Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Die Sternsinger und der Kampf gegen Kinderarbeit

Weltkirche

Die Not in den Armenvierteln von Davao City ist groß. Gewalt, Ausbeutung und Kinderarbeit sind in der philippinischen Stadt weit verbreitet. Die Organisation „Child Alert Mindanao“ bietet Schutz und Betreuung für Kinder und deren Familien.Wenn die heiligen drei Könige in Österreich heuer von Haus zu Haus gehen, sammeln sie nicht zuletzt Spenden für dieses Projekt.

Ausgabe: 51/52 2018
18.12.2018
- Susanne Huber
Mit Unterstützung von CAM und der DKA können Ann, May und Jellian zur Schule gehen.
Mit Unterstützung von CAM und der DKA können Ann, May und Jellian zur Schule gehen.
©

Was brauchen Kinder, um sich entfalten zu können? Liebe. Geborgenheit. Schutz. Vertrauen. Bildung. Essen. Förderung von Interessen. Spiel und Spaß. Anerkennung. Ermutigung. Klare Grenzen. Ein sozial intaktes Umfeld. Rückzugsmöglichkeiten. In den Slums dieser Welt sind diese Voraussetzungen für ein gelingendes Leben kaum möglich. So auch in Davao City, der Hauptstadt der philippinischen Insel Mindanao. Mehr als die Hälfte der 26 Millionen Einwohner lebt hier in Armut. 

 

Not

In den schmalen Gassen der Armenvierteln, den so genannten Barangays, hängen Plastiktröge, Abfallsäcke und Kinderfahrräder an den Wänden; Kübel, Schuhe und diverses Zeug stehen herum; über gespannten Seilen hängen Wäschestücke. Familien wohnen hier  auf engstem Raum zusammen. Die Not ist groß, die Arbeitslosigkeit hoch, die Aussicht auf beständige Beschäftigung gering. Es fehlt somit an finanziellen Mitteln – für Nahrung, für medizinische Versorgung, für die Bildung der Kinder, für Miete, Wasser und Strom; für das Leben im Allgemeinen. 

 

Hoher Leidensdruck

Siebenköpfige Familien, die in einem Zimmer auf vier oder fünf Quadratmetern leben, sind hier keine Seltenheit. Oft sind es sogar noch mehr Personen unter einem kleinen Dach. Möglichkeiten, sich zurückzuziehen, gibt es nicht. Der Platzmangel verschärft den ohnehin belasteten Alltag voller Sorgen und Probleme. Spannungen, Streit und Aggressionen bauen sich auf und es kommt in Folge immer wieder zu häuslicher Gewalt oder sexuellem Missbrauch. Es gibt Fälle, in denen Eltern ihre Kinder für Geld Freiern anbieten. Der Leidensdruck der Betroffenen ist enorm hoch. Häufig brechen Kinder die Schule ab, weil sie arbeiten müssen, um die Familie finanziell zu unterstützen. Wegen der schwierigen Lage zu Hause reißen viele aus, leben auf der Straße, betteln, verkaufen Waren oder sammeln Müll, um zu überleben. Manche driften ab und landen in kriminellen Jugendbanden. Oder in der Prositution. Ohne Bildung sind die Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz gleich null. 

 

Recht auf Schutz

Hoffnung, diesem tristen Alltag zu entkommen, gibt die Organisation „Child Alert Mindanao“ (CAM). Das Team rund um Direktor Bernardo Mondragon hat sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche zu ermutigen, die Schule positiv abzuschließen. In fünf Stadtteilen von Davao City werden insgesamt 250 junge Leute regelmäßig betreut, geschult und es wird ihnen Wissen über ihre Rechte vermittelt. So lernen sie, diese auf lokalpolitischer Ebene einzubringen und einzufordern. „Vernachlässigte und misshandelte Kinder haben ein Recht auf Schutz durch ihre Eltern. Viele wissen das nicht. Sie denken, es sei normal, mit Gewalt aufzuwachsen. Wir arbeiten deshalb auch mit den Eltern der Kinder zusammen, um ihnen klarzumachen, dass sie für ihren Nachwuchs sorgen müssen. Sie glauben, bestrafen und schlagen sei der einzige Weg, ein Kind zu erziehen“, sagt Bernardo Mondragon, Projektpartner der Dreikönigsaktion. 

 

Zusatzeinkommen

Um die belastende finanzielle Lage zu entschärfen, können die  Eltern an Schulungen in einkommenschaffenden Maßnahmen teilnehmen. Sie lernen, Schmuck, Waschpulver oder Speisen selbst herzustellen, verkaufen diese Waren dann und können damit ihr Familieneinkommen erhöhen. CAM organisiert darüber hinaus Straßentheateraufführungen und macht auch so auf Kinderrechtsthemen aufmerksam. Schutzsuchenden stehen psychosoziale Angebote und Beratungen zur Verfügung und es wird Sozialarbeit geleistet. Zusätzlich kooperiert CAM mit Behörden und politischen Vertretungen, um sie für die Themen Kinderschutz und Kinderrechte zu sensibilisieren. „Es benötigt Zeit, damit das Projekt in den Gemeinden greift. Aber es braucht die Gemeinden und die Behörden, um Kinder zu schützen“, erklärt der Leiter von CAM.  

 

Wünsche und Ziele

Axel, Myco und Elvie können mit Hilfe  von CAM nächstes Jahr die Senior Highschool abschließen. Die drei zählen zu den freiwilligen Volunteers der Organisation und helfen unter anderem durch Theateraufführungen und Rollenspiele, das Bewusstsein für Kinderrechte zu schärfen. Mit dem Schulabschluss lassen sich sicher auch ihre Wünsche und Ziele erfüllen. Die 17-jährige Axel möchte Sozialarbeiterin werden; Elvie, ebenfalls 17 Jahre alt, hat vor, als Lehrerin zu unterrichten; und Myco (19) will in Zukunft als Krankenpfleger durchstarten. Sie sind auf einem guten Weg, der Armutsspirale zu entkommen, sich zu entfalten und ihr Leben selbst zu gestalten. «

 

Zur Sache

Sternsingeraktion 


Zum Jahreswechsel setzen sich wieder 85.000 Sternsinger/innen und 30.000 erwachsene Helfer/innen für die Vision einer friedlichen und gerechten Welt ein. Die Heiligen Drei Könige sind zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag (6. Jänner 2019) in ganz Österreich von Haus zu Haus unterwegs mit Segenswünschen. Ihr Einsatz wird auch weltweit zum Segen für notleidende Menschen. Die Dreikönigsaktion, das Hilfswerk der Katholischen Jungschar, finanziert jährlich rund 500 Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika, erreicht damit eine Million benachteiligter Mitmenschen und bietet armutsbetroffenen Menschen Hilfe zur Selbsthilfe. Im Zentrum der heurigen Sternsingeraktion stehen zwei Projekte auf der philippinischen Insel Mindanao: Die Partnerorganisationen „Child Alert Mindanao“ (siehe Reportage) und „Agro Eco“. Letztere unterstützt Bauernfamilien, ihre Lebenssituation zu verbessern. Sie erhalten Trainings zu ökologischer Landwirtschaft und Produktvermarktung, um die lebenswichtige Versorgung mit Reis zu sichern. Der Zusammenschluss in lokalen Bauernorganisationen stärkt die Gemeinschaft und verhindert Landraub.
- www.sternsingen.at  

Axel (Bild oben) nimmt regelmäßig an den Aktivitäten von CAM teil und weiß seither über ihre Rechte Bescheid.
Axel (Bild oben) nimmt regelmäßig an den Aktivitäten von CAM teil und weiß seither über ihre Rechte Bescheid.
© DKA
In den Slums von Davao City sind Kinder, vor allem Mädchen, stark von Gewalt und sexueller Ausbeutung bedroht.
In den Slums von Davao City sind Kinder, vor allem Mädchen, stark von Gewalt und sexueller Ausbeutung bedroht.
© DKA
CAM setzt sich dafür ein, die Rechte von Kindern zu wahren.
CAM setzt sich dafür ein, die Rechte von Kindern zu wahren.
© DKA
Bernardo Mondragon (rechts) ist Leiter von CAM, einer Partnerorganisation der DKA. Gemeinsam mit Myco Martines war er auf Besuch in Österreich.
Bernardo Mondragon (rechts) ist Leiter von CAM, einer Partnerorganisation der DKA. Gemeinsam mit Myco Martines war er auf Besuch in Österreich.
© KiZ/Huber
Sternsinger bringen Segen.
Sternsinger bringen Segen.
© DKA
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Leo XIV. feierte 70. Geburtstag

16.09.2025   -  
Begleitet von Glückwünschen aus aller Welt beging Papst Leo XIV. vergangenen Sonntag seinen 70....
Papst Leo XIV. grüßt die Menschen vor der Messe zur Heiligsprechung von Pier Giorgio Frassati und Carlo Acutis am 7. September 2025 auf dem Petersplatz im Vatikan.

Zwei Heiligsprechungen, zwei Seligsprechungen

09.09.2025   -  
Papst Leo XIV. hat den „Freund der Armen“ Pier Giorgio Frassati (1901–1925) und den als...

Erdbeben in Afghanistan

02.09.2025   -  
Nach einem schweren Erdbeben in Afghanistan mit furchtbaren Zerstörungen, tausenden Verletzten...

Päpstliche Akademie der Wissenschaften in Wien

02.09.2025   -  
Mit einem Appell, im Kampf gegen die Klimakrise zusammenzustehen und neue Visionen für einen...
Preisträgerin Höftberger

Preis für Höftberger

02.09.2025   -  
Die an der Universität Salzburg lehrende Theologin Elisabeth Höftberger ist mit dem...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen