An den Exerzitien, die Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz kürzlich im Bildungshaus Subiaco, Kremsmünster, gab, nahmen 27 Welt- und Ordenspriester aus drei Diözesen Österreichs teil.
Mit einer interreligiösen Gebetsveranstaltung für den Frieden haben am vergangenen Freitag vor dem Goldenen Dachl in Innsbruck Vertreter von Judentum, Christentum und Islam des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren und des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren gedacht.
Unter dem kommunistischen Langzeitdiktator Enver Hoxha (1944–1985) wurde 1967 Albanien als der erste atheistische Staat der Welt ausgerufen. 1990 brach das Regime zusammen. „Wir haben bei null begonnen“, betonen Kirchenvertreter in Albanien. Ein Vierteljahrhundert später besucht nun Papst Franziskus am Sonntag Albanien.
Wenn Ende September in Taiwan die erste Klappe für das Filmprojekt „Silence“ fällt, versucht sich Starregisseur Martin Scorsese ein weiteres Mal an einem religiösen Stoff: Es geht um jesuitische Mission in Japan.
Christentum und Buddhismus könnten zusammen einen Beitrag aus den Sackgassen der modernen Gesellschaft finden helfen. Beiden geht es um Befreiung aus Zwängen des Lebens.
Kindliche Fantasie ist oft frappierend. Nicht immer macht das den Unterricht leichter. Aber sie ermöglicht es Kindern, Dinge zu erkennen, die man nicht sehen kann, weiß die Religionslehrerin Birgit Bydlinski („Berit“).