Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
In der Klinik Diakonissen Linz hat „Spiritual Care – Spirituelle Sorge“ einen festen Platz

Spiritual Care: Zuhören ist der Schlüssel

Kirche OÖ

Die Krankenhausseelsorgerin Doris Wierzbicki hat in der Klinik Diakonissen Linz „Spiritual Care“ (Spirituelle Seelsorge) in den Alltag des Krankenhauses eingeführt.

Ausgabe: 04/2022
25.01.2022
- Josef Wallner
Doris Wierzbicki, Krankenhausseelsorgerin am Klinikum ­Diakonissen Linz (Mitte) mit ihren Kolleginnen Ingrid Krieger, evangelische eherenamtliche Seelsorgerin (links) und Gudrun Wandl, katholische ehrenamtliche Seelsorgerin.
Doris Wierzbicki, Krankenhausseelsorgerin am Klinikum ­Diakonissen Linz (Mitte) mit ihren Kolleginnen Ingrid Krieger, evangelische eherenamtliche Seelsorgerin (links) und Gudrun Wandl, katholische ehrenamtliche Seelsorgerin.
© privat

Im Gespräch erklärt sie, was man unter dem Begriff „Spirituelle Sorge“ versteht und wie er sich im Spitalsalltag zeigt.
 

Was bedeutet der englische Begriff „Spiritual Care“?


Doris Wierzbicki: In einem Krankenhaus hat man die körperlichen Bedürfnisse eines Menschen im Blick. Das ist uns vertraut und auch unverzichtbar. Wenn Patienten psychische Probleme haben, stehen Psychologen zur Verfügung, aber spirituelle Bedürfnisse von kranken Menschen fallen oft durch. So lässt sich Spiritual Care als wissenschaftliche Disziplin beschreiben, die erforscht, wie Spiritualität den Genesungsprozess des Menschen im positiven Sinn beeinflusst und wie das im Alltag eines Krankenhauses praktisch umgesetzt werden kann. 


Wie geht Spiritual Care im Alltag eines Krankenhauses?
 

Wierzbicki: Entscheidend ist, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufmerksam sind und die spirituellen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten wahrnehmen. Denn die werden oft ganz nebenbei geäußert. Da sagt jemand, dem man beim Duschen helfen muss: „Mit mir wird’s nix mehr.“ Oder jemand anderer sagt: „Wie habe ich das verdient?“ Es hängt an den Mitarbeitenden, dass sie in der Lage sind, das zu hören und aufzugreifen.  
Von welchen Mitarbeitenden eines Krankenhauses reden wir?
Wierzbicki: Von allen, von den Ärzten angefangen über das Pflegepersonal bis zu den Reinigungskräften. 


Was sollen die tun?
 

Wierzbicki: Bewusst hinhören, wenn Patient/innen ihre Sorgen, Ängste und Nöte äußern. Manche aus dem Spitalsteam greifen das selbst auf, den allermeisten liegt das nicht, zumeist ist auch nicht die Zeit dazu, darauf einzugehen. Aber wichtig ist, dass das Personal die Anliegen der kranken Menschen wahrnimmt und entsprechend weitergibt. 


An die Seelsorge?
 

Wierzbicki: Ja, genau. Meine Aufgabe besteht darin, die Mitarbeiter/innen des Hauses dafür zu sensibilisieren. Bei diesen Trainings machen selbstverständlich auch Mitarbeitende mit, die selbst mit Spiritualität wenig anfangen können, aber im Bewusstsein, dass Spiritual Care für die Patient/innen hilfreich ist, das sehr engagiert mittragen. Darum geht es. Nicht jeder Mitarbeiter muss gleichzeitig ein Seelsorger sein. Dazu gibt es ja die ausgebildeten Seelsorger/innen und Therapeut/innen. Aber alle müssen gute Zuhörer/innen sein.


Was bedeutet Spiritual Care für eine Einrichtung wie ein Krankenhaus als Gesamtes?
 

Wierzbicki: Spiritual Care tut der Kultur der ganzen Organisation gut. Die Sensibilität, die man für die Patient/innen entwickelt, überträgt sich auch auf den Umgang der Mitarbeitenden untereinander. Von Spiritual Care profitieren auch die Mitarbeiter/innen. Und nicht zuletzt hat es auch die Seelsorge gestärkt, weil sie interdisziplinär eingebunden ist. 


Was ist Ihre Funktion und Aufgabe in der Klinik Diakonissen Linz? 
 

Wierzbicki: Ich arbeite im Krankenhaus der Diakonissen Linz mit einer halben Stelle als Seelsorgerin. Vor fünf Jahren habe ich an der medizinischen Fakultät der Universität Basel ein zweijähriges Studium in Spiritual Care abgeschlossen. Die Krankenhausleitung der Diakonissen war für die Einführung  von Spiritual Care offen. So haben wir 2017 begonnen, auf diese Weise zu arbeiten. In der Zwischenzeit wurde das Projekt auf unbestimmte Zeit verlängert und auf weitere Einrichtungen des Diakoniewerks Gallneukirchen ausgeweitet: konkret auf mehrere Altenheime. Ebenso haben wir im Behindertenbereich begonnen. Mittlerweile bin ich auch im Diakoniewerk Gallneukirchen für „Spiritual Care“ zuständig. «

 

Doris Wierzbicki hat ein Buch über ihre Erfahrungen mit Spiritual Care verfasst, das soeben erschienen ist. Mit ihrer Erfahrung, die sie in der Klinik Diakonissen Linz seit 2017 sammeln konnte, ist sie in Spiritual Care eine Vorreiterin: Doris Wierzbicki: Spiritual Care in der Praxis. Wie die Implementierung in den Klinikalltag erfolgreich gelingt. Kohlhammer Verlag, 160 Seiten, € 39,–.
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Zeit zu leben, Zeit sich zu bewegen – und das gemeinsam wie hier beim Bergpilgern in Klaus.

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025   -  
Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...
Der ansprechend und unübersehbar gestaltete Fragekasten zur „Pfarre neu“.

Fragen erwünscht

14.10.2025   -  
Bis Mitte November findet sich am Kirchenplatz in Neumarkt im Mühlkreis ein Briefkasten, in dem...
Abt Lukas Dikany war Hauptzelebrant.

Neustift: Kirchweihe vor 75 Jahren

14.10.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes feierte die Pfarrgemeinde von Neustift im Mühlkreis auch das...
Blick in die Arena der Versteigerungshalle von Freistadt.

Erntedank in Versteigerungshalle Freistadt

14.10.2025   -  
An die 700 Gläubige – jung und alt – sind in die Versteigerungshalle des Rinderkompetenzzentrums...
Das Kernteam, das den Prozess leitet, mit den Prozessbegleiter:innen Mayella Gabmann und Heinrich Brandstetter und der inhaltlichen Beauftragten Brigitte Gruber-Aichberger.

Start in Windischgarsten

14.10.2025   -  
Am 10. Oktober fand im Dekanat Windischgarsten die Auftaktveranstaltung statt, mit der die...
Von links: Froschauer, Hörmanseder, Bischof Scheuer, Kriechbaumer.

Amtseinführung in der neuen Pfarre Perg

14.10.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Perg.
Matthias List bei einer Taufe.

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025   -  
Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...
Mit einer Eucharistiefeier im Linzer Mariendom feierte die Kirchenzeitung gemeinsam mit Bischof Manfred ­Scheuer vergangene Woche ihren 80. Geburtstag. Unter den Gästen war auch Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025   -  
Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...
80 Jahre Kirchenzeitung

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025   -  
Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...
Radiomoderatorin Claudia Stöckl hielt die Gedenkrede in Ternberg.

Die „Bewegung des Guten“

07.10.2025   -  
Mehr als 250 Menschen haben am Freitag, 3. Oktober auf Einladung der Katholischen Jugend (KJ) der...

Kreuzschwestern feiern ihre Gründerin

07.10.2025   -  
Am Franziskustag, 4. Oktober feierten die Kreuzschwestern der Provinz Europa Mitte in Wels den...
Ein Blick in die Bibliothek.

Bücher jubilieren

07.10.2025   -  
Was im Jahr 2000 mit circa 2.500 Medien im Pfarrhof Buchkirchen entstand, umfasst heute – zum...
Katharina und Georg, Lukas, Mathias und Anna Rapberger mit P. Alois Mühlbachler vor der neuen Kapelle.

Kapelle als Dank

07.10.2025   -  
Katharina und Georg Rapberger aus der Ortschaft Niederheischbach (Steinerkirchen/Tr.) haben aus...
Der Neupriester P. Gerald Baumgartner SJ in seiner Heimat Münzkirchen.

Von Münzkirchen nach Syrien

07.10.2025   -  
Der Jesuit Gerald Baumgartner feierte am 21. September in seiner Heimat Münzkirchen seine Primiz...
Die Geehrten mit Bischof Manfred Scheuer (von links), Landeshauptmann Thomas Stelzer und Superintendent Gerold Lehner (5. v. links).

Oberösterreich als Teil der Weltgemeinschaft

07.10.2025   -  
Landeshauptmann Thomas Stelzer hat am 3. Oktober 2025 im Linzer Landhaus einer Reihe von...
 „Sei-So-Frei“-Geschäftsführerin Magdalena Glasner und Vorsitzender Johann Kirchner.

Richtungsklärung bei „Sei So Frei“

07.10.2025   -  
Ein Artikel in den „OÖNachrichten“ hat bei vielen Mitgliedern der Katholischen Männerbewegung...

SONNTAG 19. Oktober
29. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Exodus 17,8–13
2. Lesung: 2 Timótheus 3,14–4,2
Evangelium: Lukas 18,1–8
Mira Stare
Verkünde das Wort
Wort zur 2. Lesung_

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen