Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Wie geht die Diözese Linz mit konversionswilligen Asylwerbenden um?

Schlager: „Taufe nicht an Asylverfahren koppeln“

Kirche OÖ

Ein Gespräch über den Vorwurf der Scheinkonversion und die Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche bei Asylgerichtsverfahren.      
 

Ausgabe: 23/2021
08.06.2021
- Paul Stütz
Jährlich werden in der Diözese Linz im Schnitt zwischen 25 und 30 Menschen getauft, die zum Christentum konvertieren. Die meisten von ihnen sind Asylwerbende.
Jährlich werden in der Diözese Linz im Schnitt zwischen 25 und 30 Menschen getauft, die zum Christentum konvertieren. Die meisten von ihnen sind Asylwerbende.
© Copyright 2018, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved

Angelika Danner und Stefan Schlager begleiten in der Diözese Linz Asylwerbende, die zum katholischen Bekenntnis konvertieren wollen.

 

Die KirchenZeitung hat erst kürzlich über den Fall des Iraners Ehsan M. berichtet, dessen Asylantrag in zweiter Instanz abgewiesen wurde. Einer der Gründe war, dass vor Gericht die Ernsthaftigkeit seiner Konversion zum Christentum angezweifelt wurde. Wenn man, wie Sie, Menschen begleitet, die konvertieren wollen: Wie kann man den Glauben eigentlich überprüfen? 
Stefan Schlager:
Direkt in jemand hineinschauen kann man natürlich nicht. Aber es gibt österreichweit bestimmte Rahmenbedingungen der Bischofskonferenz. Wenn die erfüllt sind, ist das ein Indiz dafür, dass der Taufwunsch ernst ist. Etwa ob er oder sie regelmäßig an der mindestens einjährigen Taufvorbereitung teilnimmt und in der Pfarre mitlebt und mitfeiert. Außerdem sollen das Christsein und der persönliche Lebensstil zusammenpassen. 


Das sind die äußeren Gründe, die neben dem entsprechenden Erwerb von einem Glaubenswissen dazu führen, dass man ihn oder sie zur Taufe zulässt. Das heißt: Wir lassen nur jemanden zur Taufe zu, wenn wir einen guten Gesamt-Eindruck haben.


Dadurch lässt sich ein möglicher Vorwurf der Scheinkonversion entkräften?
Angelika Danner:
Die Personen treffen eine Entscheidung, die weit über das Asylverfahren hinausgeht. Man muss sich bewusst sein, dass es gerade für Menschen, die aus dem islamischen Umfeld kommen, weitreichende Folgen hat. Wir sagen ihnen aber auch, dass mit dem Taufschein nicht automatisch ein positiver Asylbescheid verbunden ist. 


Letztendlich geht es vor Gericht auch um die Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche, dass sie tatsächlich nur Asylwerbende unterstützt, denen es mit dem Glauben ernst ist. Wie funktioniert das in der Praxis? 
Schlager:
Richter sind natürlich unabhängig und das ist wichtig. Was ich mir aber wünsche, ist, dass die Richter sich an objektiv nachvollziehbaren Kriterien orientieren. Etwa die regelmäßige Teilnahme an der Taufvorbereitung oder die verlässliche Präsenz in der Pfarrgemeinde. 
Das können die entsprechenden kirchlichen Vertreterinnen und Vertreter gut feststellen und seriös bezeugen. Dieses Zeugnis sollte aber dann – so wie andere Expertisen auch – entsprechendes Gewicht haben und gewürdigt werden. Berührend ist, wie gut und inhaltlich richtig zudem Taufwerberinnen und Taufwerber immer wieder vor Gericht über den eigenen Glauben Auskunft geben. Aber auch hier soll der Richter fair und verhältnismäßig sein – entsprechend der jeweiligen Etappe des Katechumenen auf dem Glaubensweg.
Danner: Wir werden oft als Zeugen vor Gericht eingeladen. Wir wollen alle der Wahrheit näherkommen und dafür setze ich mich ein. 


Es wird immer wieder damit argumentiert, dass erst nach einem positiven Asylbescheid getauft werden soll, um die Menschen keinen Gefahren in ihrem Heimatland auszusetzen, sollten sie abgeschoben werden. Wieso geht die katholische Kirche hier anders vor?
Schlager:
Ich kann diese Anfrage verstehen, für Pfarren, die Asylwerber begleiten, ist das mit großer Sorge um diese Menschen verbunden. Dennoch sollte man die Taufe nicht vom aktuellen Asylbescheid abhängig machen. Das Kirchenrecht sagt klar, wenn jemand den Taufwunsch äußert, darf niemandem das Sakrament verwehrt werden, insofern dieser darum angemessen bittet. Viele Personen haben für die Konversion zudem allergrößte Schwierigkeiten in Kauf genommen, wie z. B. die Flucht aus der Heimat. Wenn sie endlich bei uns den Taufwunsch äußern können, kann man sie nicht wieder vertrösten und den Empfang der Taufe an den Ausgang des Asylverfahrens koppeln. Außerdem könnte das Gericht eine aufgeschobene Taufe so deuten, dass hier die Ernsthaftigkeit der Konversion auch von Seiten der Kirche angezweifelt wird. 
Danner: In der Bibel heißt es: „Tauft sie und lehrt sie.“ Da kann ich nicht aus.
Schlager: Natürlich ist es gleichzeitig wichtig, dass die Pfarren und Ehrenamtlichen, die jemanden auf die Taufe vorbereiten, wissen, was hier auf sie zukommt. Nicht nur in rechtlicher Hinsicht.


Werden bei konvertierten Christ/innen aktuell mehr Asylverfahren abgelehnt als bisher?
Danner:
Nicht unbedingt, aber die Konvertiten werden heute noch mehr als früher auf Herz und Nieren geprüft. Was auch okay ist, solange es fair und verhältnismäßig ist. «

 

 

Zur Sache


Für die Glaubenseinführung für Erwachsene, die auch Konvertiten betreut, ist in der Diözese Linz Stefan Schlager verantwortlich. Die diözesane Taufgruppe in Linz wird von Angelika Danner geleitet. Jährlich gibt es im Schnitt 25 bis 30 Menschen, die zum Christentum konvertieren, die meisten von ihnen sind ursprünglich muslimischen Glaubens. 

 

- Kontakt: www.dioezese-linz.at/theoleb

Stefan Schlager und Angelika Danner kennen die Herausforderungen, die Konvertiten meistern müssen.
Stefan Schlager und Angelika Danner kennen die Herausforderungen, die Konvertiten meistern müssen.
© kiz/PS
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Zeit zu leben, Zeit sich zu bewegen – und das gemeinsam wie hier beim Bergpilgern in Klaus.

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025   -  
Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...
Der ansprechend und unübersehbar gestaltete Fragekasten zur „Pfarre neu“.

Fragen erwünscht

14.10.2025   -  
Bis Mitte November findet sich am Kirchenplatz in Neumarkt im Mühlkreis ein Briefkasten, in dem...
Abt Lukas Dikany war Hauptzelebrant.

Neustift: Kirchweihe vor 75 Jahren

14.10.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes feierte die Pfarrgemeinde von Neustift im Mühlkreis auch das...
Blick in die Arena der Versteigerungshalle von Freistadt.

Erntedank in Versteigerungshalle Freistadt

14.10.2025   -  
An die 700 Gläubige – jung und alt – sind in die Versteigerungshalle des Rinderkompetenzzentrums...
Das Kernteam, das den Prozess leitet, mit den Prozessbegleiter:innen Mayella Gabmann und Heinrich Brandstetter und der inhaltlichen Beauftragten Brigitte Gruber-Aichberger.

Start in Windischgarsten

14.10.2025   -  
Am 10. Oktober fand im Dekanat Windischgarsten die Auftaktveranstaltung statt, mit der die...
Von links: Froschauer, Hörmanseder, Bischof Scheuer, Kriechbaumer.

Amtseinführung in der neuen Pfarre Perg

14.10.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Perg.
Matthias List bei einer Taufe.

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025   -  
Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...
Mit einer Eucharistiefeier im Linzer Mariendom feierte die Kirchenzeitung gemeinsam mit Bischof Manfred ­Scheuer vergangene Woche ihren 80. Geburtstag. Unter den Gästen war auch Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025   -  
Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...
80 Jahre Kirchenzeitung

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025   -  
Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...
Radiomoderatorin Claudia Stöckl hielt die Gedenkrede in Ternberg.

Die „Bewegung des Guten“

07.10.2025   -  
Mehr als 250 Menschen haben am Freitag, 3. Oktober auf Einladung der Katholischen Jugend (KJ) der...

Kreuzschwestern feiern ihre Gründerin

07.10.2025   -  
Am Franziskustag, 4. Oktober feierten die Kreuzschwestern der Provinz Europa Mitte in Wels den...
Ein Blick in die Bibliothek.

Bücher jubilieren

07.10.2025   -  
Was im Jahr 2000 mit circa 2.500 Medien im Pfarrhof Buchkirchen entstand, umfasst heute – zum...
Katharina und Georg, Lukas, Mathias und Anna Rapberger mit P. Alois Mühlbachler vor der neuen Kapelle.

Kapelle als Dank

07.10.2025   -  
Katharina und Georg Rapberger aus der Ortschaft Niederheischbach (Steinerkirchen/Tr.) haben aus...
Der Neupriester P. Gerald Baumgartner SJ in seiner Heimat Münzkirchen.

Von Münzkirchen nach Syrien

07.10.2025   -  
Der Jesuit Gerald Baumgartner feierte am 21. September in seiner Heimat Münzkirchen seine Primiz...
Die Geehrten mit Bischof Manfred Scheuer (von links), Landeshauptmann Thomas Stelzer und Superintendent Gerold Lehner (5. v. links).

Oberösterreich als Teil der Weltgemeinschaft

07.10.2025   -  
Landeshauptmann Thomas Stelzer hat am 3. Oktober 2025 im Linzer Landhaus einer Reihe von...
 „Sei-So-Frei“-Geschäftsführerin Magdalena Glasner und Vorsitzender Johann Kirchner.

Richtungsklärung bei „Sei So Frei“

07.10.2025   -  
Ein Artikel in den „OÖNachrichten“ hat bei vielen Mitgliedern der Katholischen Männerbewegung...

SONNTAG 12. Oktober
28. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: 2. Könige 5,14–17
2. Lesung: 2 Timótheus 2,8–13
Evangelium: Lukas 17,11–19
Mira Stare
Wort Gottes – nicht gefesselt
Wort zur 2. Lesung_ 

Dr. Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen