Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Selbstbewusst als Priester leben

Kirche OÖ

Am Priesterberuf interessierte Männer müssen sich für das im Herbst beginnende österreichweite Einführungsjahr bis 24. Juni im jeweiligen Priesterseminar anmelden. Der Termin ist Anlass für ein Gespräch mit dem Leiter des Linzer Priesterseminars, Regens Michael Münzner. 
 

Ausgabe: 17/2019
23.04.2019
- Josef Wallner
Die Gemeinschaft des Linzer Priesterseminars.
Die Gemeinschaft des Linzer Priesterseminars.
© Privat

Das Propädeutikum ist das österreichweite verpflichtende Einführungsjahr für Männer, die Diözesanpriester werden wollen. Wie viele Seminaristen sind aktuell im Propädeutikum?
Regens Michael Münzner:
Derzeit sind es drei aus ganz Österreich, aus unserer Diözese ist keiner dabei. Wie viele es nächstes Jahr sein werden, ist noch offen, aus Linz wird im September ein Seminarist kommen. Die Diözese Linz hat derzeit insgesamt sieben Seminaristen und zwei Gäste aus Nigeria, die ihr Theologiestudium absolvieren.


Warum gibt es so wenig Interesse am Priesterberuf?
Regens Münzner:
Die Ursachen sind vielfältig, eine ist sicher, dass wir in einer säkularen Gesellschaft leben, in der vielfach schon die zweite Generation heranwächst, die keine intensive Verbindung mehr mit Kirche und Pfarre hat. Wie sollen daraus Leute kommen, die ihre berufliche Existenz in der Kirche sehen? Der Kreis derer, die für einen Priesterberuf infrage kommen, ist sehr klein geworden, und es wird zunehmend schwieriger. Dazu kommt, dass die Grundstimmung in der Gesellschaft der Kirche gegenüber nicht gerade positiv ist. Das Thema „Missbrauch“ trägt seit Jahren zu einem schlechten Klima bei. 


Oft wird auch als Grund für den fehlenden Nachwuchs angeführt, dass die Rolle des Priesters in der Kirche nicht klar ist …
Regens Münzner:
Von der kirchlichen Lehre her ist sie völlig klar, aber im gelebten Alltag manchmal nicht. Man sieht, dass Priester wenig Freizeit haben und im Gegenzug viele Termine. Der Rahmen schaut von außen betrachtet oft wenig attraktiv aus, aber was man an Schönem und Bereicherndem erlebt, lässt sich medial nicht verwerten, das ist wenig sichtbar und häufig erst zeitversetzt wahrnehmbar.


Wird die geplante Strukturreform der Diözese die Rolle und die Funktion des Priesters deutlicher erkennen lassen?
Regens Münzner:
Auf der Ebene der Pfarre wird die Funktion des Priesters klarer werden, auf der Ebene der Pfarrgemeinde wird es schwieriger. Aber die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung wird für Priester sicher attraktiv sein, denn die neue Struktur ermöglicht, dass ich verstärkt meine Charismen und Begabungen verwirklichen und ganz Seelsorger sein kann.


Die derzeitigen Seminaristen der Diözese Linz – was macht für sie den Priesterberuf anziehend?
Regens Münzner:
Sie haben ein ehrliches Interesse daran, eine intensive Beziehung mit Gott zu leben, als Freund Gottes zu leben und im besten Sinn des Wortes ein „Geistlicher“ zu sein. Der Zug zum geistlichen Leben ist groß, aber gleichzeitig wollen sie mit ganzer Kraft für die Menschen da sein. So erlebe ich unsere Seminaristen, und das erfüllt mich mit Freude.


Wo wird Werbung für den Priesterberuf gemacht?
Regens Münzner:
Ich bin auch Jugendseelsorger, und wo immer ich mit jungen Leuten unterwegs bin, sehen sie: So lebe ich als Priester. Die Frage nach dem Priesterberuf wird manchmal bei Tagen der Stille zum Thema, bei denen es um Lebensentscheidungen geht. Schade finde ich, dass nur mehr wenige Priester als Religionslehrer im Einsatz sind. Dort könnten Kinder und Jugendliche ungezwungen mit Priestern in Kontakt kommen.


Was wünschen Sie sich von Pfarrgemeinden im Hinblick auf Priesterberufungen?
Regens Münzner:
In den Pfarren braucht es ein Klima, das kirchlichen Berufen und Priesterberufungen positiv gegenübersteht, und auch die Bereitschaft, junge Leute darauf anzusprechen: „Ich könnte mir vorstellen, dass du eine gute Religionslehrerin wärest.“ Oder: „Ich könnte mir dich als Priester vorstellen.“ Das macht jungen Leuten Mut. Von meinen Mitbrüdern weiß ich, dass viele ihren Dienst gerne und gut machen. Das darf man auch zeigen, und man soll sehen, dass es ein erfüllender Beruf ist. Ich wünsche mir, dass wir nicht jammern, sondern selbstbewusst unser Priestersein leben und positiv darüber reden.

Mag. Michael Münzner ist Regens des Linzer Priesterseminars und geistlicher Assistent der Katholischen Jugend. Er stammt aus Wien und wurde 2008 zum Priester geweiht.
Mag. Michael Münzner ist Regens des Linzer Priesterseminars und geistlicher Assistent der Katholischen Jugend. Er stammt aus Wien und wurde 2008 zum Priester geweiht.
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Marianum Freistadt

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025   -  
Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Silvesterorden für Domorganist Wolfgang Kreuzhuber (Mitte),  überreicht durch Bischof Manfred Scheuer (links) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Päpstliche Auszeichnung für Domorganist

08.07.2025   -  
Im Rahmen eines Dankgottesdienstes anlässlich seiner Pensionierung nach 42 Jahren als Domorganist...
Mit Blick auf den Herrn unterwegs: Die neuen Pfarren

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025   -  
In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...
Der Ökumene-Empfang war ein Zeichen der Verbundenheit.

Ökumene-Empfang im Bischofshof

08.07.2025   -  
Mit einer gemeinsamen Vesper begann am Dienstag vergangener Woche der Ökumene-Empfang im Linzer...
Das frisch renovierte Pfarrgemeindezentrum in Frauenstein.

Neues Gemeindeleben in der alten Schule

08.07.2025   -  
Am Sonntag, 6. Juli wurde in Frauenstein das neu renovierte Pfarrgemeindezentrum „Alte Schule“...
Alois Ferihumer vom Stefan-Fadinger-Museum bei einer Darstellung des Bauernführers.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025   -  
Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Dieses Bild ist eines der Kunstwerke aus der Justizanstalt Suben, die in Rainbach ausgestellt werden.

Benefizkonzert für Gefängnis Suben

01.07.2025   -  
In der Justizanstalt Suben gibt es in der Freizeitgestaltung Musikgruppen. Bei den wöchentlichen...
Das Friedensgebet in Bad Ischl war auch eine Begegnung verschiedener Religionen.

Bad Ischl: Gebet für den Weltfrieden

01.07.2025   -  
Ein Moment der Verbundenheit war das Treffen am 15. Juni auf dem Friedensplatz am Kalvarienberg...
Der Kirchenchor mit Orchester und drei international tätige Vöcklamarkter Musiker:innen gestalteten das Festkonzert.

Ein Festkonzert zum Jubiläum

01.07.2025   -  
In der Pfarre Vöcklamarkt steht das heurige Jahr ganz im Zeichen von „950 Jahre Pfarre Vöcklamarkt“.
Der Pilgerweg führte auch durch die Donau-Auen nach Naarn.

Sie pilgern für den Frieden

01.07.2025   -  
Etwa 120 Pilger:innen aus verschiedenen Ländern setzten am 28. Juni, von Schwertberg über Naarn...
Von links: Tabea Puritscher, Magdalena Mühlberger und Sophie Neiß.

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025   -  
KA-Präsident Ferdinand Kaineder hielt einen Vortrag.

KMB-Konferenz zu Demokratie

01.07.2025   -  
Die diesjährige Diözesankonferenz der Katholischen Männerbewegung (KMB) fand am Samstag, 28....
Margit Schmidinger, kfb-Vorsitzende, und Veronika Kitzmüller, Geistl. Assistentin (rechts), danken dem scheidenden Geistl. Assistenten Hans Padinger für sein langjähriges Wirken.

Abschied und Dank

01.07.2025   -  
Nach 19 Jahren als Geistlicher Assistent der Katholischen Frauenbewegung in Oberösterreich...
Bischöfliche „Verstärkung“ bei der Priesterweihe im Mariendom.

Priesterweihe mit zweitem Bischof

01.07.2025   -  
Vergangenen Samstag wurden wie bereits berichtet Jakob Stichlberger, Alex Bukenya Matovu,...
Das Symbolbild wurde übrigens mit künstlicher Intelligenz erstellt.

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025   -  
Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Linzpride: bunt, fröhlich, friedlich, engagiert.

Unter dem Regenbogen - Kirchliche Aktivitäten im "Pride Month"

24.06.2025   -  
Der Pride Month („Monat des Stolzes“) im Juni steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein von...

SONNTAG 15. Juli
16. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Genesis 18,1–10a
2. Lesung: Kolosser 1,24–28
Evangelium: Lukas 10,38–42
Katharina Schindelegger
Die Qual der Wahl

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen