Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Abschluss Synodentreffen

Kirche der Möglichkeiten

WELTKIRCHE_

Die Linzer Universitätsprofessorin Klara A. Csiszar war eine von 28 Theolog:innen aus aller Welt, die beim Synodentreffen von 4. bis 29. Oktober im Vatikan dabei waren.

Ausgabe: 44/2023
31.10.2023
- Slouk
Pastoraltheologin Klara A. Csiszar war als Expertin am Synodentreffen, Erzbischof Franz Lackner und Kardinal Christoph Schönborn als Teilnehmer mit Stimmrecht.
Pastoraltheologin Klara A. Csiszar war als Expertin am Synodentreffen, Erzbischof Franz Lackner und Kardinal Christoph Schönborn als Teilnehmer mit Stimmrecht.
© Georg Schimmerl/EDW

Die Aufgabe der theologischen Expertinnen und Experten beim Synodentreffen war es, Berichte aus den Tischgrup-pen zu sichten, Widersprüche und Übereinstimmungen zu finden und weitere Schritte
vorzuschlagen. Sie leisteten damit Vorarbeit für den Zwischenbericht, der die Beratungen der fast vier Wochen auf 40 Seiten zusammenfasste. 

 

Wenn Sie den Zwischenbericht des synodalen Treffens in Rom lesen – überrascht Sie etwas, oder entspricht er dem, was Sie in den Wochen in Rom erlebt haben?
Klara A. Csiszar: Als ich den synodalen Zwischenbericht zum ersten Mal las, markierte ich mir einige Stellen, bei denen ich unsicher war, ob sie bei der Schlussabstimmung die nötige Zweidrittel-Mehrheit bekommen würden. Dass schließlich jede einzelne Passage mit mindestens 80 Prozent der Stimmen angenommen wurde, hat mich positiv überrascht.

 

Welche Punkte waren unsicher?
Csiszar: Das Frauendiakonat, an den Rand gedrängte Gruppen wie wiederverheiratete Geschiedene, Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, dann auch die Passage zur priesterlichen Lebensform, also zum Zölibat. Oder die Fragen des päpstlichen Primats in einer synodalen Kirche, weniger Autonomie für einzelne Bischöfe, oder welche Autorität eine Bischofskonferenz in einer synodalen Kirche innehat. Schließlich haben aber alle Themen überwältigende Zustimmung bekommen.

 

Der Bericht ist noch nicht sehr festgelegt, sondern in viele Richtungen offen.
Csiszar: Ja, man muss immer wieder betonen, dass eine kirchenrechtliche Festlegung noch nicht beabsichtigt war. Es stimmt nicht, dass es kein Ergebnis gibt. Denn dass eine Bischofssynode in dieser Zusammensetzung organisiert wurde, ist bereits ein starkes Ergebnis. Dass auch Laien volles Stimmrecht hatten, hat nicht allen gefallen. Meine Stimme als Kardinal soll genauso viel wert sein wie die Stimme einer 22-jährigen Frau? Das haben nicht alle verstanden.

 

Warum hat es trotzdem funktioniert?
Csiszar: Das ist der spirituellen Konversation zu verdanken. Sie hat den Prozess gerettet. Alle haben aus ihrer Lebenserfahrung erzählt, auch von ihren Ängsten. Geschichten sind lebendig geworden. Das hat Vertrauen geschaffen und Respekt vor den Anliegen der anderen. Die Atmosphäre im Raum war so offen! So frei wurde im Vatikan noch nie über Frauendiakonat, über die Zulassung von Frauen zu den Ämtern gesprochen! Oder über den päpstlichen Primat. Oder darüber, dass auch Bischöfe nicht alles dürfen.

 

Die Versammlung war also nicht ergebnislos?
Csiszar: Nein, gar nicht. Man könnte auch von einem Auto erwarten, dass es fliegt. Aber dafür ist es nicht da. So war es auch mit der Versammlung. Es war ein Ringen um eine Kirche, in der sich viele zuhause fühlen. Manche Bischöfe aus Osteuropa kamen etwa mit großen Vorbehalten. Sie dachten, wenn sie heimfahren, müssten sie homosexuelle Partnerschaften segnen, das hat sie verunsichert. Die offene Atmosphäre hat Ängste abgebaut. Wir sind eine Kirche der Möglichkeiten geworden.

 

Wie geht es jetzt weiter?
Csiszar: Manche Themen, die besprochen wurden, hat man in Westeuropa bereits seit dem Konzil im Blick. Die Forschungen, die schon gemacht wurden, das Wissen darüber müssen wir der Weltkirche auf eine verständliche Art und Weise zur Verfügung stellen, um Ängste abzubauen. Es braucht bibeltheologische, dogmatische, kirchenrechtliche Argumente.

 

Dreieinhalb Wochen Klausur waren sicher anstrengend. Welche Erinnerung nehmen Sie mit?
Csiszar: Dass unsere Kirche so reich ist an kompetenten, gut vorbereiteten Bischöfen, Laien, Ordensleuten, die das Beste wollen und sich bemühen, die Liebe Gottes erfahrbar zu machen. Da haben sich Menschen getroffen, die einander zu Beginn ganz fremd waren, und jetzt sind wir als Freunde auseinander gegangen. Ich weiß nicht, welche Weltorganisation das noch innerhalb von vier Wochen schaffen würde. Auch so ein Dokument zusammenzustellen, wo Vertreterinnen und Vertreter der ganzen Welt dahinterstehen! Brüssel schafft das kaum in den letzten Jahren, wir haben es geschafft.   

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kirche auf Rädern

26.08.2025   -  
Übersiedlung einer Holzkirche in Nordschweden: Eine der größten Holzkirchen Schwedens hat in der...
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen