Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Kirchenheizung in Zeiten der Energiekrise

Kuscheln in der kalten Kirche?

Kirche Oberösterreich

Wer im Winter in die Kirche geht, muss sich in Deutschland wohl einen warmen Mantel anziehen. In vielen Gotteshäusern soll weniger bis gar nicht geheizt werden. Was passiert in Oberösterreich? 
 

Ausgabe: 38/2022
20.09.2022
- Paul Stütz
Die Heizsaison hat begonnen. Die Energiekrise führt dazu, dass nicht alle Räume voll beheizt werden.
Die Heizsaison hat begonnen. Die Energiekrise führt dazu, dass nicht alle Räume voll beheizt werden.
© adob/atlas

In der Diözese Linz sind solch drastische Schritte derzeit nicht geplant. Die Energiekrise hat  jedoch dazu geführt, dass in den Pfarren vermehrt Heizsysteme umgerüstet werden.

 

Der Temperatursturz Mitte September hat die Heizsaison abrupt eingeläutet. Um in den nächsten Monaten mögliche Engpässe vor allem beim Erdgas abzuwenden, setzt Österreichs Regierung nicht zuletzt auf Energiespar-Appelle. Öffentliche Gebäude sollen demnach nur bis 19 Grad Celsius erwärmt werden. Anders ist die Lage in Deutschland, wo die 19-Grad-Raumtemperatur in Ämtern ab Oktober keine Empfehlung, sondern Pflicht ist. Auch Teile der katholischen Kirche in Deutschland wollen sich diesem strikten Kurs anschließen. 

 

„1000 Jahre lang nicht geheizt“

 

Von 19 Grad können die Gläubigen in den Kirchenbänken dabei nur träumen. Im Erzbistum Freiburg soll die Raumtemperatur in einer Kirche nicht über 10 Grad Celsius liegen. Ähnlich das Erzbistum Köln: Dort verkündete man, dass sämtliche Kirchen im kommenden Winter kalt bleiben sollen. Gemeinden, die diesem Wunsch nicht nachkommen, schauen beim Heizkostenzuschuss des Bistums durch die Finger. „Kirchen wurden 1000 Jahre lang nicht beheizt und es war kein Problem“, stellt der Umweltbeauftragte des Erzbistums Köln in der WirtschaftsWoche nüchtern fest. 


Solch drastische Maßnahmen sind in Österreich und in der Diözese Linz (noch) nicht angedacht, wie die KirchenZeitung in mehreren Hintergrundgesprächen erfuhr. Viele Pfarren in Oberösterreich haben jedoch schon aufgrund des Klimaschutzes allgemeine Energiesparempfehlungen der Diözese umgesetzt. Diese betreffen nicht nur die Kirchen, sondern sämtliche Pfarrgebäude.

 

In Peterskirchen im Innviertel werden diese Tipps etwa seit vielen Jahren beherzigt. „Wir haben die Sitzheizung bei den Kirchenbänken in fünf Heizbereiche aufgegliedert, die nur bei Bedarf eingeschaltet werden“, erklärt Johannes Weilhartner, Pfarrgemeinderat in Peterskirchen. Gut möglich, dass heuer nach Jahren der pandemiebedingten Abstandsregelungen wieder kuscheliges Zusammenrücken der Kirchgänger/innen angesagt ist.
 

Weg von der Ölheizung

 

Auch im Peterskirchner Pfarrhof sichern moderne Steuergeräte hohe Energieeffizienz. In der Innviertler Pfarrgemeinde war die Energiekrise ein triftiger Grund, um den Austausch der alten Ölheizung zu beschleunigen. Nur sechs Monate dauerte es vom Entschluss des Pfarrgemeinderats im März, das Heizsystem zu wechseln, bis zur Inbetriebnahme der neuen Pelletsheizung im September. „Wir haben uns dazu gleich im Frühjahr vor der großen Preissteigerung mit Pellets eingedeckt. Dadurch konnten wir ordentlich sparen“, verrät Weilhartner und fügt hinzu: „Als nächsten Schritt rüsten wir den Pfarrhof mit einer Photovoltaikanlage auf.“ 


Peterskirchen ist dabei kein Einzelfall, wie Johannes Lettner, kaufmännischer Leiter der Abteilung Kirchliches Bauen in der Diözese Linz erklärt: „Durch die Energiekrise haben sich nochmals deutlich mehr Pfarren dazu entschieden, ihr Heizsystem umzustellen.“

 

Aktuell laufen etwa 30 Projekte in Oberösterreichs Pfarren in diesem Bereich. Die Diözese fördert dabei bis zu 25 Prozent der Projektkosten, ein Förderanteil genauso hoch wie jener von Bund beziehungsweise Land.  Die meisten Umrüstungen betreffen alte Ölkessel, die durch Pellets- und Hackschnitzelheizungen ersetzt werden. Wärmepumpen bleiben derzeit noch eine kleine Nische in den Pfarren, dies vor allem aber aus gebäudetechnischen Gründen.

 

Grenzen des Energiesparpotenzials

 

Bereits vor knapp zehn Jahren hat die Pfarre Ansfelden ihren Pfarrhof saniert. Seitdem sorgt eine Pelletsheizung für Wärme im großen Vierkanthof. Einen Gutteil des benötigten Warmwassers erzeugen Solarpaneele auf dem Dach. Nicht erst seit heuer setzt die Pfarre auf ein Heizungssystem, mit dem jeder Raum individuell gesteuert wird. „Uns war der Energieverbrauch auch vor der Krise nicht egal“, sagt Pfarrassistentin Sonja Höhenberger.

 

Sie macht aber auch klar, dass das Energiesparen manchmal an seine Grenzen stößt. „In der Ansfeldner Kirche ist es bei uns im Winter sowieso schon recht kühl. Das Einsparpotenzial ist hier sicher ziemlich ausgereizt. Und bei der Krabbelstube, die sich im Pfarrhof befindet, können wir die Heizung auch nicht absenken. Die Kinder spielen auf dem Boden, der deswegen schön warn sein muss“. «

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

Kardinal Sako in OÖ

16.09.2025   -  
Im Rahmen einer Tagung war Louis Raphaël I. Kardinal Sako, Patriarch von Bagdad und Oberhaupt der...
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen