Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

KJ Eberstalzell: „Kirche kann auch anders entstehen“

KIRCHE_OÖ

Wie die katholische Kirche für Jugendliche attraktiv sein kann, erzählen Lisa Weingartsberger und Tim Fischereder von der Katholischen Jugend Eberstalzell im Interview.

Ausgabe: 28/2024
09.07.2024
- Paul Stütz
Aktive Gemeinschaft, die miteinander viel Spaß hat. Szenen von Treffen der KJ Eberstalzell.
Aktive Gemeinschaft, die miteinander viel Spaß hat. Szenen von Treffen der KJ Eberstalzell.
© KJ Eberstalzell

Eure KJ-Gruppe wurde im Jahr 2017 gegründet. Wie hat damals alles begonnen?

 

Lisa Weingartsberger: Durch die Katholische Jugend im Nachbarort Vorchdorf haben wir mitbekommen, wie cool ein Jugendangebot in einer Pfarre sein kann. Deswegen sind meine Freundin und ich zu den Jungscharleiter:innen in Eberstalzell gegangen und haben vorgeschlagen, auch bei uns eine KJ zu gründen.

 

Wir haben mit den Jugendlichen aus dem aktuellen Firmlingsjahrgang gestartet, die meisten so um die 14 Jahre alt, und da war gleich richtig viel los. Heute denke ich mir, eigentlich großartig, wie leicht das alles gegangen ist.


Habt ihr zum Start Unterstützung bekommen?

 

Weingartsberger: Ja, die Pfarre hat uns finanziell geholfen, indem wir eine Tafelsammlung als Spende bekommen haben. Und die Gemeinde hat die Einrichtung des Jugendraums gesponsert. Die diözesane Beauftragte für Jugendpastoral hat uns vor allem inhaltlich unterstützt. 

 

Lisa Weingartsberger und Tim Fischereder leiten die Katholische Jugend  Eberstalzell, die derzeit rund 30 Mitglieder zählt.    Lisa Weingartsberger und Tim Fischereder leiten die katholische Jugend Eberstalzell, die derzeit rund 30 Mitglieder zählt.

 

Wie ist eure Gruppe organisiert? 

 

Tim Fischereder: Es ist ziemlich ausdifferenziert. Lisa und ich haben seit letztem Jahr die Gesamtleitung inne. Lisa ist zusätzlich für die Finanzen zuständig, dann gibt es ein kleines Team, das sich um die neuen Mitglieder kümmert und Leute, die Veranstaltungen organisieren. Andere schauen, dass die regelmäßigen Treffen funktionieren und dass alle über WhatsApp informiert sind. 

 

Wie würdet ihr eure Gruppe in wenigen Worte beschreiben?

 

Fischereder: Wir sind sehr unterschiedliche Typen, die sich super ergänzen. Jeder bringt seine Stärken ein.

 

Weingartsberger: Aktiv, sehr lebendig, also bei uns ist es nie still, sondern es gibt immer Action und viel Energie. Es gibt einen guten Zusammenhalt und wir haben es meistens sehr lustig. Gleichzeitig ist es ein sehr gutes Miteinander, wo wir aufeinander schauen.

 

Was macht ihr abseits von euren Treffen? 

 

Weingartsberger: Wir veranstalten gemeinsam mit der KJ Vorchdorf einmal im Jahr einen großen Jugendball, das ist das größte Projekt. Wir arbeiten Monate darauf hin und proben intensiv für die Tanzeinlage. Außerdem gibt es ein Musikteam der KJ, das manchmal die Gottesdienste musikalisch begleitet.

 

Und einmal im Jahr machen wir eine mehrtägige Jugendreise. Wir waren schon in Straßburg und im Europa-Park, in der Therme Erding und in München.  Also wir schauen immer, dass wir Action mit Kultur verbinden. 

 

Viel Spaß und Action ist bei den Treffen der KJ in Eberstalzell angesagt. 

 

Gibt es ein gemeinsames Ritual, das ihr pflegt?

 

Weingartsberger: Wir machen am Anfang unserer Treffen oft eine „Wie geht es mir“-Runde, wo alle erzählen können, was sie gerade bewegt. 

 

In vielen Pfarren gibt es keine Katholische Jugendgruppe mehr. Woran könnte das liegen, dass ihr mit einer aktiven KJ-Gruppe mittlerweile fast die Ausnahme seid?

 

Weingartsberger: Bei uns war es schon ein glücklicher Zustand, was wir vorgefunden haben. Mit der aktiven Jungschararbeit war die notwendige Basis da, die man für die Gründung einer KJ-Gruppe einfach braucht. 

 

Fischereder: Was es in den Pfarren insgesamt schwierig macht, ist, dass immer weniger Leute Verantwortung übernehmen wollen.

 

Weingartsberger: Ja, und man braucht schon den Freiraum in einer Pfarre, dass man als Jugendgruppe gestalten darf und das Vertrauen in junge Leute da ist. Wesentlich ist auch, dass jetzt nicht 40-Jährige sagen, sie gründen eine Jugendgruppe, sondern dass das Leute sind, die allein vom Alter her eine Nähe haben. 

 

Mein Eindruck ist, dass von jungen Leuten aus den KJ-Gruppen teilweise erwartet wird, dass sie öfters am Sonntag in die Kirche gehen. Was ist eure Botschaft an die Leute, die solche Wünsche haben?

 

Weingartsberger:  Junge Leute dürfen was anderes machen als das, was früher immer üblich war. Ich fühle mich schon zur Kirche zugehörig und trotzdem bin ich nicht jeden Sonntag in der Kirche. Wenn ich Jugendliche in der Pfarre haben will, darf ich die zu nichts zwingen. Nur so ist es eine lebendige und beständige Sache, wenn die Jugendlichen das freiwillig und aus Überzeugung machen. 

 

Fischereder: Wie zum Beispiel unsere Firmlingsvesper, die wir im Frühling gestaltet haben, wo eine Band gespielt hat und im Gottesdienst etwas los war. 

 

Weingartsberger: Ich glaube, dass Kirche auch anders entstehen kann als nur über den Messbesuch, den Freiraum braucht es auch. Soziales Engagement ist ein Beispiel dafür.  Wir haben schon einmal eine Müllsammelaktion durchgeführt, einen Kleidertauschbasar organisiert und waren bei den Gedenkfeiern in Mauthausen dabei. 

 

Zum Schluss bitte ich euch noch, drei Sätze zu vervollständigen. 
Dieser Wert der katholischen Kirche ist mir besonders wichtig ... 

 

Weingartsberger: ... Nächstenliebe. 

 

Fischereder: ... füreinander da sein, aufeinander schauen. 

 

Weingartsberger:  Genauso versuchen wir unsere Arbeit zu machen.

 

Über die Kirche regt mich auf, dass ...

 

Fischereder: ... es viel Veränderungspotenzial gäbe, es aber noch nicht wahrgenommen oder irgendwie genutzt wird.

 

Die katholische Kirche ist für Jugendliche attraktiv, wenn ...

 

Weingartsberger: ... sie sich immer wieder neu erfindet, Raum oder Platz für alle Menschen schafft und offen ist für alle, die sich engagieren wollen.   

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025   -  
Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...
Christian Mayr beim Festgottesdienst in der Stiftskirche Kremsmünster.

Ewige Profess von Pater Christian Mayr

26.08.2025   -  
Am 18. August hat sich Pater Christian Mayr bei einer Messe mit der Ablegung der ewigen Profess...
Édith Mallecourt (links) und ihre Gruppe aus Frankreich trafen beim Linzer Dom auf Michael Huber-Kirchberger (4. von links).

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025   -  
Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...
Die Eucharistiefeier ist Quelle und Höhepunkt kirchlichen Lebens.

Was sind Messintentionen?

19.08.2025   -  
Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...
Pfarrassistent Roland Altreiter (links) mit dem Obmann des Pfarrgemeinderates  Simon Voggeneder bei einer beschrifteten Säule in der Pfarrkirche Freistadt.

Was eine Kirche trägt

19.08.2025   -  
In der Pfarrkirche Freistadt wurden vier Säulen mit verschiedenfarbigen Bändern geschmückt, die...
Den Abschluss des Jägerstätter-Gedenkens bildete eine Lichterprozession zur Grabstätte des Seligen und seiner Ehefrau Franziska.

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025   -  
Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....
Die jungen Störche gediehen in Pfarrkirchen bei Bad Hall prächtig.

Teenie-Störche sind flügge

12.08.2025   -  
Zwei Jungstörche, die im Mai 2025 in der Pfarrkirche Bad Hall auf die Welt gekommen sind,...
 Für orthodoxe Christ:innen ist der  15. August eines der wichtigsten Feste des Kirchenjahres.

„Hinübergehen“ als Fest

12.08.2025   -  
Der serbisch-orthodoxe Erzpriester Zoran Vrbaski (am Titelbild) erklärt die Bedeutung des Festes...
Begeisterte Stimmung beim „Treffpunkt Benedikt“ im quirligen Rom.

„Kirche ist lebendig und verbindet“

05.08.2025   -  
Eine intensive Woche liegt hinter den 50 jungen Leuten vom Treffpunkt Benedikt aus dem Stift...
Die Jugendlichen verbringen gerne Zeit am Attersee. Eine sommerliche Stimmung ist deutlich spürbar.

Sommercamp der Vielfalt - Jugendliche am Attersee

05.08.2025   -  
Zelten, Entspannung und Schwimmen im Attersee – dieses attraktive Angebot der KJ OÖ lockte heuer...
Die Teamleiterin der kfb St. Pantaleon Kathrin Kinzl entzündet Kerzen vor dem ­Reliquiar des heiligen Pantaleon.

Unter Pantaleons Schutz

05.08.2025   -  
Die Pfarre St. Pantaleon feierte am 27. Juli ein besonderes Ereignis: Neben dem Pantaleonsfest...
Auf Besuch bei Hilfsprojekten der Caritas in der DR Kongo.

Freude am Blühen anderer - Bischof Manfred Scheuer wird 70

05.08.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer feiert am 10. August seinen 70. Geburtstag. Im Interview spricht er über...
Stadtpfarrer Gerald Geyrhofer, Bischof Manfred Scheuer und Diakon Martin Krammer bei der Festmesse zur Altarweihe in Gmunden.

Altarweihe in Gmunden

29.07.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Gmunden wurde ein neuer Altar geweiht.
Elfriede Haindl begleitete als Wirtschaftsdirektorin im Auftrag der Trappisten den Übergangsprozess.

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025   -  
Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...
Kinder bringen ein Band mit der Aufschrift „Erinnerung – weil die Vergangenheit uns lehren soll“ zum Altar.

„Würfelspiel“ stärkt Ökumene

29.07.2025   -  
Ein ökumenischer Gottesdienst erinnerte an das "Frankenburger Würfelspiel", das ein Blutgericht war.
Requiem für Maria Dammer in der Pfarrkirche St. Radegund.

Im Himmel vereint

29.07.2025   -  
Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen