Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Wolfgang Marschall widmet in seinem Buch zur Jagd ein Kapitel den religiösen Hintergründen

Schutzpatrone der Jagd

Kirche OÖ

Jäger brauchen nicht nur Patronen, auch Schutzpatrone haben in der Jägerschaft ihren Platz. Neben dem bekannten Hubertus gehören auch Eustachius und Ägidius dazu. 
 

Ausgabe: 47/2021
23.11.2021
- Josef Wallner
Hubertusdarstellung in Antiesenhofen.
Hubertusdarstellung in Antiesenhofen.
© kiz/jw

Es gibt kaum ein Dorf in Oberösterreich, in dem nicht eine Hubertuskapelle steht oder ein Gottesdienst zu seinen Ehren rund um seinen Festtag, dem 3. November, gefeiert wird. Die Jäger halten ihren Schutzpatron in Ehren. Wolfgang Marschall hat bei seiner „Zeitungspirsch“ über den zu untersuchenden Zeitraum bis 1900 hinausgeschaut und die Entdeckung gemacht, dass der Hubertuskult sich erst nach dem zweiten Weltkrieg – auf jeden Fall in Oberösterreich – so richtig verbreitet hat. Man kann von einem Boom sprechen, der bis heute anhält. 

 

Der weiße Hirsch

Davor wurde eher die Heiligen Eustachius als Jagdpatron verehrt. Er war römischer Soldat in Kleinasien. Eines Tages begegnete ihm bei der Jagd ein weißer Hirsch, der in seinem Geweih ein strahlenumwobenes Kruzifix trug. Gleichzeitig hörte er die Stimme Christi. Daraufhin ließ sich Eustachius taufen. Weil er sich in der Folge weigerte, dem Kaiser zu opfern, erlitt Eustachius im Jahr 118 das Martyrium. Ausgehend von der Erscheinung eines Hirschen wurde er zum Patron der Jäger. Diese Erzählung, die ursprünglich eindeutig zu Eustachius gehört, wurde aber auch mit der Biografie des heiligen Hubertus (geboren 655) verbunden. Der Bischof von Maastricht in den Niederlanden hatte gute Verbindungen zu den Jägern im Ardennengebirge, respektierte und verchristlichte ihre Bräuche. Was lag näher, als auch Hubertus einen weißen Hirsch sehen zu lassen und ihn ebenfalls zum Patron der Jäger zu machen? 
Heute wird die Legende als Hinweis auf die Heiligkeit allen Lebens und als Mahnung gedeutet, bei der Jagd respektvoll mit dem Wild umzugehen. 
Im 19. Jahrhundert konnte der Abschuss eines weißen Hirsches oder einer Gämse mit der bedrohlichen Vorstellung verbunden sein, dass der Schütze innerhalb eines Jahres sterben wird. 1891 war dann in einer Innviertler Zeitung zu lesen, dass in Aflenz ein weißer Hirsch erlegt wurde. Doch Angst hatte niemand mehr: „Der glückliche Schütze war ein Bauer aus der Umgebung.“ 

 

Der heilige Ägidius

Der Dritte im Bunde der Jägerpatrone ist der heilige Ägidius. Er lebte als Einsiedler und eine Hirschkuh nährte ihn mit ihrer Milch. Während einer Jagd flüchtete diese Hirschkuh zu Ägidius, der sich schützend vor das Tier stellte und versehentlich von einem Pfeil getroffen wurde. Da muss man um die Ecke denken, um Ägidius zu einem Jagdpatron zu machen. «

 

 

 

Zu Bild 2: Die Zeitung war der Oberjäger. Blatt und Schuss 1848. Wolfgang Marschall, ISBN 978-3-9504144-2-4, 190 Seiten, € 24,90. Zu beziehen über den OÖ. Jagdverband unter www.ooeljv.at
Der langjährige Lehrer am Gymnasium Ried und PR-Berater Wolfgang Marschall hat vier OÖ. Wochenzeitungen von 1848 bis etwa 1900 nach Jagdlichem durchforstet und viel Aufschlussreiches, Unbekanntes und Amüsantes zu Tage gefördert. Trotz Seitenknappheit nahm die Jagd in der Lokalpresse viel Platz ein. Denn seit der Revolution 1848 war die Jagd nicht mehr ausschließlich dem Adel vorbehalten, die Jagdfreiheit war für Bürger und Bauern ein Symbol bürgerlicher Freiheit. 

Die Zeitung war der Oberjäger. Blatt und Schuss 1848. Wolfgang Marschall, ISBN 978-3-9504144-2-4, 190 Seiten, € 24,90.
Die Zeitung war der Oberjäger. Blatt und Schuss 1848. Wolfgang Marschall, ISBN 978-3-9504144-2-4, 190 Seiten, € 24,90.
© Wolfgang Marschall
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Übergabe des ORF-Friedenslichts an Papst Leo XIV. durch ORF Oberösterreich und Land Oberösterreich

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025   -  
Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...
Die frisch renovierte Pfarrkirche von Sandl.

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025   -  
Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Von Wilhering nach Vyšší Brod (Bild) und zurück.

Wilheringer Pilgerweg

18.11.2025   -  
Im Rahmen des Forum Humanismus wurde kürzlich im Stift Wilhering das Projekt „Wilheringer...

Europäisch und benediktinisch

18.11.2025   -  
Altkanzler Wolfgang Schüssel sprach beim Treffpunkt Benedikt im Stift Kremsmünster vor 80 jungen...
Die Besucher:innen aus Weibern beim Gespräch in der albanischen Moschee. Die Gruppe war mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angereist.

Begegnung mit dem Islam

18.11.2025   -  
Zur Förderung des interreligiösen Dialogs besuchte das Katholische Bildungswerk Weibern kürzlich...
Rosa Hain ist seit über 50 Jahren Mesnerin in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald.

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025   -  
Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...
Ukrainische Liturgiefeier.

Ukrainische Gemeinde

18.11.2025   -  
Am 15. November feierte die ukrainische Gemeinde das Patrozinium des heiligen Märtyrerbischofs...
Leitungsteam der neuen Pfarre.

Amtseinführung An der Salzach

18.11.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre An der Salzach...
So geht es auch: Nikolausbesuch bei Advent am Dom

Bewaffneter Nikolaus

18.11.2025   -  
Dass der „Rieder Schützenverein“ ein Wettschießen mit einem bewaffneten heiligen Nikolaus...
Briefe und Kerzen zur Erinnerung.

Gedenkfeier für verstorbene obdachlose Menschen

18.11.2025   -  
Am 4. November wurde in einer ökumenischen Gedenkfeier am St. Barbara Friedhof in Linz derjenigen...
Claudia Buchinger, neue Leiterin Haus der Frau.

Neue Leiterin im Haus der Frau

18.11.2025   -  
Seit 1. November hat das Haus der Frau in Linz eine neue Leitung: Claudia Buchinger übernimmt die...
 P. Vjekoslav Lazic OFM mit Mitarbeiterinnen der kroatischen Gemeinde.

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025   -  
Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

KMB Pucking feiert

11.11.2025   -  
Im November 1950 wurde die Katholische Männerbewegung (KMB) Pucking gegründet – mit dem Ziel,...
Kinder im Gottesdienst.

„Entdeckungsreise“ mit Kindern in Bibel und Glaube

11.11.2025   -  
Woher kommt die Welt und warum müssen Menschen sterben?
Wenn für Geschenke das Geld fehlt.

Eferding: Ein Baum für die Weihnachtswünsche

11.11.2025   -  
Menschen, denen das Geld für Geschenke fehlt, will die Pfarrgemeinde Eferding eine besondere...
Von links im Bild: Gumpenberger-Eckerstorfer, Neuhuber und Roither.

Amtseinführung in der Pfarre Raum Wels

11.11.2025   -  
Am 8. November wurden Pfarrer Peter Neuhuber, Pastoralvorständin Angelika...

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen