Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Pfarren planen wieder mit Erstkommunion und Firmung

Kirche OÖ

Mit Corona-Verspätung startet in Oberösterreich im Juli die Erstkommunionssaison. Asten macht den Anfang, viele Pfarren folgen ab September und haben auch für ihre Firmungen Ersatztermine gefunden.
 

Ausgabe: 23/2020
02.06.2020
- Paul Stütz
Endlich Erstkommunion. In Asten wird das bereits im Juli möglich sein, viele Pfarren folgen im Herbst.
Endlich Erstkommunion. In Asten wird das bereits im Juli möglich sein, viele Pfarren folgen im Herbst.
© ©Wolfgang Cibura - stock.adobe.com

Viele Kinder und Jugendliche hätten in den letzten Wochen ihren großen Tag bei der Feier von Erstkommunion und Firmung in den Pfarren gehabt. Corona hat das alles nach hinten verschoben. Bis vor Kurzem war vielerorts noch unklar, wann es neue Termine geben kann. Doch durch die weitere Lockerungsschritte für öffentliche Gottesdienste kommt wieder Schwung ins religöse Leben. Als eine der ersten Pfarren hat Asten auf die neue Situation reagiert und wird am 5. Juli das Fest der Erstkommunion feiern. Mittels Homelearning wurden die Kinder von der Religionslehrerin auf die Elemente der Messe und den Empfang der Kommunion vorbereitet. Es soll ein schönes Fest werden, auch mit musikalischer Gestaltung. Dennoch müsse klar sein: „Man muss in Kauf nehmen, dass es nicht ganz das gewohnte Programm ist. Das gemeinsame Frühstück nach der Messe muss zum Beispiel entfallen“, sagt Pfarrer Franz Spaller. Die Messe findet nach dem Gemeindegottesdienst ohne eigenen Festzug und nur mit Familienangehörigen statt. Denjenigen, die das nicht mögen, stellt es der Pfarrer nicht zuletzt deshalb frei, sich für die Erstkommunion im Frühjahr 2021 anzumelden. Einige Familie hätten ihm jedoch bereits signalisiert, dass sie froh sind, dass das  lange Warten eine Ende hat, so Spaller.  

 

Nicht einheitlich

Eine generelle Regelung für den Neustart der Erstkommunion gibt es in der Diözese Linz nicht. Zu unterschiedlich sei die Situation in den Pfarren dafür, befindet das diözesane Schulamt. So sind die Zahl der Kinder und der Fortschritt bei der Vorbereitung von Ort zu Ort recht unterschiedlich. Während ein Ersatztermin rund um den Schulschluss bislang die Ausnahme ist, planen nun viele Pfarren mit der Erstkommunion im Herbst, vorwiegend im September und Oktober. „Es tut allen gut, wenn es endlich eine gewisse Perspektive gibt, deshalb ist es sinnvoll, einen Termin anzupeilen. Für achtjährige Kinder ist schon eine Verschiebung um ein halbes Jahre eine halbe Ewigkeit“, meint Michaela Druckenthaner, Kinderpastoralreferentin in der Diözese Linz. Vorbehaltlich, dass bei den Coronamaßnahmen alles so bleibt, wie es ist, sei ein halbwegs normaler Rahmen wieder möglich. So muss gemäß der jüngsten Lockerung der Mund-Nasen-Schutz nicht ständig in der Kirche getragen werden und der Abstand zwischen den Menschen in der Kirche muss nur noch einen Meter betragen.

 

Firmung aufgeteilt

Auch bei Firmungen zeichnet sich ab, dass einige Pfarren den Herbst für einen Termin nutzen, wobei dies in deutlich geringerem Ausmaß geschieht als bei den Erstkommunionsfesten. So ist die Verschiebung um ein Jahr bei den Pfarren eine häufig genutzte Option. Bei den beiden Ennser Pfarren hingegen wurde in den letzten Tagen bereits der Oktober für die Firmung ausgewählt. Anstatt aber die Spendung des Sakraments für sämtliche Ennser an einem Termin anzubieten, was für eine gesteckt voll Kirche gesorgt hätte, werden Enns-St. Laurenz und Enns-St. Marien jeweils einen eigene Firmung haben, um die nötigen Abstände einhalten zu können.
 

 

Zur Sache

Hochzeiten 


Seit Ende Mai dürfen Hochzeiten mit bis zu 100 Personen über die Bühne gehen. Gewisse Einschränkungen bleiben aber vorläufig bestehen: So müssen alle Personen, die nicht in einem Haushalt leben, einen Meter Abstand zueinander einhalten. Festgeschrieben ist auch die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in Innenräumen. Gerade bei größeren kirchlichen Hochzeiten will sich kein Paar jedoch kurzfristig trauen lassen. Auf dem Lester Hof in Kefermarkt, der gerne auch für kirchliche Hochzeiten gebucht wird, wird es deshalb im Juni noch kaum Trauungen geben. Erfreut über die neue Regelung ist Betreiberin Miriam Zellinger dennoch: Durch die Lockerungen haben die Leute wieder mehr Sicherheit und es so gebe ab August wieder an jedem Wochenende größere Hochzeiten auf dem Lester Hof. 
 
Im August in Ischl.  Auch Bad Ischls Pfarrer Christian Öhler wird ab August wieder Brautpaare trauen, die mit einer größeren Anzahl an Gästen feiern werden. Gert Smetanig, Pfarrer in Mauerkirchen und Burgkirchen, rechnet in seinen Pfarrkirchen dagegen erst frühestens ab September mit kirchlichen Hochzeiten.

Brautpaare können ab sofort 98 Gäste zur Feier der Hochzeit einladen.
Brautpaare können ab sofort 98 Gäste zur Feier der Hochzeit einladen.
© ©bilderstoeckchen - stock.adobe.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Antonia Riederer hat ein Porträt von Paulinus Anaedu gemalt.

Einmalige Porträtserie im Pfarrzentrum

16.09.2025   -  
Im Pfarrzentrum Hartkirchen (Bezirk Eferding) befindet sich eine besondere Porträtserie. Alle...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

Kardinal Sako in OÖ

16.09.2025   -  
Im Rahmen einer Tagung war Louis Raphaël I. Kardinal Sako, Patriarch von Bagdad und Oberhaupt der...
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen