Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Wie geht die Diözese Linz mit konversionswilligen Asylwerbenden um?

Schlager: „Taufe nicht an Asylverfahren koppeln“

Kirche OÖ

Ein Gespräch über den Vorwurf der Scheinkonversion und die Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche bei Asylgerichtsverfahren.      
 

Ausgabe: 23/2021
08.06.2021
- Paul Stütz
Jährlich werden in der Diözese Linz im Schnitt zwischen 25 und 30 Menschen getauft, die zum Christentum konvertieren. Die meisten von ihnen sind Asylwerbende.
Jährlich werden in der Diözese Linz im Schnitt zwischen 25 und 30 Menschen getauft, die zum Christentum konvertieren. Die meisten von ihnen sind Asylwerbende.
© Copyright 2018, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved

Angelika Danner und Stefan Schlager begleiten in der Diözese Linz Asylwerbende, die zum katholischen Bekenntnis konvertieren wollen.

 

Die KirchenZeitung hat erst kürzlich über den Fall des Iraners Ehsan M. berichtet, dessen Asylantrag in zweiter Instanz abgewiesen wurde. Einer der Gründe war, dass vor Gericht die Ernsthaftigkeit seiner Konversion zum Christentum angezweifelt wurde. Wenn man, wie Sie, Menschen begleitet, die konvertieren wollen: Wie kann man den Glauben eigentlich überprüfen? 
Stefan Schlager:
Direkt in jemand hineinschauen kann man natürlich nicht. Aber es gibt österreichweit bestimmte Rahmenbedingungen der Bischofskonferenz. Wenn die erfüllt sind, ist das ein Indiz dafür, dass der Taufwunsch ernst ist. Etwa ob er oder sie regelmäßig an der mindestens einjährigen Taufvorbereitung teilnimmt und in der Pfarre mitlebt und mitfeiert. Außerdem sollen das Christsein und der persönliche Lebensstil zusammenpassen. 


Das sind die äußeren Gründe, die neben dem entsprechenden Erwerb von einem Glaubenswissen dazu führen, dass man ihn oder sie zur Taufe zulässt. Das heißt: Wir lassen nur jemanden zur Taufe zu, wenn wir einen guten Gesamt-Eindruck haben.


Dadurch lässt sich ein möglicher Vorwurf der Scheinkonversion entkräften?
Angelika Danner:
Die Personen treffen eine Entscheidung, die weit über das Asylverfahren hinausgeht. Man muss sich bewusst sein, dass es gerade für Menschen, die aus dem islamischen Umfeld kommen, weitreichende Folgen hat. Wir sagen ihnen aber auch, dass mit dem Taufschein nicht automatisch ein positiver Asylbescheid verbunden ist. 


Letztendlich geht es vor Gericht auch um die Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche, dass sie tatsächlich nur Asylwerbende unterstützt, denen es mit dem Glauben ernst ist. Wie funktioniert das in der Praxis? 
Schlager:
Richter sind natürlich unabhängig und das ist wichtig. Was ich mir aber wünsche, ist, dass die Richter sich an objektiv nachvollziehbaren Kriterien orientieren. Etwa die regelmäßige Teilnahme an der Taufvorbereitung oder die verlässliche Präsenz in der Pfarrgemeinde. 
Das können die entsprechenden kirchlichen Vertreterinnen und Vertreter gut feststellen und seriös bezeugen. Dieses Zeugnis sollte aber dann – so wie andere Expertisen auch – entsprechendes Gewicht haben und gewürdigt werden. Berührend ist, wie gut und inhaltlich richtig zudem Taufwerberinnen und Taufwerber immer wieder vor Gericht über den eigenen Glauben Auskunft geben. Aber auch hier soll der Richter fair und verhältnismäßig sein – entsprechend der jeweiligen Etappe des Katechumenen auf dem Glaubensweg.
Danner: Wir werden oft als Zeugen vor Gericht eingeladen. Wir wollen alle der Wahrheit näherkommen und dafür setze ich mich ein. 


Es wird immer wieder damit argumentiert, dass erst nach einem positiven Asylbescheid getauft werden soll, um die Menschen keinen Gefahren in ihrem Heimatland auszusetzen, sollten sie abgeschoben werden. Wieso geht die katholische Kirche hier anders vor?
Schlager:
Ich kann diese Anfrage verstehen, für Pfarren, die Asylwerber begleiten, ist das mit großer Sorge um diese Menschen verbunden. Dennoch sollte man die Taufe nicht vom aktuellen Asylbescheid abhängig machen. Das Kirchenrecht sagt klar, wenn jemand den Taufwunsch äußert, darf niemandem das Sakrament verwehrt werden, insofern dieser darum angemessen bittet. Viele Personen haben für die Konversion zudem allergrößte Schwierigkeiten in Kauf genommen, wie z. B. die Flucht aus der Heimat. Wenn sie endlich bei uns den Taufwunsch äußern können, kann man sie nicht wieder vertrösten und den Empfang der Taufe an den Ausgang des Asylverfahrens koppeln. Außerdem könnte das Gericht eine aufgeschobene Taufe so deuten, dass hier die Ernsthaftigkeit der Konversion auch von Seiten der Kirche angezweifelt wird. 
Danner: In der Bibel heißt es: „Tauft sie und lehrt sie.“ Da kann ich nicht aus.
Schlager: Natürlich ist es gleichzeitig wichtig, dass die Pfarren und Ehrenamtlichen, die jemanden auf die Taufe vorbereiten, wissen, was hier auf sie zukommt. Nicht nur in rechtlicher Hinsicht.


Werden bei konvertierten Christ/innen aktuell mehr Asylverfahren abgelehnt als bisher?
Danner:
Nicht unbedingt, aber die Konvertiten werden heute noch mehr als früher auf Herz und Nieren geprüft. Was auch okay ist, solange es fair und verhältnismäßig ist. «

 

 

Zur Sache


Für die Glaubenseinführung für Erwachsene, die auch Konvertiten betreut, ist in der Diözese Linz Stefan Schlager verantwortlich. Die diözesane Taufgruppe in Linz wird von Angelika Danner geleitet. Jährlich gibt es im Schnitt 25 bis 30 Menschen, die zum Christentum konvertieren, die meisten von ihnen sind ursprünglich muslimischen Glaubens. 

 

- Kontakt: www.dioezese-linz.at/theoleb

Stefan Schlager und Angelika Danner kennen die Herausforderungen, die Konvertiten meistern müssen.
Stefan Schlager und Angelika Danner kennen die Herausforderungen, die Konvertiten meistern müssen.
© kiz/PS
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Dieses Bild ist eines der Kunstwerke aus der Justizanstalt Suben, die in Rainbach ausgestellt werden.

Benefizkonzert für Gefängnis Suben

01.07.2025   -  
In der Justizanstalt Suben gibt es in der Freizeitgestaltung Musikgruppen. Bei den wöchentlichen...
Das Friedensgebet in Bad Ischl war auch eine Begegnung verschiedener Religionen.

Bad Ischl: Gebet für den Weltfrieden

01.07.2025   -  
Ein Moment der Verbundenheit war das Treffen am 15. Juni auf dem Friedensplatz am Kalvarienberg...
Der Kirchenchor mit Orchester und drei international tätige Vöcklamarkter Musiker:innen gestalteten das Festkonzert.

Ein Festkonzert zum Jubiläum

01.07.2025   -  
In der Pfarre Vöcklamarkt steht das heurige Jahr ganz im Zeichen von „950 Jahre Pfarre Vöcklamarkt“.
Der Pilgerweg führte auch durch die Donau-Auen nach Naarn.

Sie pilgern für den Frieden

01.07.2025   -  
Von links: Tabea Puritscher, Magdalena Mühlberger und Sophie Neiß.

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025   -  
KA-Präsident Ferdinand Kaineder hielt einen Vortrag.

KMB-Konferenz zu Demokratie

01.07.2025   -  
Die diesjährige Diözesankonferenz der Katholischen Männerbewegung (KMB) fand am Samstag, 28....
Margit Schmidinger, kfb-Vorsitzende, und Veronika Kitzmüller, Geistl. Assistentin (rechts), danken dem scheidenden Geistl. Assistenten Hans Padinger für sein langjähriges Wirken.

Abschied und Dank

01.07.2025   -  
Nach 19 Jahren als Geistlicher Assistent der Katholischen Frauenbewegung in Oberösterreich...
Bischöfliche „Verstärkung“ bei der Priesterweihe im Mariendom.

Priesterweihe mit zweitem Bischof

01.07.2025   -  
Vergangenen Samstag wurden wie bereits berichtet Jakob Stichlberger, Alex Bukenya Matovu,...
Das Symbolbild wurde übrigens mit künstlicher Intelligenz erstellt.

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025   -  
Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Linzpride: bunt, fröhlich, friedlich, engagiert.

Unter dem Regenbogen - Kirchliche Aktivitäten im "Pride Month"

24.06.2025   -  
Der Pride Month („Monat des Stolzes“) im Juni steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein von...

Dekanat Schwanenstadt am Weg zur Pfarre Hausruck-Ager

24.06.2025   -  
Der Dekanatsrat des Dekanates Schwanenstadt, aus dessen 17 Pfarren die neue Pfarre Hausruck-Ager...
Unterwegs bei der Fronleichnamsprozession.

Das Kefermarkter „Papamobil“

24.06.2025   -  
Altpfarrer Johann Haslinger, der 45 Jahre die Pfarre Kefermarkt leitete, kommt zu kirchlichen...
Der Apfelbaum soll „Früchte der Hoffnung tragen“.

Pfarre Weibern setzt auf das Prinzip Hoffnung

24.06.2025   -  
Anlässlich des Heiligen Jahres 2025 wird in der Pfarre Weibern im Hausruckviertel ein „Baum der...
Die 1945 im Pfarrhof geborene Margarete Kondziella (1. Reihe, 2. von links) traf gemeinsam mit ihrem Mann Manfred auf die Verwandten von Pfarrer Karl Gabriel.

Wiedersehen am Grab des Priesters, der im 2. Weltkrieg Zuflucht gab

24.06.2025   -  
Im Jahr 1945 kam die hochschwangere Martha Staisch mit fünf Kindern zwischen 15 und 6 Jahren...
In St. Johann am Walde besuchte Bischof Manfred Scheuer das Pfarrfest.

Fest zum Start der Visitation im Dekanat Altheim-Aspach

24.06.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer und sein Team sind noch bis 28. Juni im Dekanat Altheim-Aspach unterwegs.
Die erste Messfeier ist für neugeweihte Priester etwas Besonderes. 

Neupriester des Jahres 2025 in der Diözese Linz

24.06.2025   -  
Am Samstag, 28. Juni 2025, um 10 Uhr wird Bischof Manfred Scheuer im Linzer Mariendom vier...

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen