Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Pro Oriente-Veranstaltung zu Kirchenreformen: Im Gespräch bleiben

KIRCHE_OÖ

„Die Standortbestimmung der katholischen Kirche zwischen den beiden Sessionen der Weltsynode über die Synodalität“ war Thema der jährlichen Versammlung des Komitees von Pro Oriente Linz.

Ausgabe: 10/2024
05.03.2024
- Josef Wallner
© Kiz/JW

Die Linzer Pastoraltheologin Clara A. Csiszar nahm als Expertin bei der Weltsynode im Oktober 2023 in Rom teil und konnte aus erster Hand berichten.

 

Alle Themen wie Zölibatsverpflichtung für Priester, Öffnung des Diakonenamtes für Frauen und vieles mehr haben bei der Abstimmung am Ende der ersten Session große Mehrheiten erreicht, sodass sie bei der der zweiten, abschließenden Sitzungsperiode im Herbst 2024 auf jeden Fall Thema sein werden. Dass keines dieser Themen „rausgefallen“ ist, hält Csiszar für ein ermutigendes Zwischenergebnis der ersten Session. 

 

Im Blick auf die evangelische Kirche wies Senior Markus Lang darauf hin, dass die evangelische Kirche von Grund auf synodal verfasst ist, das heißt in ihrem Fall basisdemokratisch strukturiert ist. Der rumänisch-orthodoxe Pfarrer Stefan-Casian Lungeanu sieht die Synodalität als Ausgleich zwischen der Bischofssynode, dem Primas der Synode und der Versammlung der Gläubigen: „Die Quelle der Einheit aber ist Christus“. 

 


Von links: Pro-Oriente-Vorsitzender der Sektion Linz Altlandeshauptmann Josef Pühringer, Generaldirektor der OÖ Versicherung Othmar Nagl (Gastgeber und Pro-Oriente-Mitglied), der rumänisch-orthodoxe Pfarrer von Traun Stefan-Casian Lungeanu, Univ.-Prof. Klara A. Csiszar, Pastoraltheologin an der KU Linz und Pro-Oriente-Mitglied, der rumänisch-orthodoxe Pfarrer von Linz Sorin Bugner, Senior Markus Lang (Stellvertreter des Superintendenten der evangelischen Kirche A. B. Oberösterreich und Pfarrer in Vöcklabruck) und Bischof Manfred Scheuer. Das Komitee (Jahreshauptversammlung) der Pro-Oriente-Sektion Linz fand am 27. Februar 2024 in Linz im Atrium der OÖ Versicherung statt. 

 

Synodale Kirche: „Verdammt schwer, aber schön“

 

Das Komitee (Jahreshauptversammlung) von Pro Oriente Sektion Linz fand am 27. Februar 2024 in Linz im Atrium der OÖ Versicherung statt und hatte die Weltsynode über die Synodalität zum Thema.

 

Der Gastgeber und Pro Oriente Mitglied, Generaldirektor der OÖ Versicherung Othmar Nagl, betonte in seiner Begrüßung, dass die die OÖ Versicherung und Pro Oriente durch dieselbe Wertewelt verbunden sind: durch Menschlichkeit und Nächstenliebe, die letztlich in Solidarität münden.

 

Eine Versicherung sei natürlich dazu da, um Ersatz von Schäden zu leisten, aber wir fühlen uns auch am Dienst für die Gesellschaft verpflichtet, erklärt Nagl.

 

Altlandehauptmann Josef Pühringer, Vorsitzender von Pro Oriente-Sektion Linz griff in seiner Eröffnung das Thema des Komitee-Abends auf: „Zukunft der Kirche - Standortbestimmung der Kirche zwischen den beiden Sessionen der Weltsynode über die Synodalität“.

 

Er sagte: „Es geht um eine Kirche, die vorwärtsschaut, die vorwärts denkt und vorwärts geht.“ Er begrüßte die Referentin Univ.-Prof. Klara Antonia Csiszar, die seit 2019 Pastoraltheologie an der KU Linz lehrt und Mitglied im Pro Oriente Arbeitsausschuss Linz ist.

 

Sie nahm von Papst Franziskus ernannt als Theologin (ohne Stimmrecht) bei der Weltbischofssynode über die Synodalität der Kirche im Oktober 2023 in Rom teil und wird bei im Herbst 2024 wiederum dabei sein. Sie gab Einblick in die Arbeitsweise der Synode. So zeigte die Sitzordnung an runden Tischen, dass die Teilnehmer:innen an der Synode – Kardinäle, Bischöfe, Ordensleute und Laienchrist:innen - auf Augenhöhe kommunizierten.

 

Dass an und durch die runden Tische ein neuer Stil von Kirche sein eingeübt wurde, ist kein unbedeutendes Ergebnis der Synode, unterstreicht Csiszar: „Es war ein respektvolles Zuhören und Miteinander zu spüren, wo die Vielfalt zur Kraft wurde. Verlernen wir dabei auch nicht vom Heiligen Geist und von Jesus Christus zu sprechen.“

 

Von dieser respektvollen Art miteinander zu kommunizieren könnte man sich auch in der Welt der Politik und bei internationalen Konferenzen lernen, meint Csiszar: „In Rom wurde über Augenhöhe nicht nur gesprochen, sondern sie wurde gelebt.“

 

Die Pastoraltheologin ging in ihrem Vortrag bei Pro Oriente besonders auf die Schlussabstimmung der ersten Sitzungsperiode ein, bei der darum ging die Schwerpunkte für die zweite Sitzungsperiode zu definieren.

 

Alle in der Kirche kontrovers diskutierten Themen wie Umgang mit dem Missbrauch in der Kirche, mit LGBT-Lebensentwürfen, mit der Frage des verpflichtenden Zölibats und dem Diakonat für Frauen wurden mit großer Stimmenmehrheit in die Synthese (Zwischenbericht) aufgenommen, die die Basis für die Weiterarbeit im Herbst darstellt. Csiszar hält das für ein wichtiges und erfreuliches Ergebnis, das nicht festgestanden ist und auch anders hätte kommen können.

 

Ob im Zug der zweiten Sitzungsperiode schon konkrete Reformen beschlossen werden, bezweifelt Csiszar: „Ich glaube nicht, dass Papst Franziskus im Herbst 2024 das Diakonenamt für Frauen öffnen wird.“ Sie betont aber, dass es Gruppen braucht, die Papst Franziskus unterstützen. Bei der Synode habe sie gesehen, dass tradtionalistisch-konservative Gruppen, die Neuerungen in der Kirche ablehnen, bestens vernetzt sind und hochprofessionell arbeiten. 

 

Aktuell zeigt sich die Kirche zwischen reformorientieren und traditionsorientieren Kräften gespalten. So ein Spalt ist zum Beispiel zwischen den Bischöfen West- und Osteuropas zu sehen. Klara Csiszar macht aber deutlich, dass zur Zeit Europa und die Europäische Union mit demselben Problem kämpfen.

 

Als Kritik an der Synode sei oft zu hören, dass das Thema „Synodalität“ schwer greifbar ist, erläutert Klara Csiszar: „Synodalität ist wie eine Nussschale, die das gesamte zweite vatikanische Konzil enthält. Es braucht eine Wiederholung der großen Themen des Konzils.“ Das ist aus der Sicht der Pastoraltheologin notwendig: Sonst sei die Synode nicht zu verstehen. Nicht überall haben das Konzil und die daraus resultierende Theologie jenen Stellenwert, „wie wir es im Westen kennen.“ 

 

„Eine synodale Kirche zu sein, ist verdammt schwer, aber schön. Man muss ganz unten anfangen. Es ist ein Prozess der missionarischen Herzensbildung notwendig. Unser Miteinander muss ein gelebtes Evangelium werden“, resümiert Klara Csiszar.

 

Um das Thema Synodaliät aus der Perspektive getrennter Kirche zu betrachten kamen beim Komitee-Abend für die Orthodoxie der rumänisch-orthodoxe Pfarrer Stefan-Casian Lungeanu zu Wort und für die Kirchen der Reformation Senior Markus Lang von der Evangelischen Kirche A.B. Oberösterreich. „Was wir Synodalität nennen, ist unser Kirchenparlament. Dieses klare paritätische System zwischen Geistlichen und Ehrenamtlichen ist die Genetik unserer Kirche.“

 

Die Synodalität sei jeweils auf einzelne Staaten bezogen, im Blick auf die große Welt sind nur Arbeitsgemeinschaften möglich, erklärt Pfarrer Lang. Ein Nachteil sei auch, dass es zu Parteiungen kommen kann. Zum synodalen Prozess meint er: „Wir schauen fasziniert auf die katholische Kirche, die sich auf einen demokratischen Weg begibt.“

 

In der Orthodoxie hat Synodaliät eine spezifische Erscheinungsform, die sich in der Bischofssynode der jeweiligen Kirche, dem Primas eines Landes und der Versammlung der Gläubigen zeigt. Sie ist ein komplexes Zueinander, die sich aber besonders in der eucharistischen Gemeinschaft manifestiert.

 

Bischof Manfred Scheuer betonte, dass Synodalität kein Selbstzweck ist: „Wir müssen den Weg als synodale Kirche gehen und unsere missionarische Sendung realisieren“.   

 

zurück
weiter

 

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Jägerstätter-Biografin Erna Putz in der Marienkapelle.

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025   -  
Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...
Übergabe des ORF-Friedenslichts am Flughafen Wien-Schwechat an  Friedenslichtkind Florian Mitter, Landeshauptmann Thomas Stelzer und ORF-Landesdirektor Klaus Obereder.

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025   -  
Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Organist Herbert Saminger.

Seit 60 Jahren an der Orgel

04.11.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes der Pfarre Weißenkirchen im Attergau wurde OSR-Konsulent Herbert...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025   -  
Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...
Pilgernd unterwegs.

Segen für Attersee

04.11.2025   -  
Mit 1. Oktober wurden die Pfarrgemeinden des Dekanates Schörfling zur neuen „Pfarre Attersee“...
Schleißheimer Seelsorgeteam.

Neu in Schleißheim

04.11.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Schleißheim wurde am 19. Oktober das Patrozinium zu Ehren des heiligen...
80 Kinder des Kindergartens in Buchkirchen feierten das Jubiläum mit.

Lesen, lachen, Jubiläum feiern

04.11.2025   -  
Die Bücherei Buchkirchen feierte im Oktober ihr 25-jähriges Bestehen. Den Auftakt bildete ein...

Pilger aus Glas

04.11.2025   -  
Der Pfarrgemeinderat Dietach gestaltete zum Jubiläumsjahr „Pilger der Hoffnung“ ein bleibendes...

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025   -  
Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...
Begegnung auf dem Petersplatz.

LH Stelzer traf Leo XIV.

28.10.2025   -  
Als erster von Österreichs Landeshauptleuten traf Thomas Stelzer vergangene Woche am Rande der...
Gebet der Religionen in Traun.

Interreligiöse Feier in Traun

28.10.2025   -  
Die katholische Pfarrgemeinde Traun und die islamische Glaubensgemeinschaft ALIF Traun haben vor...
Maximilian Strasser (li.) bei der Fatimafeier.

Marienfeier in Schardenberg

28.10.2025   -  
Im herbstlich gefärbten Fronwald bei Schardenberg wurde der letzte Fatimatag dieses Jahres gefeiert.
Eine Kinderschar vor dem neu errichteten, bunten Friedensdenkmal.

Dankbares Erinnern in Pabneukirchen

28.10.2025   -  
Pfarre und Gemeinde Pabneukirchen haben am 25. und 26. Oktober ein beeindruckendes Friedensfest...
Dem Gottesdienst standen der Administrator der Evangelischen Pfarrgemeinde ­Mattighofen, Pfarrer Wilfried ­Fussenegger aus Bürmoos, und Stiftspropst Leon ­Sireisky vor.

Gemeinsam feiern in Mattighofen

28.10.2025   -  
Am 18. Oktober fand in der Stiftskirche Mattighofen ein ökumenischer Gottesdienst statt, der...
Die Pfarren haben einen stillen, einfühlsamen Weg gestaltet, der die Themen Trauer und Trost miteinander verbindet.

Trauer zulassen, Hoffnung entdecken

28.10.2025   -  
Um einen Raum für altersgerechte Auseinandersetzung mit den Themen Tod, Abschied und Hoffnung zu...
Tanzeinlage von Schülerinnen der BAfEP beim Festakt.

Don Bosco Schulen Vöcklabruck: Schule als Lern- und Lebensort

28.10.2025   -  
Die Don Bosco Schulen Vöcklabruck feierten am 21. Oktober ihr 50-jähriges Bestehen.

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen