Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Thursday, 07. July 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Kirche
    • Weltkirche

    Inhalt:
    Begegnungsstätte Beit Noah am See Gennesaret

    „Sich von der Not und der Schönheit berühren lassen“

    © privat
    Weltkirche

    Johanna Binder aus Kirchdorf an der Krems hilft, die internationale Jugend- und Begegnungsstätte Beit Noah, wie das Projekt heißt, organisatorisch nachhaltig zu ordnen.   
     

    Ausgabe: 21/2022
    24.05.2022 - Josef Wallner

    Das Benediktinerkloster Tabgha mit seiner Brotvermehrungskirche und den Messplätzen auf dem Seeufer gilt als einer der schönsten Orte am See Gennesaret. Die Ordensleute teilen aber ihr Paradies vor allem mit Menschen mit Beeinträchtigungen.

     

    Die starken Quellen, die zwischen der Brotvermehrungskirche und dem Seeufer entspringen, bilden den Schatz von Tabgha. Die Wasserkanäle und Becken sind in dem heißen Klima eine unwiderstehliche Einladung zum Baden und gleichzeitig sorgt der Wasserreichtum für eine üppige Vegetation.

     

    Dieses paradiesische Areal mit Zeltplatz und einfachen Baracken als Unterkunft öffneten die deutschen Benediktiner von Tabgha Anfang der 1980er Jahre. Vornehmlich Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen sollten am See Urlaub machen können. 


    Von Beginn an stand das Beit Noah – das Haus Noah – jüdischen, christlichen und muslimischen Gruppen offen, Behinderteneinrichtungen aus Israel und auch aus den palästinensischen Autonomiegebieten, was bis heute mit Organisationsaufwand und Bangen verbunden ist, ob die israelischen Behörden die Erlaubnis zur Einreise nach Israel geben. „In Beit Noah ist man Mensch, nur darum geht es, nicht um Politik“, sagt Johanna Binder. 

     

    Der Höhepunkt des Jahres

     

    Da bis zu 80 Personen auf dem Gelände sein können, sind oft mehrere Gruppen gleichzeitig vor Ort. Durch die Absprachen, die die Benützung der Küche, der Pools, des Grillplatzes und vieles mehr erfordert, kommt es von selbst zu Begegnungen über die Politik hinweg. Durch seine abgeschiedene Lage ist Beit Noah ein versteckter Schatz, erklärt Binder, und das ist auch gut so. Nichts, was hier geschieht, ist geheim, aber eine gewisse Diskretion klug. Denn für radikale Gruppen bleiben solche Orte immer suspekt. Doch das steht einer überlegten Öffentlichkeitsarbeit zum Beispiel auf Facebook natürlich nicht entgegen und kann die Freude darüber nicht trüben, dass Tabgha ein Ort ist, von dem eine heilende Kraft ausgeht.

     

    „Gruppen, die zum Teil schon mehr als 30 Jahre herkommen, beschreiben, dass sie sich im Beit Noah und in Tabgha behütet fühlen, dass sie die Heiligkeit des Ortes und die Gegenwart der Mönchsgemeinschaft und deren Gastfreundschaft schätzen. Auch muslimische Gruppen betonen das“, fasst Binder ihre Befragungen unter den Gästegruppen zusammen. Immer wieder bekam sie zu hören, dass für Menschen mit Beeinträchtigung die Zeit im Beit Noah das Highlight des Jahres ist, ein Platz zum Fröhlichsein und Kraftschöpfen: „Auf diesem friedlichen Ort am See geschehen Wunder: der inneren Heilung, der Begegnung mit Gott und untereinander.“ 

     

    Neue Organisation

     

    Das Beit Noah ist stets ausgebucht. In den Vor-Corona Zeiten zählte man an die zehntausend Nächtigungen pro Jahr. 2021 waren es schon wieder knapp die Hälfte. Das Problem besteht aber darin, dass viele Gruppen kaum nennenswerte Beiträge zum Aufenthalt leisten können und das Kloster permanent mitfinanzieren muss. Um das Beit Noah so zu positionieren, dass es Schritt für Schritt auf eigenen Füßen zu stehen kommt, ist unter anderem Johanna Binder seit Herbst 2020 in Tabgha. 


    Die an der Uni Salzburg ausgebildete Organisationsentwicklerin  wurde als Fachkraft für Organisationsentwicklung und Netzwerkarbeit von AGIAMONDO, dem Fachdienst der deutschen Katholiken für internationale Zusammenarbeit entsandt. Noch ist nicht die Zeit für eine Bilanz. Die Coronapandemie hat ihre Arbeit natürlich gebremst, gleichzeitig konnte sie die Personen gut kennenlernen, die das Beit Noah nutzen und tragen: die Mönche, den Leiter Paul Nordhausen und die Handvoll Volontäre, die stets vor Ort sind.  

     

    Ort des Glaubens

     

    Eine besondere Facette des Einsatzes von Johanna Binder ist das Leben in Israel. Da ihr Leben von Jugend an vom Glauben durchdrungen ist – seit 2017 gehört sie der katholischen Kirche an –, birgt das eine eigene Faszination. Binder hat eine Wohnung in einem nahen jüdischen Dorf. Sie hat aber stets Kontakt zu jüdischen und arabischen Israelis sowie zu Palästinensern.

     

    „Natürlich ist der politische Konflikt in den Begegnungen präsent“, betont sie. „Aber man darf nicht fragen: Was stimmt jetzt? Da kommt man nicht weiter.“ 

     

    Unterschiede aushalten

     

    Für sie ist wichtig, allen Seiten zuzuhören und sich von der Not der Menschen sowie von der Schönheit des Landes berühren zu lassen: „Ich werde immer wieder aufs Neue überrascht, was sich in diesem Land, das so von Gegensätzen und politischen Auseinandersetzungen geprägt ist, alles ausgeht. Es ist ein Geschenk, hier leben und arbeiten zu können.“    «

     

     

     

    Zu Bild 1: Johanna Binder  in Tabgha (vorne), geboren 1986, ist in Kirchdorf an der Krems aufgewachsen. Ihr Vater war Pfarrer der evangelischen Gemeinde. Im Gemeindehaus hat sich eine Gruppe der „KISI-God‘s singing kids“ getroffen, der sie auch angehörte. Nach der Matura in Schlierbach hat sie beim katholischen Werk „KISI-God‘s singing kids“ in Altmünster angedockt und war von 2010 bis 2020 fest angestellt. Unter anderem war sie für Auslandsprojekte tätig.  

    Schwimmbecken in Beit Noah: ein Ort der Lebensfreude
    Schwimmbecken in Beit Noah: ein Ort der Lebensfreude
    © Beit Noah
    Johanna Binder mit einem Gast
    Johanna Binder mit einem Gast
    © Beit Nah
    Ein bei Pilgergruppen überaus beliebter Messplatz auf dem Ufer des Sees Gennesaret auf dem Gelände der Benediktiner von Tabgha
    Ein bei Pilgergruppen überaus beliebter Messplatz auf dem Ufer des Sees Gennesaret auf dem Gelände der Benediktiner von Tabgha
    © Beit Nah
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Voll Begierde sehnte ich mich

    05.07.2022
    „Desiderio desideravi“ – begehrlich habe ich mich gesehnt: So oder ähnlich religiös-erotisch kann...
    Franziskus: „Ich dachte, wenn der Präsident von Russland mir ein kleines Zeitfenster gäbe, fahre ich dorthin, um der Sache des Friedens zu dienen.“

    Interview: Papst Franziskus tritt nicht zurück

    05.07.2022
    Papst Franziskus denkt noch nicht ans Aufhören. Er möchte nach Russland und in die Ukraine reisen.
    Leidenschaft für das Leben: Papst Franziskus ermutigte Eltern, ihre Kinder loszulassen, damit sie ihre Berufung finden könnten.

    „Festival der Familien“ im Vatikan

    28.06.2022
    In Rom ist von 22. bis 26. Juni das zehnte Weltfamilientreffen über die Bühne gegangen. Eltern...
    Aufräumarbeiten in Bad Neuenahr-Ahrweiler nach der Flut im Juli 2021: Pfarrer Jörg Meyrer packt mit an.

    „Mit dieser Flutwelle hat niemand gerechnet“

    28.06.2022 - Susanne Huber
    Mitte Juli jährt sich die Flutkatastrophe, die 2021 in Mitteleuropa, vor allem im Westen...
    Paul Michael Zulehner ist Priester und war bis zu seiner Emeritierung 2008 Univ.-Prof. für Pastoraltheologie an der Universität Wien.

    Es geht um gläubige Gemeinden

    21.06.2022 - Paul Michael Zulehner
    Die KirchenZeitung hat den Wiener Pastoraltheologen Paul Zulehner gefragt: Wie sieht das...

     

    Wort zum Sonntag

     

    Kirche OÖ

    Bischof Manfred Scheuer predigte über die priesterliche Identität.

    Bischof Scheuer: Diener der Freude und Schönheit

    Bischof Manfred Scheuer ging in seiner Predigt zum Hochfest von Peter und Paul auch auf die Rolle...
    Roselia Matías mit ihren Kindern.

    1.500 Holzsparöfen sparen Zeit und Geld

    Holzsparöfen bieten im Vergleich zu traditionellen Feuerstellen zahlreiche Vorteile.

    Kirche Österreich

    Präsentierten Themen: Christoph Watz/KA Wien, Viktoria Mayer/KJ Wien, Maria Hasibeder/KA OÖ, Brigitte Knell/Zweite KAÖ-Vizepräsidentin, Katharina Renner/KAÖ-Vizepräsidentin, Ferdinand Kaineder/KAÖ-Präsident.

    Fairness, Frieden, Schöpfung

    Die Katholische Aktion Österreich (KA) präsentierte Hefte, die die Themen „Soziale Fairness“,...

    Glaube

    Eine Bierflasche und ein Vierer in Religion sind außergewöhnliche Attribute für eine Selige.
    KirchenZeitung PLUS

    Schwester Restituta Kafka: Ein Vierer in Religion

    Schwester Restituta Kafka ist die einzige Ordensfrau,die während des Dritten Reichs gerichtlich...
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Meistgelesen

    Almleuchten für Frieden und Solidarität

    01.07.2022 3000 Fackeln leuchteten in mehreren Mühlviertler Gemeinden fürSolidarität, Zusammenhalt und...

    Abtprimas Gregory Polan OSB aus Rom im Stift Kremsmünster

    05.07.2022 Anfang Juli 2022 hat mit Abtprimas Gregory Polan OSB aus Rom das Oberhaupt aller...

    Leserbriefe der Woche 27/2022

    05.07.2022

    Essen gut, Wetter schön, liebe Grüße

    05.07.2022 Mit WhatsApp und Co. lassen sich Urlaubsgrüße heutzutage schnell und günstig verschicken. Genau...

    Mit Leidenschaft und Augenmaß

    05.07.2022 Heinz Niederleitner beschäftigt sich mit Herausforderungen in der Politik.
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen