Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Furoshiki

­Geschenke müllfrei ­verpacken

LEBENS_WEISE

Mit Furoshiki, einer Technik aus Japan, können Dinge unterschiedlicher Form und Größe schnell und müllfrei verpackt werden.

Ausgabe: 47/2022
22.11.2022
- Lisa-Maria Langhofer
© Viktoria Woinskaja

Herkömmliches Geschenkpapier wird oft nur einmal verwendet, dann kommt es in den Müll. Mit Furoshiki können Geschenke nicht nur plastikfrei verpackt werden, diese aus Japan stammenden, quadratischen Tücher aus Leinen, Baumwolle oder Seide sind auch immer wieder verwendbar.


Der Name Furoshiki setzt sich laut dem Blog furoshiki.news aus „furo“, das bedeutet Bad, und „shiki“, das bedeutet unterlegen, zusammen. Im 14. Jahrhundert hat der japanische Herrscher Yoshimitsu Ashikaga andere Fürsten zum Baden eingeladen. Damit sie ihre Kimonos nicht untereinander verwechselten, legten sie sie auf ein quadratisches Tuch und packten sie darin ein. Diese Vorgangsweise breitete sich später auch unter den normalen Bürger/innen aus, wobei die Furoshiki nicht mehr nur zum Aufbewahren von Kimonos und Badesachen, sondern auch zum Verpacken und Transportieren unterschiedlicher Alltagsgegenstände verwendet wurden. Auf den Tüchern befand sich zum Teil das Familienwappen, Marktverkäufer druckten ihr Logo, ihr Markenzeichen darauf. Heute werden die Furoshiki hautsächlich als Geschenkverpackung, manchmal auch als Tragetasche benutzt. 


Keine Schere, kein Klebeband


Nicht nur der Nachhaltigkeitsaspekt ist ein klarer Vorteil der Furoshiki. Mit den Tüchern lassen sich unterschiedliche Gegenstände, auch Sperriges einpacken und die dazugehörige Falt- und Knottechnik ist ruckzuck erlernbar. Zudem werden dafür weder eine Schere noch Klebeband benötigt. Alles, was man braucht, ist ein schönes, quadratisches Tuch mit einer Seitenlänge von 70 bis 100 Zentimetern aus Baumwolle, Leinen oder Seide. Der Stoff sollte möglichst dünn und weich sein, sodass man ihn gut knoten kann. Bei der beschriebenen Größe handelt es sich um keine in Stein gemeißelte Regel, es lohnt sich sicherlich, ein kleines Repertoire an mehreren Tüchern in unterschiedlichen Größen und Mustern anzulegen. Traditionellerweise werden die Furoshiki von der beschenkten Person wieder an die schenkende zurückgeben, doch das Tuch kann auch selbst Teil des Geschenks sein.
Furoshiki werden von mehreren (Online-)Händlern zwar zum Kauf angeboten, im Grunde lassen sich aber auch Stoffe und Stoffreste, die man vielleicht zu Hause hat, dafür verwenden. 


So wird's gemacht 

 

Im Internet findet man zahlreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Videos zu Furoshiki, außerdem gibt es Bücher, die sich dieser Verpackungsmethode widmen. Toll erklärt wird der Grundknoten, „Ma-Musubi“ genannt, auf dem Blog furoshiki.news: Den rechten Zipfel über den linken legen, das linke Ende einmal vorne um das rechte herumwickeln. Die Enden zeigen in die ursprüngliche Richtung. Dann das linke Ende nach rechts halten und mit dem rechten Ende von hinten nach vorne durch den entstandenen Ring ziehen. Beide Enden leicht anziehen und an den beiden längeren Seiten festziehen.

 

Nachfolgend noch zwei Beispiele für das Verpacken eines quadratisches Geschenks sowie von zwei Flaschen: 


Ein quadratisches Geschenk wird in die Mitte des Tuchs gelegt, sodass dessen Ecken auf die Kanten des Furoshiki schauen. Zwei gegenüberliegende Ecken werden mit einem Doppelknoten zusammengebunden. Die anderen Ecken werden um diesen Knoten herumgelegt und ebenfalls verknotet. Die „Zipfel“ können unter die Knoten gesteckt (eventuell eine Stricknadel zu Hilfe nehmen) und nach Belieben modelliert werden. Zusätzlich kann das so entstandene Bündel noch weihnachtlich dekoriert werden, mit Christbaumkugeln, Zimtstangen, kleinen Tannenzweigen oder was immer gefällt. 


Zum Verpacken von zwei Flaschen diese mit dem Flaschenboden zur Tuchmitte legen, die Flaschen bilden eine Diagonale von Ecke zu Ecke des Tuchs. Zwei gegenüberliegende Ecken werden übereinander in die Mitte gelegt und um die Flaschen gewickelt – je fester, desto besser. Die Flaschen vorsichtig aufstellen und über den Korken verknoten. 
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Im Advent kann die Trauer um einen verstorbenen Menschen wieder ganz präsent werden. Gleichzeitig Vorfreude auf Weihnachten zu empfinden, ist trotzdem legitim.

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025   -  
Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gesundheit: Vitamin D-Mangel im Winter

18.11.2025   -  
Wenn die Tage kürzer werden und die Sonne tief steht, sinkt unser Vitamin-D-Spiegel sehr deutlich...
Beim Kerzenziehen können Kerzen in allen möglichen Farben hergestellt werden. Ein Ritual für die ganze Familie.

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025   -  
Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Bunt durchs Kirchenjahr

In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025 Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

Das kleine Licht

25.11.2025 Das „ewigeLicht“ sagt: Ich bin da.

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Bunt durchs Kirchenjahr

25.11.2025 In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen