REZEPT_
Herzen, Blumen und kleine Geschenke überall: Am 14. Februar ist Valentinstag. Nutz den Tag, um mehr über die Liebe herauszufinden.
Frag deine Eltern, wie sie sich kennengelernt haben. Und wie das so war am Anfang mit der Liebe zwischen ihnen. Warum leben sie heute noch zusammen oder warum nicht? Warum haben sie sich entschieden, ein Kind oder mehrere Kinder zu bekommen?
Liebe fühlt sich richtig gut an. Frisch Verliebte sind glücklich und „schweben auf Wolken“, wie es in einer Redensart heißt. Es kribbelt im Bauch, denn auch der Körper reagiert auf die neuen Gefühle. Aus Verliebtsein kann Liebe werden – und das Paar entscheidet sich für ein gemeinsames Leben.
Ganz wichtig ist es, dass der oder die andere einen auch zurückliebt. Wenn das nicht der Fall ist, dann haben Menschen Liebeskummer und sind sehr traurig. Liebe ist also nicht immer schön.
Vor langer Zeit lebte ein Priester namens Valentin in Rom. Er traute Verliebte und schenkte Liebespaaren kleine Blumensträußchen aus seinem Klostergarten. Darum gilt der heilige Valentin noch heute als Beschützer der Verliebten.
Der Tintenfisch zum anderen Tintenfisch? Ich möchte deine Hand halten, Hand, Hand, Hand, Hand, Hand, Hand, Hand.
Die Büroklammer zum Magneten? Du bist so anziehend.
Die Trommel zu anderen Trommel? Mein Herz schlägt für dich.
Der Elefantenbulle zur Elefantendame? Ich liebe dich tonnenweise.
REZEPT_
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>