Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Interview

Von Verschwörungsmythen und Hemmschwellen

Weltkirche

Die Autorin Alexia Weiss nimmt Stellung zum vermehrten Antisemitismus und wünscht sich generell einen normalen Umgang mit Jüdinnen und Juden. 

 

 

Ausgabe: 02/2022
11.01.2022
- Susanne Huber
Der Davidstern, Symbol des Judentums, am Wiener Judenplatz als Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus.
Der Davidstern, Symbol des Judentums, am Wiener Judenplatz als Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus.
© Willfried Gredler-Oxenbauer / picturedesk.com

In Europa sind Juden mehr als 75 Jahre nach dem Holocaust wieder vermehrt mit Anfeindungen, Beleidigungen und Übergriffen konfrontiert. Verstärkt wird der Antisemitismus heute oft in Verbindung mit Verschwörungsmythen im Zuge der Corona-Demonstrationen.

 

Warum denken Sie nehmen Anfeindungen gegenüber Juden wieder zu?   
 

Alexia Weiss: Was wir momentan im Zuge der Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen erleben, ist u. a. das Hochkommen von jahrhundertealten antisemitischen, also judenfeindlichen Bildern. Hier werden Verschwörungsmythen wieder aktiviert, die zum Beispiel an Brunnenvergiftungsgeschichten anschließen, um Juden vermeintlich als Verursacher des Virus darzustellen.  


Was steckt hinter den Brunnenvergiftungen?  
 

Alexia Weiss: Im Mittelalter, vor allem in Zeiten der Pest, wurden Juden verleumdet, Brunnen zu vergiften. Das löste damals Judenverfolgungen mit hunderttausenden jüdischen Todesopfern aus. Gleichzeitig werden solche Verschwörungsmythen nun begleitet von verqueren Erscheinungen.

 

So setzen sich Teilnehmer von Corona-Demonstrationen mit dem Tragen eines gelben Sterns – ähnlich dem negativ besetzten Judenstern, den die Nazis eingeführt haben, um Menschen zu stigmatisieren – gegen die Corona-Maßnahmen zur Wehr. Sich jetzt mit dem Stern zu markieren und „ungeimpft“ draufzuschreiben ist eine grobe Verdrehung von Dingen.

 

Man übersieht, dass damals die Leute verfolgt wurden, allein weil sie Juden waren. Sie sind vom NS-Regime gezwungen worden, den gelben Stern zu tragen, während man sich jetzt entscheiden kann, ob man sich impft oder nicht. Und auch wenn die Impfpflicht eingeführt wird und man ihr nicht nachkommt, dann gibt es eine Geldstrafe, aber es wird niemand deswegen verfolgt werden.

 

Mit dieser groben Umdrehung von Dingen findet immer wieder eine Verharmlosung der Judenverfolgung – Schoah oder Holocaust genannt – durch die Nationalsozialisten in den Jahren 1933 bis 1945 statt. Der nationalsozialistische, systematische Völkermord in Konzentrations- und Vernichtungslagern forderte sechs Millionen jüdische Opfer in Europa, darunter mehr als 65.000 Juden und Jüdinnen aus Österreich.  

 

Auch in den sozialen Medien wird der Hass gegen Juden verstärkt geschürt. Warum ist Ihrer Meinung nach Antisemitismus im Netz so gefährlich? 
 

Weiss: Weil er sich dort wie eine Lawine rassant verbreitet. Dem kann wenig entgegengestellt werden, denn die jüdischen Gemeinden in Europa, vor allem in Österreich, sind ja sehr klein. Die rund 8000 Mitglieder der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien können nicht alles auffangen und korrigieren, was da passiert. Oft kommt es eben zu verdecktem Antisemitismus.

 

Das Gefährliche daran ist, dass viele Leute z. B. in diversen Forengruppen zum Thema Corona mit Antisemitismus in Berührung kommen und gar nicht merken, dass das Judenfeindlichkeit ist. Wenn sich Bilder in den Kopf pflanzen, dann sind sie da und es ist sehr schwer, sie wieder rauszubekommen. Und wenn diese Bilder anknüpfen an tragische Ereignisse, die seit Generationen in einer Familie vorhanden sind und wieder Bestärkung erfahren, ist das äußerst heikel. 


In Ihrem Buch „Jude ist kein Schimpfwort“ zeigen Sie u. a. auf, dass es in Österreich immer noch keinen normalen Umgang gibt mit der jüdischen Bevölkerung. Wie sieht das aus? 
 

Weiss: Die Gemengelage an Befindlichkeiten gegenüber Jüdinnen und Juden ist sehr facettenreich. Das betrifft nicht nur den Antisemitismus, den es leider gibt. Wir begegnen auch einer übertriebenen Vorsicht den Juden gegenüber und einer Hemmschwelle, Dinge konkret anzusprechen oder offen Fragen zu stellen, aus Angst, diskriminierend zu sein. Es gibt auch eine Art der Überhöhung, indem Juden auf ein Podest gestellt oder über Gebühr umarmt werden.

 

Eine weitere Facette ist, dass jüdische Einrichtungen wegen der Gefahr vor Anschlägen und Übergriffen stark kontrolliert und beschützt werden müssen, was natürlich sehr wichtig ist. Aber all das zeigt: Es herrscht immer noch keine Normalität. 


Welchen Umgang würden Sie sich wünschen?  
 

Weiss: Ein Zeichen von Normalität wäre, wenn es keine Hemmschwelle mehr gäbe, z. B. auch in die jüdische Buchhandlung zu gehen oder in den koscheren Supermarkt, ohne zu hinterfragen, ob das gestattet ist. Natürlich darf man hineingehen. Ich habe ja auch keine Berührungsangst, wenn ich in Wien in einem türkischen oder einem asiatischen Supermarkt etwas kaufe.

 

Es wäre schön, wenn eine Synagoge – das gilt auch für Moscheen – genauso problemlos dastehen kann wie eine evangelische oder eine katholische Kirche. Immer wieder kommt mir auch dieses Denken in den eigenen Kategorien unter. Es ist nicht jedes Gotteshaus eine Kirche und es ist nicht jedes Fest im Winter Weihnachten. Wichtig ist, das aufzubrechen. Das jüdische Gotteshaus ist eine Synagoge, das christliche Gotteshaus ist eine Kirche. Und wir Juden feiern Chanukka, das Lichterfest, das um die Weihnachtszeit herum stattfindet. 

 

Die Bandbreite jüdischen Lebens in Wien ist vielfältig. Es gibt unterschiedliche jüdische Gruppen, verschiedene liturgische Riten und es gibt religiöse Strömungen wie etwa das orthodoxe Judentum ... 
 

Weiss: Ja, vom Ritus her sind in Wien alle Synagogen orthodox bis auf eine – die von Or Chadasch. Trotzdem gibt es natürlich unter den in Österreich lebenden 10.000 bis 15.000 vor allem in Wien lebenden Juden auch frommere und weniger fromme. Die Hauptsynagoge ist der Stadttempel in der Seitenstettengasse.

 

Interessant ist, dass Wien im Vergleich zu anderen europäischen Städten eine Infrastruktur hat, die orthodoxes jüdisches Leben überhaupt erst ermöglicht. Wir haben Schulen, Synagogen, es gibt ausreichend Versorgung mit koscheren Lebensmitteln und Restaurants, es gibt Mikwot, also rituelle Tauchbäder, und sogar eine Perückenmacherin.

 

Laut jüdischem Glauben ist das Bedecken der Haare für Frauen vorgeschrieben. Viele orthodoxe Jüdinnen folgen diesem Gebot und tragen daher oft Perücken, Scheitel genannt, statt Kopftüchern oder Hüten, und jüdische Männer, die orthodox leben, Kippot, kleine Kappen. 

 

Wie könnte das Zusammenleben zwischen den verschiedenen Religionen gut funktionieren? 
 

Weiss: Einerseits mit dieser alten Geschichte vom gegenseitigen Respekt, aber durchaus auch dadurch, dass man sich traut, Fragen zu stellen, ins Gespräch zu kommen und dass man gegenseitiges Interesse zeigt. Der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Oskar Deutsch, veranstaltet deshalb einmal im Jahr einen Tag der offenen Tür.

 

Darüber hinaus gibt es u. a. jährlich ein Sommerfest, wenn nicht gerade Corona ist, das an unterschiedlichen Orten stattfindet, etwa im Arkadenhof des Rathauses oder am Judenplatz. Dazu sind alle Menschen herzlich eingeladen.  «


- Buchtipp: Alexia Weiss „Jude ist kein Schimpfwort“, Verlag Kremayr & Scheriau, 2021, Euro 22.

 

 

„Die Gemengelage gegenüber Jüdinnen und Juden ist sehr facettenreich. Das betrifft nicht nur den Antisemitismus. Wir begegnen auch einer übertriebenen Vorsicht den Juden gegenüber und einer Hemmschwelle, Dinge konkret anzusprechen oder offen Fragen zu stellen, aus Angst, diskriminierend zu sein.“   

Alexia Weiss

Alexia Weiss, 1971 in Wien geboren, ist Journalistin und Autorin. Aktuell schreibt sie u. a. für das jüdische Magazin WINA und bloggt regelmäßig zum Thema „Jüdisch leben“ auf der Wiener Zeitung.
Alexia Weiss, 1971 in Wien geboren, ist Journalistin und Autorin. Aktuell schreibt sie u. a. für das jüdische Magazin WINA und bloggt regelmäßig zum Thema „Jüdisch leben“ auf der Wiener Zeitung.
© Paul Divjak
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...
Bei einem Angriff auf die katholische Kirche in Gaza-Stadt wurden drei Menschen getötet.

Papst verurteilt Israels Vorgehen in Gaza

22.07.2025   -  
Nach dem tödlichen Angriff auf das Gelände der katholischen Pfarre „Heilige Familie“ in...

SONNTAG 19. August
21. Sonntag im Jahreskreis,
1. Lesung: Jesája 66,18–21
2. Lesung: Hebräerbrief 12,5–7.11–13
Evangelium: Lukas 13,22–30
Christian Landl
Jesus ist der Retter
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

Kassandra

18.08.2025 Ingonda Lehner erzählt von einer Frau, die jedes Mal warnt, doch niemand hört ihr zu.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen