Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
In der Klinik Diakonissen Linz hat „Spiritual Care – Spirituelle Sorge“ einen festen Platz

Spiritual Care: Zuhören ist der Schlüssel

Kirche OÖ

Die Krankenhausseelsorgerin Doris Wierzbicki hat in der Klinik Diakonissen Linz „Spiritual Care“ (Spirituelle Seelsorge) in den Alltag des Krankenhauses eingeführt.

Ausgabe: 04/2022
25.01.2022
- Josef Wallner
Doris Wierzbicki, Krankenhausseelsorgerin am Klinikum ­Diakonissen Linz (Mitte) mit ihren Kolleginnen Ingrid Krieger, evangelische eherenamtliche Seelsorgerin (links) und Gudrun Wandl, katholische ehrenamtliche Seelsorgerin.
Doris Wierzbicki, Krankenhausseelsorgerin am Klinikum ­Diakonissen Linz (Mitte) mit ihren Kolleginnen Ingrid Krieger, evangelische eherenamtliche Seelsorgerin (links) und Gudrun Wandl, katholische ehrenamtliche Seelsorgerin.
© privat

Im Gespräch erklärt sie, was man unter dem Begriff „Spirituelle Sorge“ versteht und wie er sich im Spitalsalltag zeigt.
 

Was bedeutet der englische Begriff „Spiritual Care“?


Doris Wierzbicki: In einem Krankenhaus hat man die körperlichen Bedürfnisse eines Menschen im Blick. Das ist uns vertraut und auch unverzichtbar. Wenn Patienten psychische Probleme haben, stehen Psychologen zur Verfügung, aber spirituelle Bedürfnisse von kranken Menschen fallen oft durch. So lässt sich Spiritual Care als wissenschaftliche Disziplin beschreiben, die erforscht, wie Spiritualität den Genesungsprozess des Menschen im positiven Sinn beeinflusst und wie das im Alltag eines Krankenhauses praktisch umgesetzt werden kann. 


Wie geht Spiritual Care im Alltag eines Krankenhauses?
 

Wierzbicki: Entscheidend ist, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufmerksam sind und die spirituellen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten wahrnehmen. Denn die werden oft ganz nebenbei geäußert. Da sagt jemand, dem man beim Duschen helfen muss: „Mit mir wird’s nix mehr.“ Oder jemand anderer sagt: „Wie habe ich das verdient?“ Es hängt an den Mitarbeitenden, dass sie in der Lage sind, das zu hören und aufzugreifen.  
Von welchen Mitarbeitenden eines Krankenhauses reden wir?
Wierzbicki: Von allen, von den Ärzten angefangen über das Pflegepersonal bis zu den Reinigungskräften. 


Was sollen die tun?
 

Wierzbicki: Bewusst hinhören, wenn Patient/innen ihre Sorgen, Ängste und Nöte äußern. Manche aus dem Spitalsteam greifen das selbst auf, den allermeisten liegt das nicht, zumeist ist auch nicht die Zeit dazu, darauf einzugehen. Aber wichtig ist, dass das Personal die Anliegen der kranken Menschen wahrnimmt und entsprechend weitergibt. 


An die Seelsorge?
 

Wierzbicki: Ja, genau. Meine Aufgabe besteht darin, die Mitarbeiter/innen des Hauses dafür zu sensibilisieren. Bei diesen Trainings machen selbstverständlich auch Mitarbeitende mit, die selbst mit Spiritualität wenig anfangen können, aber im Bewusstsein, dass Spiritual Care für die Patient/innen hilfreich ist, das sehr engagiert mittragen. Darum geht es. Nicht jeder Mitarbeiter muss gleichzeitig ein Seelsorger sein. Dazu gibt es ja die ausgebildeten Seelsorger/innen und Therapeut/innen. Aber alle müssen gute Zuhörer/innen sein.


Was bedeutet Spiritual Care für eine Einrichtung wie ein Krankenhaus als Gesamtes?
 

Wierzbicki: Spiritual Care tut der Kultur der ganzen Organisation gut. Die Sensibilität, die man für die Patient/innen entwickelt, überträgt sich auch auf den Umgang der Mitarbeitenden untereinander. Von Spiritual Care profitieren auch die Mitarbeiter/innen. Und nicht zuletzt hat es auch die Seelsorge gestärkt, weil sie interdisziplinär eingebunden ist. 


Was ist Ihre Funktion und Aufgabe in der Klinik Diakonissen Linz? 
 

Wierzbicki: Ich arbeite im Krankenhaus der Diakonissen Linz mit einer halben Stelle als Seelsorgerin. Vor fünf Jahren habe ich an der medizinischen Fakultät der Universität Basel ein zweijähriges Studium in Spiritual Care abgeschlossen. Die Krankenhausleitung der Diakonissen war für die Einführung  von Spiritual Care offen. So haben wir 2017 begonnen, auf diese Weise zu arbeiten. In der Zwischenzeit wurde das Projekt auf unbestimmte Zeit verlängert und auf weitere Einrichtungen des Diakoniewerks Gallneukirchen ausgeweitet: konkret auf mehrere Altenheime. Ebenso haben wir im Behindertenbereich begonnen. Mittlerweile bin ich auch im Diakoniewerk Gallneukirchen für „Spiritual Care“ zuständig. «

 

Doris Wierzbicki hat ein Buch über ihre Erfahrungen mit Spiritual Care verfasst, das soeben erschienen ist. Mit ihrer Erfahrung, die sie in der Klinik Diakonissen Linz seit 2017 sammeln konnte, ist sie in Spiritual Care eine Vorreiterin: Doris Wierzbicki: Spiritual Care in der Praxis. Wie die Implementierung in den Klinikalltag erfolgreich gelingt. Kohlhammer Verlag, 160 Seiten, € 39,–.
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

Kardinal Sako in OÖ

16.09.2025   -  
Im Rahmen einer Tagung war Louis Raphaël I. Kardinal Sako, Patriarch von Bagdad und Oberhaupt der...
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...
Herausgeber Willi Vieböck und Chefredakteur Heinz Niederleitner gratulierten Bischof Manfred Scheuer mit einer Geburtstagskarikatur von Thomas Wizany.

„Goldrichtig“ für das Land

09.09.2025   -  
Mit einer Vesper im Mariendom feierte die Diözese Linz am vergangenen Samstag den 70. Geburtstag,...

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen