Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Interview anlässlich der Emeritierung als Uni-Professor für Kirchenrecht

Severin Lederhilger: Das Recht hilft gegen die Willkür

KIRCHE_OÖ

Wechsel an der Katholischen Privat-Universität Linz: Generalvikar Severin Lederhilger emeritiert als Professor für Kirchenrecht.

Ausgabe: 26/2023
27.06.2023
- Heinz Niederleitner
Severin Lederhilger als nun emeritierter Professor (Mitte) mit Bischof Manfred Scheuer und den Herausgebern der Festschrift „Kanonist, Ordensmann und Gestalter“, Wilhelm Rees, Christoph Niemand und Herbert Kalb
Severin Lederhilger als nun emeritierter Professor (Mitte) mit Bischof Manfred Scheuer und den Herausgebern der Festschrift „Kanonist, Ordensmann und Gestalter“, Wilhelm Rees, Christoph Niemand und Herbert Kalb
© KU

Sie haben 31 Jahre lang Kirchenrecht an der Katholischen PrivatUniversität Linz gelehrt. Was hat Sie zu diesem Fach gebracht?


Severin Lederhilger: Während meines Jusstudiums an der Johannes Kepler Universität Linz war ich als Assistent im selben Gang tätig wie der damals dort lehrende Kirchenrechtler Bruno Primetshofer. So konnte ich ihn und sein Spezialgebiet, das Ordensrecht, kennenlernen. Als ich danach Theologie studierte, hat sich mein Interesse vertieft. Rund um meine Diakonenweihe sagte Bischof Aichern dann kryptisch: „Lehre uns das Evangelium und das Recht – aber in dieser Reihenfolge.“ Das habe ich bislang gern beherzigt.

 

Warum braucht die Kirche ein eigenes Recht? 


Lederhilger: Jede Gemeinschaft benötigt Regeln des Zusammenlebens und der Bewahrung wichtiger Inhalte. Es muss klar sein, wie Abläufe aussehen und wer wofür zuständig ist. Gerade dieser Punkt zeigt, wie das Kirchenrecht im Dienst der Seelsorge steht. Die Gläubigen müssen wissen, an wen sie sich wofür wenden können, die Amtsträger:innen müssen ihre Aufgaben kennen. Ein wichtiges Thema ist die Einbeziehung in Entscheidungsabläufe, die als Rechte und Pflichten formuliert sind. Letztlich soll das Recht verhindern, dass jemand der Willkür ausgeliefert ist.

 

Wenn in den vergangenen 20 Jahren über Kirchenrecht gesprochen wurde, ging es oft um Gesetzesverschärfungen angesichts des Missbrauchs. Wo steht die Kirche bei diesem Thema heute?


Lederhilger: Ich denke, wir haben innerkirchlich einen guten Status erreicht. Missbrauchsdelikte gelten nicht mehr als Dienstverletzungen, sondern sind mit Blick auf die Opfer Delikte gegen Leben, Würde und Freiheit von Menschen. Die Regeln enthalten Handlungspflichten für alle Verantwortungsträger, deren Einhaltung bei sonstiger Strafe eingefordert wird. Die amtliche Verschwiegenheit wurde hier aufgehoben, was für die verpflichtende Meldung an die staatlichen Strafverfolgungsbehörden wichtig ist. Diese sind auch jene Instanz, um solche Taten strafrechtlich zu ahnden. Das Kirchenrecht hat dann die innerkirchlichen Folgen festzulegen.

 

Eine dieser Sanktionen ist die Rückversetzung eines Klerikers in den Laienstand. Ist es nicht ein fatales Signal, wenn es eine Strafe sein soll, Laie zu sein?


Lederhilger: Das wäre ein falsches Verständnis. Was ist ein Kleriker? Das ist jemand, der im Namen der Kirche offiziell und mit Auftrag spricht. Wenn man jemandem den Status eines Klerikers nimmt, kann er sich nicht mehr darauf berufen. Dass die Person wieder Laie ist, ist eine Feststellung. Die Straffolge besteht darin, nicht mehr im Namen der Kirche amtlich als Kleriker auftreten zu können.

 

Reformgruppen kritisieren, dass in der Kirche eine unabhängige Gerichtsbarkeit fehlt. Immerhin ist der Papst oberster Gesetzgeber, oberste Verwaltung und oberster Richter in einer Person.


Lederhilger: Diese Zusammenführung kommt aus der Theologie: Anders als rechtsstaatliche, demokratische Systeme kennt die Kirche keine Gewaltentrennung beim bischöflichen Hirtenamt, sehr wohl aber eine Gewaltenunterscheidung. Es gibt daher auch in Rom drei eigene Höchstgerichte der Kirche – und weitere Instanzen, etwa ein Oberstes Apostolisches Gericht im Dikasterium für die Glaubenslehre. Die Richter dort sind alle unabhängig. Auf Diözesanebene hat der Bischof gegenüber dem Gerichtsvikar und den Richter:innen kein Weisungsrecht in der Beurteilung eines Sachverhalts. Freilich gibt es Bereiche, die man verbessern könnte, etwa durch die Einführung von kirchlichen Verwaltungsgerichten im Gebiet der Bischofskonferenzen.

 

Was waren die wichtigsten Veränderungen im Kirchenrecht durch Papst Franziskus?


Lederhilger: Er hat zum Beispiel die Bischofssynode effektiver gestaltet, indem er den Beschlüssen dort vorab ein intensives Zuhören vorgeschrieben hat. Den Bischöfen hat der Papst auferlegt, sich zu Hause gut zu informieren, bevor sie zur Synode reisen. Wichtig sind auch die Strafrechtsreform, die Kurienreform und die Reform des Eheprozesses. Dazu kommen viele kleinere, aber ebenso wichtige Schritte der Dezentralisierung.

 

Manche beschweren sich gleich in Rom, wenn ihnen eine Entscheidung vor Ort nicht behagt. Im Staat erhält eine Behörde die Chance, eine Entscheidung zu ändern. Erst dann wird die nächste Instanz befasst.


Lederhilger: Grundsätzlich ist das auch in der Kirche so. Bevor man einen Rekurs an Rom richtet, ist die Bitte an die entscheidende Stelle vorgesehen, den Bescheid zurückzunehmen. Dass Menschen sich direkt in Rom melden, ist eine mögliche Praxis, da es ein Grundrecht gibt, sich an den Papst zu wenden. Allerdings landet das Anliegen im Normalfall nicht gleich auf seinem Schreibtisch, sondern wird zunächst oft den zuständigen Stellen zugewiesen.

 

Die von Ihnen mitkonzipierte Reform der Pfarrstruktur der Diözese Linz wurde kirchenrechtlich aufwendig abgesichert. Gibt es Interesse in anderen Diözesen?


Lederhilger: Interesse ist da, weil die Regeln der Reform in Fachzeitschriften veröffentlicht wurden. Aber man darf nicht vergessen: Was bei uns ausgearbeitet wurde, ist keine Blaupause für jede andere Diözese. Daher richtet sich das Interesse zum einen auf das juristische Modell, zum anderen auf die praktische Umsetzung.


Am Diözesangericht werden Eheangelegenheiten verhandelt, insbesondere Eheannullierungen. Wie viele Fälle sind das im Jahr?


Lederhilger: Steht nach einer gescheiterten Beziehung im Raum, dass die Ehe kirchenrechtlich nicht gültig zustande gekommen sein könnte, kann dies mit Mitarbeiter:innen des Diözesangerichts besprochen werden. Wir haben jährlich 50 bis 60 solcher Vorgespräche. Erst wenn es eine gewisse Begründetheit gibt, wird ein Prozess begonnen. Das sind um die 15 neue Verfahren im Jahr.

 

Als Professor für Kirchenrecht sind Sie emeritiert, als Generalvikar bleiben Sie aber wohl ein kirchenrechtlicher Praktiker ...


Lederhilger: Es war eine glückliche Fügung, dass ich Lehre und Praxis stets verbinden konnte. Viele meiner wissenschaftlichen Arbeiten haben ihren Ursprung in konkreten kirchenrechtlichen Fragen. Worauf ich mich nun freue, ist wieder eine verstärkte Hinwendung zum Ordensrecht. Dies würde somit eine Klammer vom Anfang bis zum Ende meiner kirchenrechtlichen Lehr- und Forschungstätigkeit bilden. 

 

 

Severin Lederhilger

 

Der 1958 geborene Prämonstratenser-Chorherr aus dem Stift Schlägl hat das Kirchenrecht in der Diözese Linz als Gerichtsvikar, Diözesanrichter und als Generalvikar geprägt. Die letztgenannte Funktion behält der gebürtige Lenzinger auch bei. Seit 1993 lehrte er als Universitätsprofessor Kirchenrecht an der heutigen Katholischen Privat-Universität. Unter seinem Rektorat wurde die kirchliche Hochschule im Jahr 2000 als erste Privatuniversität Österreichs akkreditiert. Als Universitätsprofessor folgt ihm Andreas E. Graßmann nach.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Stadtpfarrer Gerald Geyrhofer, Bischof Manfred Scheuer und Diakon Martin Krammer bei der Festmesse zur Altarweihe in Gmunden.

Altarweihe in Gmunden

29.07.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Gmunden wurde ein neuer Altar geweiht.
Elfriede Haindl begleitete als Wirtschaftsdirektorin im Auftrag der Trappisten den Übergangsprozess.

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025   -  
Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...
Kinder bringen ein Band mit der Aufschrift „Erinnerung – weil die Vergangenheit uns lehren soll“ zum Altar.

„Würfelspiel“ stärkt Ökumene

29.07.2025   -  
Ein ökumenischer Gottesdienst erinnerte an das "Frankenburger Würfelspiel", das ein Blutgericht war.
Requiem für Maria Dammer in der Pfarrkirche St. Radegund.

Im Himmel vereint

29.07.2025   -  
Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...
Eine Frau in traditioneller Tracht wird gesegnet.

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025   -  
Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....
Pastoraltheologin Klara-Antonia Csiszar

Pastorales Einführungsjahr wird zur offenen „School of Synodality“

22.07.2025   -  
Die einjährige „School of Synodality“ an der Katholischen Privatuniversität Linz steht ab Herbst...
An der Orgel ist er in seinem Element. Hermann Geisberger wurde vor Kurzem in der Pfarre Hochburg dafür geehrt, dass er schon 70 Jahre lang als Organist in der Gemeinde wirkt.

Der ewige Organist

22.07.2025   -  
Hermann Geisberger ist seit 70 Jahren Organist in Hochburg. Er erzählt, wie sehr die Leidenschaft...
Pater Johannes Haas SDB (Mitte) mit dem Kooperator von Schardenberg Didacus Chima Ilo (links) und Seelsorgeteam-Sprecherin Andrea Dirmhirn.

Eine GMBH für gutes Leben

22.07.2025   -  
Dem dritten Fatimatag dieses Jahres in Fronwald-Schardenberg stand der Salesianerpater Johannes...
In Offenhausen wählten Turmfalken den Kirchturm als Nistplatz für ihre drei Jungen.

Gefiederte Kirchengäste

22.07.2025   -  
Ein Turmfalkenpärchen hat sich die Turmnische in der Pfarrkirche Offenhausen (Bezirk Wels-Land)...

Glockenläuten gegen Hunger

15.07.2025   -  
Am 25. Juli um 15 Uhr läuten die Glocken in ganz Österreich gegen den Hunger in der Welt.
Der Pfarrer segnete Fahrräder und Dreiräder.

Segnung fürs Dreirad

15.07.2025   -  
In Eggelsberg segnet der Pfarrer, Markus Klepsa, Kinder mit ihren Fahrzeugen.
Führung der KA-Gruppen durch den Dom.

Hoher Besuch bei der Katholischen Aktion

15.07.2025   -  
Am 11. Juli empfing das Team der Katholischen Aktion (KA) OÖ eine 59-köpfige Reisegruppe aus...
Bezahlterminal am Pöstlingberg.

Digitaler Opferstock in Pöstlingbergkirche

15.07.2025   -  
Kerzerl anzünden mit Karte oder Smartphone ist seit kurzer Zeit in der Wallfahrtskirche am Linzer...
Das Friedensfenster entstand rund um das Jahr 1917. Im Zentrum des Fensters sind die drei göttlichen (Glaube, Liebe, Hoffnung) und die vier Kardinaltugenden (Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung) dargestellt.

Friedensfenster im Mariendom

15.07.2025   -  
Vom 7. Juli bis 3. August 2025 – während der Konzertreihe Klassik am Dom – lässt der Mariendom...
Kinder bauten eine Kirche aus Klemmbausteinen.

Lange Nacht der Familie im Dom

15.07.2025   -  
Die lange Nacht der Familie bietet Kindern tolle Highlightsim Mariendom.
Mutter-Kind-Wochen der kfb bieten Erholung, Qualitätszeit mit den eigenen Kindern, Zeit für den Austausch der Mütter untereinander und tolle Erlebnisse für Kinder in der Gruppe – wie etwa bei der Suche nach Krebsen im Ramingbach.

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025   -  
Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

SONNTAG 03. August
18. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Prediger 1,2; 2,21–23
2. Lesung: Kolosser 3,1–5.9–11
Evangelium: Lukas 12,13–21
Katharina Schindelegger
Das Hier und Jetzt
Psalm 90

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen