Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Das Christkind im Schatten von Corona

Wie die Pfarren das Weihnachtsfest retten wollen

Kirche OÖ

Weihnachten im Freien feiern mit Tieren oder im Stationenbetrieb, um Menschenansammlungen zu vermeiden – in diesem Jahr wird die Weihnachtsbotschaft kreativ verkündet. Es wird wohl kürzere, flexiblere, dafür aber mehr Gottesdienste geben. Warm anziehen ist dort die Devise, wo es nach draußen geht.

Ausgabe: 50/2020
07.12.2020
- Paul Stütz und Josef Wallner
Den Weihnachtszauber spüren.  Das soll heuer trotz Corona möglich sein.
Den Weihnachtszauber spüren. Das soll heuer trotz Corona möglich sein.
© ©YesPhotographers - stock.adobe.com

Die Erwartungen waren an die Pfarren noch nie so hoch wie heuer. Nach den Ostergottesdiensten ohne Gläubige in der Kirche soll nun Weihnachten wenigstens schön gefeiert werden. Das bekommen die Seelsorgerinnen und Seelsorger im ganzen Land zu hören. Sie  versuchen, den Wunsch nach Weihnachtszauber mit der Corona-Realität in Einklang zu bringen. Auch wenn die Bischofskonferenz noch an den Details zu weihnachtlichen Hygienebestimmungen feilt, die wahrscheinlich auch eine Maskenpflicht in den Metten beinhalten werden: Zahlreiche Pfarren haben sich schon längst kreative Feierformate für den Heiligabend ausgedacht. Es geht ihnen letztlich um nichts weniger als die Rettung des Weihnachtsfestes in der Kirche. „Es ist eine schmerzliche Gewissheit, dass wir Weihnachten nicht in der großen Gemeinschaft feiern können, wie wir das gerne hätten“, erklärt Beate Schlager-Stemmer, Referentin für Pfarrgemeinderäte in der Diözese Linz. Ihr fällt positiv auf, dass die Pfarren mit möglichst sicheren Modellen arbeiten wollen.

 

Keinen wegschicken müssen

Zum Beispiel Enns-St. Marien, eine Pfarre, die von den Franziskanern betreut wird. Dort können Besucher am Heiligabend Weihnachten im Kreuzgang des Franziskanerklosters in Stationen erleben. Alles ist flexibel gestaltet, was helfen soll, Menschenansammlungen zu vermeiden. Genau aus diesem Grund kann die lebendige Krippe der Ennser Pfarre nicht wie gewohnt draußen stattfinden. „Es sind in den letzten Jahren teilweise bis zu 1500 Menschen zu dieser Feier gekommen, das geht einfach nicht“, sagt Pater Markus Schlichthärle. Zu groß ist die Angst, im Zweifelsfall Menschen wieder vom Weihnachtsgottesdienst wegschicken zu müssen. „Jesus hat auch niemanden abgewiesen“, betont der Franziskaner.

 

Mobile und flexible Feiern

Viele Pfarren planen deshalb ähnlich wie die Ennser gerade in der Kinderliturgie mit mobilen Formen: Stationenbetrieb, Weihnachtswege im Freien oder Schatzsuche. In  der Pfarre Kirchdorf an der Krems wird die Kindermette von 14 bis 17 Uhr in der Kirche halbstündlich mit einer kurzen Andacht gefeiert. „Sollte man zu seiner Wunschzeit gerade keinen Platz in der Kirche finden, werden wir die Familien bitten, den Besinnungsweg um die Kirche zu gehen und so die Wartezeit gut zu nützen“, sagt Pastoralassistentin Bernadette Hackl. Das Gottesdienstangebot wird zudem jeweils um eine Christmette und eine Eucharistiefeier am 25. Dezember erhöht. Die Feiergemeinde soll so jeweils kleiner bleiben. Für die Messfeiern sind Anmeldungen notwendig, nicht aber für die Kindermette.  

 

Für jede Familie eine Bank

Auch in der Pfarre Wartberg ob der Aist wird es zusätzliche Gottesdienste zu Weihnachten geben, um dichtes Gedränge zu vermeiden, erklärt Pfarrassistent Franz Küllinger. Der Leitgedanke, der hinter allen Planungen steht, ist der Wunsch, dass die Menschen sichtbar (oder: richtig) zusammenkommen können: „Die real erfahrbare Gemeinschaft ist mir und den Leuten sehr wichtig.“ So wird um 15 Uhr nach einer Sternwanderung eine  Kinderfeier bei der Wenzelskirche stattfinden. Jede Familie wird eine eigenen Bank zur Verfügung gestellt bekommen. Franz Küllinger erläutert: „Da das Gelände sehr weitläufig ist, wird es kein Problem sein, die notwendigen Abstände zu halten. Noch steht jede Planung unter dem Vorbehalt, dass es auch so erlaubt wird.“ Es folgt eine weitere Kinderfeier in der Pfarrkirche. Da an der Kirche Lautsprecher montiert sind, kann man – ebenfalls wie bei den folgenden Gottesdiensten – auch außerhalb der Kirche mitfeiern. Die älteren Menschen, die traditionell die Kinderfeier besucht haben, lädt Pfarrassistent Küllinger zu einer Vigilfeier um 20.30 Uhr in die Kirche. Die Mette beschließt dann den Reigen der Gottesdienste.

 

Senioren feiern vom Fenster aus mit

Ebenfalls nach draußen zieht es die Pfarre Ternberg am Heiligabend. Das Erntedankfest unter dem großen Dach des ADEG-Marktes von Ternberg ist auf so positives Echo gestoßen, dass die Pfarre auch die Christmette unbedingt auf dieselbe ­Weise gestalten will. Die Katholische Männerbewegung wird die Bierbänke herbeischaffen, damit man familienweise Platz nehmen kann. Gleichzeitig wurde angeregt, auch Decken mitzunehmen, damit man nicht zu sehr frieren muss. Pfarrer Friedrich Lenhart hofft, dass Gottesdienstfeiern im Freien wie vor dem Lockdown wieder erlaubt sind: „Zusätzlich könnten nämlich auch die Bewohner/innen des Bezirksalten- und Pflegeheims von den Fenstern aus mitfeiern, da das Heim in Nachbarschaft zum Kaufmarkt liegt.“ Anstatt der Kindermette wird es in Ternberg einen Weihnachtsweg von Schaufenster zu Schaufenster geben, den die Eltern oder Großeltern – ausgestattet mit einem Textheft – mit ihren Kindern oder Enkelkindern gehen können.

 

Tiere am Kirchenvorplatz

Tiere können dagegen Klein und Groß in der Pfarre Linz-St. Peter am 24. Dezember bestaunen. Auf dem Kirchenvorplatz wird Pfarrer Franz Zeiger einen eigenen „Spallerhofer Stall zu Bethlehem“ aufstellen. Von 15 bis 17 Uhr erwartet die kleinen und großen Besucher eine lebendige Krippe. Ziege, Enten und Gänse des Circus Alfoni werden die Krippe bevölkern. Anders als in Enns ist dies möglich, weil kein so starker Besucherandrang zu erwarten ist. Außerdem wird auch hier die Feier flexibel gestaltet, mit einem ständigen Kommen und Gehen. In den zwei Stunden wird das Weihnachtsevangelium mehrmals gelesen, damit die Weihnachtsbotschaft und der Zauber des Festes trotz allem für alle Menschen spürbar werden.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Antonia Riederer hat ein Porträt von Paulinus Anaedu gemalt.

Einmalige Porträtserie im Pfarrzentrum

16.09.2025   -  
Im Pfarrzentrum Hartkirchen (Bezirk Eferding) befindet sich eine besondere Porträtserie. Alle...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

Kardinal Sako in OÖ

16.09.2025   -  
Im Rahmen einer Tagung war Louis Raphaël I. Kardinal Sako, Patriarch von Bagdad und Oberhaupt der...
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen