REZEPT_
Zutaten
1,5 kg vollreife Zwetschken
ca. 125 ml Wasser
1/2 Vanilleschote
1 Zimtstange
4–5 Gewürznelken
200 g Zucker
20 ml Rum oder Zwetschkenbrand
Zubereitung
Die Früchte werden halbiert und mit Wasser in einem Topf zum Kochen gebracht. Die Gewürze kommen dazu, und nun wird so lange gekocht, bis die Häute der Zwetschken runzelig werden. Zeit, den Zucker beizumischen und unter oftmaligem Rühren weiterzukochen, bis der Saft klar ist. Schließlich kann mit Rum und/oder Zimt und Lebkuchengewürz abgeschmeckt werden. Sterlisiert wird 20 Minuten bei 75 ºC im Rohr.
Röster aus Zwetschken, Marillen oder Holunder sind beliebte fruchtige Begleiter in der österreichischen Mehlspeisküche. Ihre Haltbarkeit erfahren sie weniger durch die Zugabe von Zucker, vielmehr geschieht dies mittels Sterilisieren. Am einfachsten funktioniert die Methode im Backrohr. Die (etwa gleich großen) Gläser kommen verschlossen auf ein Backblech mit hohem Rand, ohne dass sie sich berühren. Das Blech wird zur Hälfte mit Wasser aufgefüllt und ins kalte Rohr geschoben. Zeit und Temperatur sind Teil des jeweiligen Rezeptes.
Marianne Obermair, Romana Schneider-Lenz: Obst haltbar machen. Praxisbuch im Stocker Verlag, Graz 2019, € 19,90. ISBN: 978-3-7020-1807-8
Die Autorin beschreibt ausführlich die verschiedenen Arten der Haltbarmachung und reicht dazu viele köstliche Rezepte.
REZEPT_
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>