   -  
Kennst du jemanden, der Maria, Marie, Miriam, Marianne oder Marija heißt? Das sind alles...
Alpakas sind freundliche Tiere.

Flauschige Alpakas

05.08.2025   -  
Harte Konkurrenz für Katzenbabys! Alpakas sind mit ihrem süßen Gesicht und lustigen „Frisuren“...
Um Läuse wieder loszuwerden, braucht man etwas Geduld und einen speziellen Lauskamm.

Lästiger Luki Laus

29.07.2025   -  
Haare finden wir spitze. Sie sind unser Hauptwohnsitz. Uns ist übrigens egal, ob die Haare...

Auch Kleines hilft

22.07.2025   -  
Ein talentierter Musiker aus der Bibel: der Hirte und spätere König David.

REZEPT_

Tarabalu / Adobe Stock

Salat mit Samtfußkrempling

Passend zur Pilzsammelsaison stellen wir Ihnen dieses Rezept vor: Salat mit Samtfußkrempling.

FÜR_DICH

Ausgestattet mit einer Lupe kannst du manche Überraschung in der Natur entdecken.

Was krabbelt denn da?

Hast du schon mal mit einer Lupe etwas ganz genau angeschaut? Vielleicht einen Käfer, ein Blatt...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen