Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Tuesday, 28. March 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Kirche
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Reformen in der Kirche

Europasynode eröffnet

© Copyright 2023, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved
WELTKIRCHE_

Die Kontinentalphase des Synodalen Prozesses hat offiziell begonnen. Hunderte Gesandte aus 40 Ländern Europas beraten derzeit in Prag.

Ausgabe: 06/2023
07.02.2023 - Kathpress

Mit Aufrufen zu einem offenen Austausch untereinander haben am Montag die Beratungen der Europa-Etappe der katholischen Weltsynode begonnen. Zugleich wurden unterschiedliche Visionen von der künftigen Gestalt der Kirche deutlich. Der luxemburgische Kardinal Jean-Claude Hollerich sagte in seiner Predigt am Montagmorgen, Jesus habe alle Menschen geheilt, die sein Gewand berührten. Ebenso müsse die Kirche offen für alle sein und dürfe keine Barrieren zum Heil errichten.  


Der gastgebende Prager Erzbischof Jan Graubner hingegen betonte in seiner Begrüßungsansprache, dass die Kirche nicht nur ein offenes Zelt sein könne, sondern auch ein sicheres Haus für jene sein müsse, die Halt und Orientierung suchten, denn derzeit würden alle Gewissheiten auseinanderbrechen. Er warnte: „Wenn wir nicht auf unseren Wegweiser hören und sein Wort nicht beherzigen, werden wir nicht mehr Pilger auf dem Heimweg sein. Wir werden zu verlorenen Vagabunden, zu verlassenen Obdachlosen.“ 


Der tschechische Theologe Tomas Halik warb andererseits in seinem Eröffnungsreferat für eine Kirche, die sich nicht selbst für den endzeitlichen Richter hält, sondern sich als eine Kirche auf dem Weg begreift, die Menschen begleiten und sie inspirieren könne. 
Deutsche und französische Delegierte betonen den Missbrauch als Ausgangspunkt für ihre Überlegungen zur Erneuerung der Kirche.


ÖSTERREICH-STATEMENT

 

Die österreichische Delegation hat bereits am Montag ihr mitgebrachtes Positionspapier in die Beratungen eingebracht. Erzbischof Franz Lackner hielt dabei einmal mehr fest, dass die Teilkirchen und die Weltkirche einander bedürften, sie seien aufeinander angewiesen. Es gelte für beide Seiten, andockfähig und ergänzungsfähig zu sein, so Lackner.  


Im Anschluss an die Ausführungen Lackners stellte die Theologin Regina Polak das Österreich-Statement im Detail vor. Einleitend hält das Papier u. a. fest, dass der Wunsch nach Reformen trotz widersprüchlicher Vorstellungen groß sei. Geäußert werde die Sorge, „dass der synodale Prozess ohne konkrete strukturelle Folgen bleibt, die als Voraussetzung für eine glaubwürdige Sendung betrachtet werden“.

 

Es wird in Folge eine große Übereinstimmung weltkirchlicher Problemfelder festgestellt. Genannt werden die Förderung der Teilhabe aller Gläubigen an der Sendung der Kirche, die Stärkung der Rolle der Frauen, eine „inklusive“ Kirche, Evangelisierung und Mission.


VERTRETER AUS 40 LÄNDERN

 

An der Europa-Etappe der katholischen Weltsynode vom 5. bis 12. Februar in Prag nehmen in Präsenz und online mehrere hundert Vertreter aus 40 Ländern Europas teil. Aus Österreich sind Erzbischof Franz Lackner, die Pastoraltheologin Regina Polak, die Hochschul-Rektorin und Theologin Petra Steinmair-Pösel und der Theologe Markus Welte angereist.   

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Ein Segen des Papstes für Gefährdete

21.03.2023
Papst Franziskus empfing hunderte geflüchtete Menschen und ihre Helfer:innen im Vatikan.
„Starke Frauen“ – das Buch gibt Einblicke in Lebenswelten katholischer, orthodoxer, protestantischer und buddhistischer Ordensfrauen.

Unterwegs in Frauenklöstern

21.03.2023 - Susanne Huber
Porträts von Ordensschwestern aus unterschiedlichen Religionen und Konfessionen wie dem...
Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und des Synodalen Weges, und Bischof Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), bei der Fünften Synodalversammlung in Frankfurt.

Synodaler Weg in Deutschland: Reformtexte beschlossen

14.03.2023 - Kathpress
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Bischof Bätzing ist erleichtert, dass die...
Tomáš Halík

Interview mit Tomáš Halík: Neue Schläuche schaffen keinen neuen Wein (mit Video)

10.03.2023 - Josef Wallner
Der bekannte Prager Theologe Tomáš Halík ist ein Spurensucher, der aufzeigt, wie das Christentum...

Theologe Halik: Kirche ist in "Zustand der Lähmung"

09.03.2023 - kathpress / ame
Der bekannte Prager Religionssoziologe ist zu zwei Vorträgen in Österreich zu Gast. Er plädiert...

 

Wort zum Sonntag

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Sinfonia Christkönig: Konzert am 16. April

23.03.2023 Die Konzerte unter der Patronanz der Wiener Philharmoniker gehen in die nächste Runde: Am So.,...

Österreichs Kirchenzeitungen um gendergerechte Sprache bemüht

23.03.2023 Seit Jahresbeginn verwenden die Kirchenzeitungen der Kooperationsredaktion den...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen