Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Osterputz: Nicht nur sauber, sondern auch unversehrt

LEBENS_WEISE

Ostern naht, und viele Familien erwarten Gäste. Gemeinsames Nesterlsuchen, Eierpecken und mehr steht dann auf dem Programm. Zuvor jedoch wird das Haus gründlich sauber gemacht – im besten Fall ohne Verletzungen.

Ausgabe: 15/2025
08.04.2025
- Lisa-Maria Hammerl
Die Anwesenheit von Haustieren im Raum beim Putzen sollte vermieden werden, damit der Hund etwa nicht zur Stolperfalle wird.
Die Anwesenheit von Haustieren im Raum beim Putzen sollte vermieden werden, damit der Hund etwa nicht zur Stolperfalle wird.
© Robert Daly/KOTO/Adobe Stock

Aufräumen, staubsaugen, Boden wischen, Fenster putzen und so weiter – die Liste der Aufgaben beim Frühjahrs- bzw. Osterputz ist lang, der Zeitdruck möglicherweise groß. Beim Abarbeiten entstehen oft Hektik und Unachtsamkeit, diese gehören zusammen mit Ablenkungen zu den häufigsten Unfallursachen bei Reinigungsarbeiten im Haushalt.

 

Wie das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) berichtet, haben sich im Jahr 2024 beim Putzen 26.700 Personen so schwer verletzt, dass sie entweder ambulant (80 Prozent) oder stationär (20 Prozent) im Krankenhaus behandelt werden mussten. „Beim Frühjahrsputz selbst wurden im Vorjahr rund 4.000 Personen österreichweit verletzt. Prävention ist derzeit daher besonders empfehlenswert“, sagt Johanna Trauner-Karner, Leiterin des Fachbereichs Sport- und Freizeitsicherheit im KFV. 

 

Stolperfallen eliminieren


Zu den häufigsten Verletzungsarten gehören Knochenbrüche, offene Wunden, Sehnen- und Muskelverletzungen sowie Prellungen. Um diese und auch alle anderen Verletzungen möglichst zu vermeiden, ist es wichtig, sich ausreichend Zeit zu nehmen, sich gut vorzubereiten und Hindernisse bereits vor den eigentlichen Reinigungsarbeiten aus dem Weg zu räumen. Das können Teppiche sein, Blumentöpfe, leere Bierkisten, Einkaufskörbe, Schuhe, Spielzeug, Laptopkabel usw. 


Einige Unfälle von Männern habe es im Vorjahr beispielsweise gegeben im Zusammenhang mit Bierflaschen, Bierkisten sowie einem 6er-Tragerl Bier, weil diese entweder beim Aufräumen im Weg gestanden sind oder die Männer beim Wegräumen der Bierkisten zu Sturz gekommen sind. Nichtsdestotrotz handelt es sich beim überwiegenden Teil der Verletzten bei Reinigungsarbeiten im Haushalt um Frauen. „Ein Zeichen dafür, dass Putzarbeiten im Haushalt vermutlich weiterhin großteils von Frauen verrichtet werden“, sagt Trauner-Karner.

 

Gefahr durch Haustiere und Geräte


Auch Haustiere können zu Stolperfallen werden, wenn sie zwischen den Beinen herumlaufen oder Putzeimer und Besen umstoßen. Ideal sei es daher, wenn sich Hund und Katz während des Putzens nicht in den betroffenen Wohnräumen aufhalten. Auch während des Arbeitens selbst können Stolperfallen entstehen, etwa durch Staubsaugerkabel. Diese immer so führen, dass niemand darüberfällt. Nach dem Staubsaugen das Gerät samt Kabel am besten gleich verstauen. Ähnliches kann für Wischkübel und Besen gelten.


Schutzausrüstung


Um einen sicheren Stand zu haben, sollten (rutsch-)feste Schuhe getragen werden, denn weite Hausschuhe oder Socken bieten keinen ausreichenden Halt, schon gar nicht bei nassem Untergrund. Nach dem Wischen sollte dem Boden genügend Zeit gegeben werden, zu trocknen. 


Will man hoch hinaus, sollten auf jeden Fall sichere und stabile Leitern mit rutschfesten Füßen verwendet werden. Fensterbänke, Stühle oder wackelige andere Möbel sind nicht empfehlenswert. Beim Umgang mit Reinigungsmitteln können Handschuhe und Schutzbrillen Verletzungen bzw. Verätzungen verhindern, so auch lange Hosen und langärmelige Shirts. Da viele Reinigungsmittel gefährliche Chemikalien enthalten, sollte vor dem Gebrauch sorgfältig geprüft werden, wie diese korrekt angewendet werden (Etikett am Produkt, Internetrecherche, Experteninformation). Sind Kinder mit im Haushalt, sollten Putzmittel außerhalb deren Reichweite und mit geschlossenem Deckel verwahrt werden. Es gibt verschiedene Tätigkeiten, die besser nicht alleine durchgeführt werden, wie etwa das Ab- und Aufhängen von Vorhängen. Beim Verrücken oder Wegtragen schwerer Gegenstände wie Möbel, damit man dahinter putzen kann, lässt man sich auch besser helfen. 


Zeit nehmen


Wie bereits erwähnt, führt unter anderem Hektik beim Putzen oft zu Unfällen. Auch wenn es eine wenig beliebte Aufgabe für viele ist, sollte man sich dennoch ausreichend Zeit dafür nehmen und zwischendurch immer wieder Pause machen. Ein wenig lustiger wird das Ganze, wenn man sich eine Musik-Playlist zurechtlegt, einen Podcast oder was man sonst gerne hört. So vergeht die Zeit auch schneller und es fühlt sich weniger nach Arbeit an. 

 

Tipps für einen unfallfreien Frühjahrs- und Osterputz

 

  • Rutschgefahr vermeiden: Verwenden Sie rutschfeste Schuhe und sichern Sie Teppiche oder andere Stolperfallen.
  • Sicheres Arbeiten in der Höhe: Verwenden Sie eine stabile Leiter mit rutschfesten Füßen, keine wackeligen Möbel.
  • Ablenkungen minimieren: Konzentrieren Sie sich auf die Aufgabe und vermeiden Sie Multitasking.
  • Schutzmaßnahmen treffen: Handschuhe und Schutzbrillen verhindern Verletzungen durch Reinigungsmittel.
  • Pausen einlegen: Übermüdung führt zu Unachtsamkeit und erhöht das Unfallrisiko.
     
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Gesundheit: Vitamin D-Mangel im Winter

18.11.2025   -  
Wenn die Tage kürzer werden und die Sonne tief steht, sinkt unser Vitamin-D-Spiegel sehr deutlich...
Beim Kerzenziehen können Kerzen in allen möglichen Farben hergestellt werden. Ein Ritual für die ganze Familie.

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025   -  
Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Kerzenziehen ist neu bei  „Advent am Dom“.

Kinder-Advent am Dom mit Kerzenziehen

Beim diesjährigen Advent am Dom in Linz gibt es für Kinder etwas ganz Besonderes zu entdecken:...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen