Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Aufregung um Abstimmungsergebnis beim Synodalen Weg

Stolperstein Sexualethik

Weltkirche

Wolfgang Rank im Interview zu den Aufregungen rund um den Synodalen Weg in Deutschland. Die Reformbemühungen gehen weiter.

Ausgabe: 37/2022
13.09.2022
- Monika Slouk
Wolfgang Rank ist österreichischer Beobachter beim deutschen Synodalen Weg.
Wolfgang Rank ist österreichischer Beobachter beim deutschen Synodalen Weg.
© vcl

Als die Vollversammlung des deutschen Synodalen Wegs 2020 zum ersten Mal zusammentrat, wurde der damalige Präsident des Katholischen Laienrats Österreich, Wolfgang Rank, als Beobachter eingeladen. Seither wurde er von Wolfgang Mazal als Präsident abgelöst, vertritt als Ehrenpräsident aber weiterhin die österreichischen Laienorganisationen beim Synodalen Weg. 

 

Sie haben an den Vollversammlungen des Synodalen Wegs teilgenommen. Die vierte verlief konfliktreicher. Wie haben Sie das erlebt?


Wolfgang Rank: Am Donnerstagabend (8. September, Anm.) wurde über den Text zur Sexualethik abgestimmt. Er enthält Reizthemen wie Anerkennung von anderen Geschlechtern als männlich und weiblich, Homosexualität, wiederverheiratete Geschiedene ... Für manche war es schwierig, dem Text zuzustimmen.

Zum heiklen Moment kam es dadurch, dass sich die Gegner des Textes nicht in die ausführliche Vorbereitung des Texts eingebracht hatten. So ein Text durchläuft mehrere Runden. Die Gegenargumente wurden aber nicht ausgesprochen. Deshalb waren viele überrascht, dass der Text unter den Bischöfen keine Zweidrittelmehrheit erreicht hat. Man muss aber auch sagen: Mehr als die Hälfte der Bischöfe hat dafür gestimmt. Trotzdem haben einige Delegierte aus Enttäuschung den Saal verlassen. Am Abend gab es Aussprachen, sodass man am nächsten Tag weiterarbeiten konnte. Man hat daraus gelernt.

 

Was hat man gelernt?


Rank: Die Bischöfe wurden gebeten, sich zu äußern, wenn sie mit etwas nicht einverstanden sind. Und die hier übliche Redezeitbeschränkung wurde von einer Minute auf zwei Minuten angehoben.
Das strenge Limit hatte manche davon abgehalten, sich zu Wort zu melden. Über den Text zur Frauenfrage wurde ausführlicher diskutiert. Darin steht ein Bekenntnis zum Frauendiakonat und zu qualifizierten und beauftragten Frauen in der Verkündigung. Es wird der Wunsch geäußert, der Vatikan möge die Erklärung von Papst Johannes Paul II., die Kirche habe endgültig keine Vollmacht, Frauen zur Priesterweihe zuzulassen, noch einmal überdenken.

 

Außerdem wurde ein synodaler Ausschuss gebildet. Wozu?


Rank: Die Erfahrung des Synodalen Wegs hinterlässt einen guten Eindruck. Bischöfe, Ordensleute und Laien aus verschiedenen Organisationen sitzen gleichberechtigt nebeneinander und tauschen sich aus. Da wird offen geredet, teilweise hart, vielleicht zu hart, aber mit theologischen Begründungen. Der synodale Ausschuss soll einen ständigen synodalen Rat für Deutschland vorbereiten, damit die Form des Austauschs und der Beschlussfassung beibehalten wird.

 

Der Vatikan ließ vorbeugend wissen, dass so ein Leitungsgremium kirchenrechtlich unmöglich ist.


Rank: Ja, es ist eine Frage, wie es zum bischöflichen Leitungsamt der Kirche passt.
Das Ergebnis könnte eine Frucht des Synodalen Wegs oder des weltweiten synodalen Prozesses sein. Der Synodale Weg unterscheidet übrigens präzise, was ein Bischof entscheiden kann, was die Bischofskonferenz regeln kann und was nach Rom delegiert werden muss. Zu sagen, der Synodale Weg wolle eine Eigenkirche, ist ein unberechtigter Vorwurf. In Mariazell gab es heuer ein Treffen der österreichischen Bischöfe mit den Spitzen von Laienorganisationen, Ordenskonferenz und anderen Einrichtungen. Das geht in diese Richtung! Es muss aber noch institutionalisiert werden. Wird es möglich sein, das in kirchenrechtliche Strukturen zu fassen? Das ist die große Frage.


Was schwebt Ihnen vor?


Rank: Derzeit ist eine Synode kirchenrechtlich eine Versammlung von Bischöfen. Das muss sich ändern. Ich bin Papst Franziskus dankbar, dass er die Frage aufgebracht hat, was „synodal“ eigentlich heißt.

 

Synodaler Weg


Fortschritte bei den Themen Frauen in der Kirche und kirchliche Leitungskultur sowie große Emotionen bei der Abstimmung zum Thema Sexualethik gab es bei der 4. Vollversammlung des deutschen Synodalen Wegs in Frankfurt am Main (8. bis 10. September).


Eine Achterbahnfahrt der Gefühle war die 4. Vollversammlung des Synodalen Wegs für manche Delegierte. Der erste Abend endete mit einem überraschenden Abstimmungsergebnis: Der Text über katholische Sexualethik – unter anderem zu Methoden der Empfängnisregelung – scheiterte an der nötigen Zweidrittelmehrheit der Bischöfe. Von 57 Bischöfen stimmten 21 dagegen, 3 enthielten sich, 33 waren dafür. Gesamt betrachtet stimmte die Synodalversammlung mit großer Mehrheit für den Text. Es kam zu konfliktreichen Szenen. Nach Abendaussprachen schafften es die 209 Synodalen, die Versammlung am nächsten Tag konstruktiv fortzusetzen.

 

Frauen und Leitung

 

In der Folge wurden zwei weitere wichtige Themen behandelt und verabschiedet: Ein 32-seitiger Text lädt die Weltkirche ein, die Frage nach Ämtern von Frauen in der Kirche neu zu überdenken. Und mit überwältigender Mehrheit wurde ein synodaler Ausschuss eingesetzt, der die Gründung eines synodalen Rats vorbereiten soll.

 

Was technokratisch klingt, hat Sprengkraft: Ein synodaler Rat bestünde aus Bischöfen, Priestern und Laien, die Grundsatzfragen der Kirche beraten und beschließen würden. Im Sommer hatte der Vatikan festgestellt, dass ein solches Gremium nie der Bischofskonferenz übergeordnet sein könnte. Das zuständige Forum des Synodalen Wegs behandelt nicht umsonst die heikle Materie „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche“.

 

 

Leitartikel von Heinz Niederleitner zum Thema

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...
Bei einem Angriff auf die katholische Kirche in Gaza-Stadt wurden drei Menschen getötet.

Papst verurteilt Israels Vorgehen in Gaza

22.07.2025   -  
Nach dem tödlichen Angriff auf das Gelände der katholischen Pfarre „Heilige Familie“ in...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen