Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Eine Initiative ist etwa „RADLn in die Kirche“. Bei diesem Öko-Projekt motivieren Pfarren die Gläubigen, mehr Rad zu fahren – möglichst viele vor allem am „autofreien Sonntag“ (19. September). Die gefahrenen Kilometer werden notiert, via Gratis-App „Österreich radelt“ kann die Strecke direkt aufgezeichnet werden.
Pfarren, die ihre Öko-Bilanz verbessern wollen, können eine Beitrittserklärung zur „Klimabündnis-Pfarre“ machen. Fünf Pfarren werden bis Ende Oktober dieser Aktion neu beitreten, womit es in Oberösterreich insgesamt 54 Klimabündnis-Pfarren gibt. Angesichts der dramatischen Klima-Entwicklungen fordern die kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs die Regierung zudem auf, das noch ausstehende Energieeffizienz-Gesetz vorzulegen und die Verkehrsproblematik nachhaltig und umfassend in Angriff zu nehmen. Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung ist für sie in diesem Zusammenhang das Klimaticket, das am 26. Oktober eingeführt wird.
- Mehr zum Thema Schöpfungszeit unter www.schoepfung.at
Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>
Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>