Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Diözesanreform und Katholische Aktion

„Vertrauen in die Arbeit der Ehrenamtlichen“

Kirche OÖ

Die ehrenamtlichen Vorsitzenden der größten KA-Gliederungen äußern sich in der KirchenZeitung zur Reform der diözesanen "Ämter". 

Ausgabe: 05/2022
01.02.2022
- Elle/Nie/PS/JW
Veränderungen in der diözesanen Zentrale betreffen auch die Katholische Aktion OÖ.
Veränderungen in der diözesanen Zentrale betreffen auch die Katholische Aktion OÖ.
© nie/kiz

Beim Umbau der „Zentrale“ der Diözese Linz stellt die Katholische Aktion (KA) OÖ einen weiter offenen Punkt dar. Zu den Ergebnissen der „Ämterreform“ der Diözese Linz gehört, dass das Pastoralamt in der bisherigen Form nicht weiterbesteht.

 

Seine Aufgaben werden in mehrere Bereiche eingegliedert (Diözesane Dienste). Auch soll die bisher an die KA delegierte Seelsorgearbeit künftig weitgehend direkt von der Diözese übernommen werden. Das bedeutet einerseits eine Veränderung für die hauptamtlichen Mitarbeiter der KA, andererseits sollen neue „Andockstellen“ für die ehrenamtliche Arbeit in der KA geschaffen werden.

 

Ein eigenes Projekt soll hier klären, wie diese Fragen gelöst werden können. Die Diözesanleitung betonte bei der Präsentation unter anderem, dass es die ehrenamtliche Arbeit jedenfalls zu bewahren gelte, dass es auch weiterhin erfolgreiche Profilprojekte der KA-Gliederung brauche und dass es ein „Miteinander und Füreinander“ mit den neuen „Diözesanen Diensten“ geben muss. Doch wie sehen das die ehrenamtlichen Vorsitzenden der größten Gliederungen und die KA-Präsidentin Maria Hasibeder?

 

KA-Präsidentin

 

Maria Hasibeder betont gegenüber der KirchenZeitung, auch beim Ämterprozess sei auf die Arbeit der Ehrenamtlichen zu achten – und das nicht nur in den Gliederungen der KA. Hier stehe viel auf dem Spiel, denn die Bereitschaft und die Lust, sich zu engagieren, hänge auch ab vom Vertrauen in die viele Arbeit der Menschen seitens der Diözesanleitung.

 

„Die KA ist eine verzahnte und vielschichtige Organisation innerhalb der Kirche. Deshalb ist es auch richtig, dass es dafür jetzt ein eigenes Projekt im Zuge der Reform gibt. Schließlich soll ja auch nicht über jene Vertreter/innen hinweg entschieden werden, die als ehrenamtliche Vorsitzende gewählt wurden.“ Schwierig seien die Herausforderungen aber genauso für die hauptamtlichen KA-Mitarbeiter/innen, „weil sie ihre Arbeit auch bisher sehr engagiert gemacht haben und hier Veränderungen anstehen“.

 

Die KA, wie sie bisher aufgestellt ist, sei mit vielen der neuen Bereiche der Diözese verwachsen. Hier Trennungen durchzuführen, sei sehr schwer, die Gefahr, dass Porzellan zerschlagen wird, groß.

 

„Die Veränderungsschritte werden möglicherweise in den einzelnen KA-Gliederungen ganz verschieden aussehen. Wir haben hier viel Arbeit vor uns – auch, um einerseits als KA in Gesellschaft und Politik unsere Stimme weiterhin erheben zu können und andererseits die wertvolle Arbeit in den Gliederungen zu stärken“, sagt die KA-Präsidentin Oberösterreichs.

 

kfb-Vorsitzende

 

Paula Wintereder, ehrenamtliche Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung in der Diözese Linz (kfb), sagt: „Wir verstehen uns als wesentlicher Teil der Frauenseelsorge in der Diözese Linz und entwickeln Angebote für unsere Mitglieder und weit darüber hinaus.“

 

Man sei bereit zu enger Kooperation und werde als Ehrenamtliche weiterhin die Pastoral in der Diözese Linz verantwortlich mitgestalten. „Wichtig ist uns, dass die Themen und Anliegen der ehrenamtlich engagierten Frauen in den künftigen Pfarren und Pfarrteilgemeinden auf Diözesanebene gehört und aufgegriffen werden. Dafür werden wir uns als kfb stark machen.“

 

Vernetzung und übergreifende Zusammenarbeit würden künftig noch stärker gefragt sein. Die neue territoriale Struktur, also die Umwandlung in Pfarren und Pfarrteilgemeinden, befinde sich erst am Anfang der Umsetzung.

 

„Hier sind wir aufmerksam, um den Prozess der Veränderung gut zu begleiten. Unser Blick als kfb richtet sich vorwiegend auf die Frauenpastoral in den Pfarren sowie auf gesellschafts- und entwicklungspolitische Frauenthemen.“ 

 

KMB-Vorsitzender

 

„Männer, die mit beiden Beinen im Leben stehen, sind bereit, sich mit ihren unterschiedlichen Begabungen und Fähigkeiten einzubringen“, betont der Vorsitzende der Katholischen Männerbewegung (KMB), Bernhard Steiner.

 

„In Zusammenarbeit von ehrenamtlichen engagierten Männern, von hauptamtlichen Referenten und geistlichen Assistenten geht die KMB mit allen Männern, die auf der Suchen nach einem sinnvollen Leben sind, den Weg der Nachfolge Christi. Wir leben Männerpastoral in den Pfarren und darüber hinaus, gestalten Pfarrleben mit. Jetzt soll der KMB die Verantwortung für diese Aufgabe abgenommen werden. Als Ehrenamtlicher erlebe ich das als Vertrauensverlust. Mir kommt der Begriff ‚Kontrollfetischismus‘ in den Sinn. Auch wenn es schmerzt und unter diesen Vorzeichen nicht leichter wird, werde ich mich auch in Zukunft für das gemeinsame Gestalten der Männerpastoral als Weg der Männer in unserer Diözese einsetzen.“

 

Jungscharvorsitzender

 

Für Samuel Haijes,  den ehrenamtlichen Vorsitzender der Jungschar in der Diözese Linz, wirkt die Aufteilung der neuen pastoralen Dienste auf die sieben Bereiche auf den ersten Blick gut durchdacht.

 

Er sagt: „Natürlich gibt es noch viele Fragen und es geht jetzt in die konkrete Ausarbeitung der neuen Struktur, bei der wir uns auch gerne einbringen und mitarbeiten. Für mich ist es wichtig, dass die Katholische Jungschar und die gesamte Kinderpastoral einen hohen Stellenwert haben“.

 

So könnte die Jungschar in der Diözese weiterhin qualitative Arbeit für die Kinder, ihre Gruppenleiter/innen und die Verantwortlichen für die Kinderpastoral leisten. Um eine breite Sichtweise zu haben, sieht Samuel Haijes die Partizipation als wichtig an – die aktive Mitgestaltung von Ehrenamtlichen auf allen Ebenen, von der Pfarrgemeinde bis zur Diözesanebene.

 

„Ich blicke voller Zuversicht in die Zukunft – dass wir auch weiterhin eine verlässliche Anlaufstelle für die Pfarren und Einrichtungen sind, damit Kinder eine lebendige Kirche erleben können“, betont Haijes.

 

Vorsitzende der KJ OÖ

 

„Wir begrüßen den Wandel, der unsere Kirche lebendig halten will, und wollen diesen mit all unseren haupt- und ehrenamtlichen Expertisen, Charismen und Talenten gestalten – im Vertrauen darauf, dass Gottes Geist dort wirkt, wo Menschen ehrlich um eine gute Zukunft ringen“, betont Magdalena Lorenz, ehrenamtliche Vorsitzende der Katholischen Jugend OÖ.

 

Die Kirche lebe davon, dass sich Ehrenamtliche mit Schwung und Begeisterung vielfältig einbringen und in ihr wirkmächtig sein können. Man müsse Jugendliche in ihren Lebensrealitäten wahr- und ernstnehmen, sie zu Wort kommen lassen und gerade als Katholische Jugend sowohl Stein des Anstoßes als auch ein Stein, an dem man sich manchmal stößt, sein.

 

Lorenz: „Mehr denn je kommt es jetzt darauf an, neue Formen der Zusammenarbeit zu finden und gemeinsam den Blick auf das Wesentliche zu richten, damit unsere Kirche wahrhaft weit und auch wahrhaft tief werden kann. Wenn wir das Gute, das bereits existiert, heben und zugleich den Mut haben, uns auf Veränderungen einzulassen, blicke ich hoffnungsvoll in die Zukunft.“ «   

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Dieses Bild ist eines der Kunstwerke aus der Justizanstalt Suben, die in Rainbach ausgestellt werden.

Benefizkonzert für Gefängnis Suben

01.07.2025   -  
In der Justizanstalt Suben gibt es in der Freizeitgestaltung Musikgruppen. Bei den wöchentlichen...
Das Friedensgebet in Bad Ischl war auch eine Begegnung verschiedener Religionen.

Bad Ischl: Gebet für den Weltfrieden

01.07.2025   -  
Ein Moment der Verbundenheit war das Treffen am 15. Juni auf dem Friedensplatz am Kalvarienberg...
Der Kirchenchor mit Orchester und drei international tätige Vöcklamarkter Musiker:innen gestalteten das Festkonzert.

Ein Festkonzert zum Jubiläum

01.07.2025   -  
In der Pfarre Vöcklamarkt steht das heurige Jahr ganz im Zeichen von „950 Jahre Pfarre Vöcklamarkt“.
Der Pilgerweg führte auch durch die Donau-Auen nach Naarn.

Sie pilgern für den Frieden

01.07.2025   -  
Von links: Tabea Puritscher, Magdalena Mühlberger und Sophie Neiß.

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025   -  
KA-Präsident Ferdinand Kaineder hielt einen Vortrag.

KMB-Konferenz zu Demokratie

01.07.2025   -  
Die diesjährige Diözesankonferenz der Katholischen Männerbewegung (KMB) fand am Samstag, 28....
Margit Schmidinger, kfb-Vorsitzende, und Veronika Kitzmüller, Geistl. Assistentin (rechts), danken dem scheidenden Geistl. Assistenten Hans Padinger für sein langjähriges Wirken.

Abschied und Dank

01.07.2025   -  
Nach 19 Jahren als Geistlicher Assistent der Katholischen Frauenbewegung in Oberösterreich...
Bischöfliche „Verstärkung“ bei der Priesterweihe im Mariendom.

Priesterweihe mit zweitem Bischof

01.07.2025   -  
Vergangenen Samstag wurden wie bereits berichtet Jakob Stichlberger, Alex Bukenya Matovu,...
Das Symbolbild wurde übrigens mit künstlicher Intelligenz erstellt.

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025   -  
Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Linzpride: bunt, fröhlich, friedlich, engagiert.

Unter dem Regenbogen - Kirchliche Aktivitäten im "Pride Month"

24.06.2025   -  
Der Pride Month („Monat des Stolzes“) im Juni steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein von...

Dekanat Schwanenstadt am Weg zur Pfarre Hausruck-Ager

24.06.2025   -  
Der Dekanatsrat des Dekanates Schwanenstadt, aus dessen 17 Pfarren die neue Pfarre Hausruck-Ager...
Unterwegs bei der Fronleichnamsprozession.

Das Kefermarkter „Papamobil“

24.06.2025   -  
Altpfarrer Johann Haslinger, der 45 Jahre die Pfarre Kefermarkt leitete, kommt zu kirchlichen...
Der Apfelbaum soll „Früchte der Hoffnung tragen“.

Pfarre Weibern setzt auf das Prinzip Hoffnung

24.06.2025   -  
Anlässlich des Heiligen Jahres 2025 wird in der Pfarre Weibern im Hausruckviertel ein „Baum der...
Die 1945 im Pfarrhof geborene Margarete Kondziella (1. Reihe, 2. von links) traf gemeinsam mit ihrem Mann Manfred auf die Verwandten von Pfarrer Karl Gabriel.

Wiedersehen am Grab des Priesters, der im 2. Weltkrieg Zuflucht gab

24.06.2025   -  
Im Jahr 1945 kam die hochschwangere Martha Staisch mit fünf Kindern zwischen 15 und 6 Jahren...
In St. Johann am Walde besuchte Bischof Manfred Scheuer das Pfarrfest.

Fest zum Start der Visitation im Dekanat Altheim-Aspach

24.06.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer und sein Team sind noch bis 28. Juni im Dekanat Altheim-Aspach unterwegs.
Die erste Messfeier ist für neugeweihte Priester etwas Besonderes. 

Neupriester des Jahres 2025 in der Diözese Linz

24.06.2025   -  
Am Samstag, 28. Juni 2025, um 10 Uhr wird Bischof Manfred Scheuer im Linzer Mariendom vier...

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen