Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE
  • FÜR_DICH

Inhalt:

#gemeinsamgarteln: Lasst Blumen blühen

FÜR_DICH

Wenn die Tage länger werden und die Temperaturen allmählich in die Höhe klettern, ist es Zeit an den Garten zu denken. Das tut auch die Katholische Jungschar mit #gemeinsamgarteln.
 

Ausgabe: 09/2024
27.02.2024
- Andrea Mayer-Edoloeyi
Wer selbst Samen aussät, braucht Geduld, bis die ersten Pflänzchen sprießen.
Wer selbst Samen aussät, braucht Geduld, bis die ersten Pflänzchen sprießen.
© uly.u.v Adobe Stock

Vielen Kindern macht es Spaß, selbst bunte Blumen zu züchten oder das eigene Essen im Garten wachsen zu lassen. Schmeckt doch gleich doppelt so gut! 

 

Noch ist es draußen kalt


Ende Februar oder Anfang März steht erst mal die Aussaat und die Aufzucht kleiner Pflänzchen an. Manche Samen kommen gleich ins Beet im Freiland. Wenn es draußen noch zu kalt ist, kannst du im Innenraum in einer Anzuchtschale aussäen. 


Aufzucht drinnen


Die Anzuchtschale füllst du mit Kompost oder Pflanzenerde. Sind die Samen klein, streust du sie auf der Erde aus; sind sie größer, bedecke sie mit einer dünnen Schicht Erde. Versehe die Keimlinge mit einem Pflanzetikett, damit du später noch weißt, was da wächst. Das Datum der Aussaat schreibst du auch dazu.  

 

Wichtig ist es natürlich, die Samen nach der Aussaat zu gießen. Du musst die Samen feucht halten, aber übertreibe es nicht mit der Wasserzufuhr. Es ist gut, wenn du ein Gewächshaus machst. Dafür reicht ein durchsichtiges Plastiksackerl oder eine Essensverpackung.

 

Die meisten Samen brauchen Wärme zum Keimen – zum Beispiel eine sonnige Fensterbank. Sobald die Keimlinge erscheinen, nimm die Plastikabdeckung weg und lass Luft an die kleinen Pflänzchen. Ab jetzt solltest du es mit dem prallen Sonnenlicht nicht übertreiben, sondern lieber einen Platz mit indirekter Beleuchtung suchen. 

 

Mit den Pflänzchen reden


Sanftes Streicheln der Keimlinge regt die Wurzelbildung an. Du solltest auch mit den Pflänzchen reden! Wenn du redest, atmest du Kohlenstoff aus, welchen Pflanzen zum Wachsen brauchen.

 

Aussaat drinnen im Februar und März

 

Tomaten, Paprika, Melonen, Kohlrabi, Karotten, Radieschen, ...
Begonien, Löwenmäulchen, Nelken, Vanilleblumen, Veilchen, ...

 

 

Kinder der Jungschar Enns-St.Marien beim GartelnKinder der Jungschar Enns-St.Marien beim Garteln

 

#Gemeinsamgarteln 


Ende Februar startet die Katholische Jungschar der Diözese Linz mit dem Projekt #gemeinsamgarteln. In Kooperation mit dem Bodenbündnis OÖ werden für Jungschargruppen Garten-Workshops angeboten. „Wir haben einen Koffer voller spielerischer Methoden rund um Ernährung, Klima und Nachhaltigkeit für euch“, heißt es auf der Website.  

 

In den Vorjahren haben zahlreiche Gruppen beim Baumpflanzen, Blumen zum Blühen bringen und Gemüse ernten mitgemacht und so aktiv zum Klimaschutz beigetragen. Nähere Informationen gibt es bei der Jungschar deiner Pfarre.


linz.jungschar.at


 

Buchtipp: Sieben mal Sieben Bilder


Gleich zwei hohe Auszeichnungen erhielt das Kinderbuch „sieben. die schöpfung“: den Österreichischen Kinder- und Jugendliteraturpreis 2024 und den deutschen Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis. Das Bilderbuch-Kunstwerk lässt die Kraft der Schöpfung Gottes spüren. 

Und wie geht es weiter im Garten? Ein Buchtipp:  Alys Fowler, Heidi Griffiths,  Meine kleine Pflanzenwerkstatt. Spannende Gartenprojekte für Klein und Groß, w 2024, 96 Seiten, € 18,–, ab 6 Jahren
Und wie geht es weiter im Garten? Ein Buchtipp: Alys Fowler, Heidi Griffiths, Meine kleine Pflanzenwerkstatt. Spannende Gartenprojekte für Klein und Groß, w 2024, 96 Seiten, € 18,–, ab 6 Jahren
Linda Wolfsgruber, sieben. die schöpfung,  Tyrolia 2023, 120 Seiten, € 26,– für alle ab 5 Jahren.
Linda Wolfsgruber, sieben. die schöpfung, Tyrolia 2023, 120 Seiten, € 26,– für alle ab 5 Jahren.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der heilige Martin hoch zu Ross

04.11.2025   -  
Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...
Bücher können bei Trauer helfen.

Ein Buch wie eine Freundin - Kinderbücher zu Tod und Trauer

28.10.2025   -  
Manchmal stirbt ein Mensch, den wir liebhaben. Dann ist man sehr traurig. In Geschichten in...
Alpenmurmeltier, Mauswiesel und Rothirsch bewerben sich um den Titel „Tier des Jahres“.

Tier des Jahres 2026

21.10.2025   -  
Wer soll das Tier des Jahres werden?
„Leben und Tod auf der Spur“ am Friedhof.

Leben und Tod auf der Spur

17.10.2025   -  
In den zwei Wochen vor Allerheiligen, von 18. Oktober bis 2. November, bietet ein Stationenweg am...
Früher Stammbuch, heute Freunde­buch, ­beide machen Spaß.

Stammbücher und Freudebücher: Wie ein Handy ohne Internet

14.10.2025   -  
Früher, als es noch keine Handys oder WhatsApp gab, hatten Kinder und Erwachsene ein sogenanntes...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Der heilige Martin hoch zu Ross

Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

Der heilige Martin hoch zu Ross

04.11.2025 Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025 Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen