Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Franziskus und die Jugend – ein spröder Versuch

Weltkirche

Vergangene Woche wurde das Papstschreiben zur Jugendsynode des Vorjahres veröffentlicht. „Christus vivit“ ist eine uneinheitliche Mischung zwischen Beschreibung und Appell, die sich an viele Adressen wendet.
 

Ausgabe: 15/2019
09.04.2019
- Eine Analyse von Heinz Niederleitner
Papst Franziskus unterschrieb den nun veröffentlichten Text zum Thema Jugend bereits Ende März in Loreto.
Papst Franziskus unterschrieb den nun veröffentlichten Text zum Thema Jugend bereits Ende März in Loreto.
© Copyright 2019, KNA (www.kna.de). Alle Rechte vorbehalten

Das macht Papst Franziskus auch am Anfang klar: Einerseits wendet sich das Schreiben an Jugendliche und junge Erwachsene. Andererseits sind „das ganze Volk Gottes“, ausdrücklich auch die „Hirten“, angesprochen. Für diese fasst der Papst über weite Strecken die Beratungen der Jugendsynode aus deren Abschlussdokument zusammen: Er stellt die verschiedenen Situationen dar, in denen junge Menschen leben. 
Daraus leitet Franziskus Leitlinien für die Jugendseelsorge ab. „Ich möchte unterstreichen, dass die jungen Menschen selbst die in der Jugendpastoral Tätigen sind – begleitet und angeleitet, doch frei, um voll Kreativität und Kühnheit immer neue Wege zu suchen“, betont der Papst die Einbeziehung der Jugend selbst. Bei den Methoden sei es unwichtig, ob sie „konservativ oder progressistisch“ seien; wichtig sei, alles aufzunehmen, was gute Ergebnisse gebracht hat.

 

Volksnah

Die Kirche brauche „eine volksnahe Jugendpastoral, welche allen und jedem die Türen öffnet und ihnen Raum gibt, mit ihren Zweifeln, Traumata, Problemen, mit ihrer Suche nach Identität, mit ihren Fehlern, Geschichten, Erfahrungen von Sünde und allen ihren Schwierigkeiten“.
Interessant ist natürlich, wenn man sich vorstellt, ein junger Mensch liest diesen Text. Da gibt es zum Beispiel einen Abschnitt über das soziale Engagement von Jugendlichen: „Ich verfolge die Nachrichten der Welt und sehe, dass viele Jugendliche in vielen Teilen der Welt auf die Straßen hinausgegangen sind, um ihrem Wunsch nach einer gerechteren und brüderlicheren Gesellschaft Ausdruck zu verleihen.“ Franziskus bittet, nicht nur sporadische Aktionen zu setzen. Er will „politisch wirksame Nächstenliebe“. Der Bischof von Rom ruft zu einem reflektierten Umgang mit dem Internet und den neuen Medien auf. Auch die Migration ist ihm ein Anliegen: „Ich bitte vor allem die Jugendlichen, nicht auf diejenigen hereinzufallen, die versuchen, gegen junge Migranten zu hetzen, indem sie so beschrieben werden, als seien sie gefährlich und als hätten sie nicht die gleiche unveräußerliche Würde wie jeder Mensch.“

 

Weg vom Sofa

Der Papst kritisiert eine „Homogenisierung“ der jungen Menschen und versucht, sie direkt anzusprechen: „Liebe junge Menschen, verzichtet nicht auf das Beste an eurer Jugend, beobachtet das Leben nicht von einem Balkon aus. Verwechselt das Glück nicht mit einem Sofa und verbringt nicht euer ganzes Leben vor einem Bildschirm.“ Manche Sätze klingen aber wie aus dem 19. Jahrhundert: „Vom Herrn geliebte Jugendliche, wie viel seid ihr doch wert, wenn ihr durch das kostbare Blut Christi erlöst wurdet!“
Unter der Überschrift „Liebe und Familie“ wird Sexualität als Geschenk bezeichnet, aber nur „innerhalb der Berufung zur Ehe“. Wenn man bei dem Thema aus manchen Sätzen Johannes Paul II. heraushören kann („den anderen nicht gebrauchen“, „sich einer Person ganz schenken“), dann fragt man sich: Dieser idealisierte, unrealistische Zugang zu Sexualität hat schon bisher die meisten Jugendlichen und Erwachsenen kaltgelassen, warum sollte das jetzt anders sein?
Immerhin wird von Franziskus hier niemand verurteilt – das bleibt dem Thema Missbrauch in allen seinen Facetten vorbehalten. Wenn dort der Papst aber Jugendliche und junge Erwachsene auffordert, einem „gefährdeten“ Priester ins Gewissen zu reden, ist das problematisch: Das darf man nicht den Jugendlichen aufbürden. Dafür gibt es den kirchlichen Apparat und vor allem die Bischöfe. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die zerstörte Kirche St. Elias in Damaskus nach einem Selbstmordanschlag, bei dem mindestens 25 Menschen getötet wurden.

Syrien: Anschlag auf christliche Kirche

24.06.2025   -  
Bei einem Selbstmordanschlag auf die griechisch-orthodoxe St.-Elias-Kirche in der syrischen...

Papst Leo XIV. ruft Israel und Iran zur Vernunft auf

14.06.2025   -  
Das Kirchenoberhaupt mahnt: "Niemand sollte jemals die Existenz eines anderen bedrohen".
Messe zum Heilig-Jahr-Treffen für Familien, Kinder, Großeltern und ältere Menschen am 1. Juni 2025 auf dem Petersplatz.    

5,5 Millionen Besucher beim Heiligen Jahr

10.06.2025   -  
In den ersten fünf Monaten hat das Heilige Jahr 2025 der katholischen Kirche rund 5,5 Millionen...
Vor 20 Jahren war die EU-Krise Thema.

Europas Krise – Streit um Budget und Verfassung

10.06.2025   -  
Vor 20 Jahren, im Juni 2005, stand Europa am Scheideweg. Der Gipfel der Europäischen Union...
Raffaella Petrini, Präsidentin des Governatorats des Vatikanstaates, und Papst Leo XIV. haben Radrennfahrer des internationalen Radrennens Giro d’Italia am 1. Juni im Vatikan empfangen.

Leo XIV. segnete Giro d’Italia-Radprofis

03.06.2025   -  
Das internationale Radrennen Giro d’Italia hat erstmals eine Teilstrecke durch den Vatikan...

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen