Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Raus aus der Einsamkeit

LEBENS_WEISE

Einsamkeit kann jede:n treffen, darüber sprechen wollen Betroffene oft nicht. Viele schämen sich und ziehen sich noch mehr zurück. Dabei würde Darüberreden helfen, sagen  Familienberater:innen und die Telefonseelsorge.

Ausgabe: 37/2023
12.09.2023
- Lisa-Maria Langhofer
© Dodoardo/Stockadobe

„Einsamkeit ist nicht gleich Einsamkeit“, sagt Christian Jagsch, Leiter der Abteilung für Alterspsychiatrie und -psychotherapie am LKH Graz II: „Einsamkeit kann akut auftreten und schmerzhaft sein, jedoch bewältigbar bleiben. Oder sie entwickelt sich zu einem anhaltenden Zustand und unterminiert das gesamte Dasein.“

 

Auf der anderen Seite gebe es die selbst gewählte Einsamkeit, wenn Menschen sich etwa zur kreativen Betätigung zurückziehen oder aus Selbstgenügsamkeit. Sie sind manchmal gerne allein, fühlen sich dabei aber nicht einsam.

 

Einsamsein macht krank


Als Risikofaktoren für Einsamkeit nennt Jagsch Armut, massive Trauma-Erfahrungen, Alkohol- und Drogenmissbrauch, chronische Erkrankungen und Schmerzen, psychische Erkrankungen, Arbeitslosigkeit, Migration und ein höheres Alter.

 

„Aus der Altersforschung wissen wir, dass sich jeder dritte ältere und hochbetagte Mensch einsam fühlt“, sagt Jagsch. Nicht zuletzt sei das Gefühl der Einsamkeit auch an die eigene Persönlichkeitsstruktur, eine zu hohe Erwartungshaltung an und mangelndes Vertrauen in andere Menschen gekoppelt. „Andererseits kann die Gesellschaft auch jemanden ausschließen im Sinne einer sozialen Exklusion“, sagt Jagsch.


Unfreiwillige Einsamkeit könne jedoch negative Auswirkungen auf Körper und Seele haben, sagt Silvia Breitwieser, Leiterin der TelefonSeelsorge OÖ: „Mangelnde Verbundenheit, Bindung und Zuwendung machen auf lange Sicht krank. Als soziale Wesen haben wir das Bedürfnis, uns zugehörig zu fühlen.“

 

Menschen mit wenig Sozialkontakten fühlten sich von Stresssituationen und Krisen stärker bedroht, ergänzt Barbara Lanzerstorfer-Holzner, Referentin der TelefonSeelsorge OÖ: „Betroffene weisen ein erhöhtes Risiko für Depressionen, Angststörungen und Suizidgedanken auf.“

 

In Bezug auf Letzteres sei wichtig zu wissen, dass diese Menschen meist nicht sterben wollen, sondern einfach nicht so weiterleben wie bisher. Die deutsche Psychiaterin Ute Lewitzka vom Universitätsklinikum Dresden hat im Zuge ihrer Forschungen herausgefunden, dass sich bis zu 95 Prozent der Menschen, die nach einem Suizidversuch gerettet wurden, weder an demselben Tag noch später auf eine andere Weise das Leben genommen haben.

 

Reden hilft


Auch wenn Krisen im Allgemeinen und Einsamkeit im Besonderen so gut wie jeden Menschen betreffen, fällt es den meisten doch schwer, darüber zu sprechen. Gerade einsame Menschen fühlen sich oft unverstanden und unsichtbar, schämen sich dafür, keine Freund:innen zu haben, halten sich für zu wenig liebenswert oder interessant.

 

Dadurch ziehen sie sich nur noch mehr zurück – ein Teufelskreis, wie Silvia Breitwieser sagt. Gerade das Darüberreden wäre ein erster wichtiger Schritt heraus: „Die Beratungsangebote der Telefonseelsorge sind genau dafür da, niederschwellig, vertraulich und kostenlos. Unsere Mitarbeiter:innen nehmen sich Zeit, hören aufmerksam zu, bewerten nicht. Sie halten die Verzweiflung mit aus und haben das Ziel, Abstand, Ruhe und Klarheit in die angespannte Situation zu bringen.“ 

 

Aktiv werden


Abgesehen vom Anruf in einer Beratungsstelle bzw. mit jemandem darüber zu sprechen, hätten die Expert:innen auch andere Ratschläge, was man aktiv gegen Einsamkeit tun kann: „Überlegen Sie, was Ihnen guttut und Freude macht: Malen, Musik hören, Kochen, Basteln, Schreiben oder etwas ganz anderes? Strukturieren Sie Ihren Tag und planen Sie diese Dinge fix mit ein.“

 

Gut tue auch Bewegung in der Natur, immer wieder etwas Neues zu probieren oder sich zum Beispiel ehrenamtlich zu engagieren. „Oder laden Sie Leute zu sich ein und wenn es nur ein kurzer Plausch bei einer Tasse Tee ist. Auch wenn der oder die andere absagt, lassen Sie sich dadurch nicht entmutigen und probieren Sie es immer wieder.“ 


Angehörigen von Personen, die sich zurückgezogen haben, empfehlen die Berater:innen, ebenfalls immer wieder zu versuchen, Kontakt aufzunehmen. 

 

Prävention und Therapie


In manchen Fällen kann auch eine psychosoziale oder -therapeutische Behandlung sinnvoll sein, um laut Jagsch „eine gute Beziehung zu sich selbst und zu anderen Menschen, wie auch Vertrauen zu entwickeln.“

 

Um Einsamkeit vorzubeugen, empfiehlt Breitwieser, bereits vor der Pension auszuloten, welche sozialen Netzwerke da sind, wo man gegebenenfalls seine Lebenserfahrungen weitergeben kann, welche Aktivitäten für einen interessant sind oder mit welchen Themen man sich generell im Ruhestand beschäftigen könnte. 

 

Befinden Sie sich in einer schwierigen oder psychisch belastenden Lebenssitutation, ist die Telefonseelsorge kostenlos für Sie da: Notruf 142

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...

REZEPT_

 Zwiebel gefüllt

Gefülltes Gemüse zum Grillen

Gefülltes Gemüse zum Grillen klingt doch gut, oder? Hier finden Sie ein passendes Rezept für...

FÜR_DICH

Ob dieses Mädchen mit Kräutern wohl Maria heißt?

So viel Maria!

Kennst du jemanden, der Maria, Marie, Miriam, Marianne oder Marija heißt? Das sind alles...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen