Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Rumänisch-orthodoxe Kirche. Die rumänisch-orthodoxe Pfarre „Zur Ausgießung des Heiligen Geistes“ in Linz freute sich über den Besuch ihres Bischofs Metropolit Serafim (links), der seinen Sitz in Nürnberg hat. In der Pfarre Linz-Heiligste Dreifaltigkeit, wo diese orthodoxe Gemeinde üblicherweise ihre Gottesdienste zelebriert, wurde ein Fest der Begegnung gefeiert, an dem auch Vetreter der katholischen Gastpfarre und von Pro Oriente teilnahmen.
Wolfsegg. Die Pfarre ist kürzlich der Frage nachgegangen, welche Reliquien im Altar ihrer Kirche eingelassen sind. Mit dem beigefügten Zertifikat wird bezeugt, dass die Knochensplitter von der heiligen Gaudiosa stammen und den Katakomben Roms entnommen sind. Eine Recherche im Internet ergab, dass im Jahr 2011 Reliquien derselben Heiligen einer kontemplativen Ordensgemeinschaft für deren neue Klosterkirche in der Wüste Arizonas übergeben worden waren. Pfarrassistent Markus Himmelbauer nahm mit den „Wüstennonnen“ Kontakt auf, und man versprach, füreinander zu beten.
Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>
Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>