Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Kiewer Bischof zu Gast in Linz: Helfen, nicht fragen

Kirche OÖ

Die Linzer Sektion der Stiftung PRO ORIENTE feierte mit der ukrainischen griechisch-katholischen Gemeinde Linz eine Friedensvesper. Bei der anschließenden Begegnung stand Bischof Stepan Sus aus Kiew im Mittelpunkt. Der Bischof ist mit der Pastoral an den Migrant/innen beauftragt und derzeit auf Besuch in Österreich.
 

Ausgabe: 23/2022
07.06.2022
- Josef Wallner
© kiz/jw

Seit hundert Tagen tobt in der Ukraine ein heftiger Krieg und Bischof Stepan Sus aus Kiew kann nur sagen: „Was der Grund und das Ziel des Überfalls von Russland auf die Ukraine ist, ist für uns einfach nicht zu begreifen.“ Der für die Migrant/innen zuständige Bischof der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche wiederholt diesen Satz im Laufe des Treffens mit der Gemeinde in Linz und Vertreter/innen von PRO ORIENTE des öfteren. Man spürt aus seinen Worten die Ratlosigkeit. „Uns wird immer wieder empfohlen, mit Russland in Dialog zu treten. Aber das ist schwierig, wenn man diese Gräueltaten erleben muss und und dann noch alles von russischer Seite als Lüge abgetan wird.“ Seinem Verständnis nach verlangt ein Dialog gegenseitige Anerkennung und Wahrnehmung, dass der Partner existiert: „Doch der Krieg hat mit der Ankündigung begonnen, dass die Ukraine kein Existenzrecht hat.“ Und er erinnert auch daran, dass die Ukraine in den ersten Kriegstagen mit Russland im Gespräch über einen Waffenstillstand war. Währenddessen habe die russische Armee Frauen vergewaltigt, Kinder getötet und Wohnsiedlungen beschossen. Die ganze Ukraine sei vom Krieg erfasst, auch wenn in manchen Teilen des Landes nicht gekämpft werde. Ein Fünftel des Staatsgebiets – in einer Fläche etwas größer als Österreich – sei von russischen Truppen kontrolliert, neun Millionen der 47 Millionen Bewohner/innen der Ukraine seien Binnenflüchtlinge und 5,2 Millionen lebten im Ausland. Die fehlten im Land natürlich an allen Ecken und Enden.

 

Bedeutung der Kirchen

Bischof Stepan Sus kommt auch auf die Bedeutung der Kirchen in der Gesellschaft zu sprechen, die im Krieg gegenüber den Jahren zuvor nochmals deutlich zugenommen hat. Umfragen hatten den Kirchen immer schon das größte Vertrauen unter allen Institutionen des Landes bescheinigt. Auf Platz zwei lag die Armee. Beide Organisationen nahmen schon vor den Kampfhandlungen die größte Sorge der Menschen ernst: die Suche nach Schutz. Das war für Bischof Sus das Schlüsselwort für die Aufagbe der Kirchen und ist es in noch größerem Maße weiterhin. 
Aus seiner Sicht beginnt die Krise von Kirchen dort, wo sie die Sorgen und Ängste der Menschen nicht verstehen wollen: „Die Reaktion der Menschen in der Ukraine zeigt, dass die Kirchen sie verstehen. Denn die Kirchen sind zu Orten der Begegnung geworden für alle, die in Not sind.“

 

Die Not sehen

Wenige Stunden zuvor hat Bischof Sus mit einem Pfarrer in Cherson telefoniert. Die Hafenstadt im Süden der Ukraine ist in der Hand der russischen Armee. Da in der Zeit der Umstellung auf die Besatzungsherrschaft weder Banken noch die Versorgung funktionieren, werden die Schlangen, die zur Essensausgabe in die Pfarre kommen, von Tag zu Tag länger. Alle kommen: Christen, Atheisten, Kommunisten. Für Bischof Sus ist selbstverständlich: „Die Kirche fragt nicht, wer bist du, sondern, was brauchst du?“ Darin besteht für ihn die wahre Ökumene, die auch das Wesen des Christseins ausmacht: „Helfen, wenn man jemandem helfen kann. Das ist die beste Ökumene.“ 

 

Der Abend der Begegnung der ukrainischen Gemeinde und Pro Oriente wurde mit ukrainischen Liedern beendet.
zurück
weiter

 

Unverständnis für Patriarch Kyrill

Durch die Rechtfertigung des Kriegs durch Kyrill, den Patriarchen von Moskau, ist auch die russisch-orthodoxe Kirche Thema der Begegnung geworden. Die einfachen Leute interessieren die Kirchenspaltungen überhaupt nicht, stellt Bischof Sus klar: „Die suchen nicht diese oder jene Kirche. Die wollen, dass wir zusammhalten.“ Bischof Sus bedauert, dass die Kirchen der Ukraine auf ihre Versuche, mit dem Patriarchen von Moskau Kontakt aufzunehmen, keine Antwort bekommen haben. 
Er weiß, dass auch die russisch-orthodoxen Bischöfe der Ukraine mit diesem Krieg nicht einverstanden  sind, den ihr Oberhaupt in Moskau gutheißt und als einzige Lösung sieht. „Was ist das für eine Einstellung? Krieg ist nie eine Lösung“, betont Sus. Er sieht, dass die russisch-orthodoxe Kirche in der Ukraine täglich tausende Menschen verliert: „Das ist gegen die Logik des guten Hirten. So wie Moskau einen Krieg zu rechtfertigen und Waffen zu segnen, mit denen unschuldige Menschen getötet werden, ist gegen die Logik des guten Hirten“, ereifert sich der Bischof. Sein Urteil ist hart: „Die russisch-orthodoxe Kirchenleitung von Moskau, die den Krieg rechtfertigt, zerstört sich selbst und die Kultur ihrer Kirche.“ 

 

Ziviler Widerstand

Trotz der Katastrophe, in die Russland die Ukraine geführt hat, steht für den Bischof außer Frage: „Bei der Vesper jetzt beten wir für alle, auch für Russland. Aber wir sagen: Ihr sollt das Land verlassen, wenn ihr mit Gewalt kommt.“ Er erzählt, dass alle Ukrainer/innen vom Frieden träumen. Niemand kann sich aber vorstellen, wie dieser kommen soll. Obwohl Sus 16 Jahre lang Militärkaplan war, spricht er kaum über die militärischen Optionen seines Landes. Verteidigung der Menschen mit Waffen steht für ihn außer Diskussion und er hofft, dass auch der Osten des Landes frei wird. Den Weg dorthin kennt niemand. Es brauche Verhandlungen mit Russland, aber er meint, dass diese nur mit einer neuen Regierung ohne Putin zielführend sein können. Das Wort Hoffnung fällt oft, wenn es um eine Lösung für die Zukunft geht. 
Aufhorchen lässt der ehemalige Militärseelsorger mit dem Hinweis auf den zivilen Widerstand. Die Ukrainer/innen wollen in Freiheit leben, sie werden die russische Besatzung niemals akzeptieren und alles dafür tun, dass die Russen das Land verlassen. „Wir kennen viele Fälle, wo Menschen mit bloßen Händen gegen Panzer vorgehen.“ Zivilen Widerstand hält er für enorm wichtig.  
Der Bischof dankte auch allen für das Gebet und die materielle Hilfe in den vergangenen Monaten: „Ich muss oft an das Gleichnis vom guten Samariter denken. Ihr Österreicher seid für mich gute Samariter.“ «

 

Zum Bild: Die Linzer Sektion von PRO ORIENTE unter der Leitung von Altlandeshauptmann Josef Pühringer (2. von rechts) feierte am 2. Juni 2022 in der Krypta der Karmeliten mit Vertreter/innen der ukrainischen griechisch-katholischen Gemeinde Linz und deren Pfarrer Andrii Kityk (rechts) sowie mit Ostkirchen-Generalvikar Yurij Kolasa (2. von links) und Stepan Sus, Kurienbischof aus Kiew (Mitte), eine Vesper für den Frieden in der Ukraine.    

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Dieses Bild ist eines der Kunstwerke aus der Justizanstalt Suben, die in Rainbach ausgestellt werden.

Benefizkonzert für Gefängnis Suben

01.07.2025   -  
In der Justizanstalt Suben gibt es in der Freizeitgestaltung Musikgruppen. Bei den wöchentlichen...
Das Friedensgebet in Bad Ischl war auch eine Begegnung verschiedener Religionen.

Bad Ischl: Gebet für den Weltfrieden

01.07.2025   -  
Ein Moment der Verbundenheit war das Treffen am 15. Juni auf dem Friedensplatz am Kalvarienberg...
Der Kirchenchor mit Orchester und drei international tätige Vöcklamarkter Musiker:innen gestalteten das Festkonzert.

Ein Festkonzert zum Jubiläum

01.07.2025   -  
In der Pfarre Vöcklamarkt steht das heurige Jahr ganz im Zeichen von „950 Jahre Pfarre Vöcklamarkt“.
Der Pilgerweg führte auch durch die Donau-Auen nach Naarn.

Sie pilgern für den Frieden

01.07.2025   -  
Von links: Tabea Puritscher, Magdalena Mühlberger und Sophie Neiß.

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025   -  
KA-Präsident Ferdinand Kaineder hielt einen Vortrag.

KMB-Konferenz zu Demokratie

01.07.2025   -  
Die diesjährige Diözesankonferenz der Katholischen Männerbewegung (KMB) fand am Samstag, 28....
Margit Schmidinger, kfb-Vorsitzende, und Veronika Kitzmüller, Geistl. Assistentin (rechts), danken dem scheidenden Geistl. Assistenten Hans Padinger für sein langjähriges Wirken.

Abschied und Dank

01.07.2025   -  
Nach 19 Jahren als Geistlicher Assistent der Katholischen Frauenbewegung in Oberösterreich...
Bischöfliche „Verstärkung“ bei der Priesterweihe im Mariendom.

Priesterweihe mit zweitem Bischof

01.07.2025   -  
Vergangenen Samstag wurden wie bereits berichtet Jakob Stichlberger, Alex Bukenya Matovu,...
Das Symbolbild wurde übrigens mit künstlicher Intelligenz erstellt.

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025   -  
Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Linzpride: bunt, fröhlich, friedlich, engagiert.

Unter dem Regenbogen - Kirchliche Aktivitäten im "Pride Month"

24.06.2025   -  
Der Pride Month („Monat des Stolzes“) im Juni steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein von...

Dekanat Schwanenstadt am Weg zur Pfarre Hausruck-Ager

24.06.2025   -  
Der Dekanatsrat des Dekanates Schwanenstadt, aus dessen 17 Pfarren die neue Pfarre Hausruck-Ager...
Unterwegs bei der Fronleichnamsprozession.

Das Kefermarkter „Papamobil“

24.06.2025   -  
Altpfarrer Johann Haslinger, der 45 Jahre die Pfarre Kefermarkt leitete, kommt zu kirchlichen...
Der Apfelbaum soll „Früchte der Hoffnung tragen“.

Pfarre Weibern setzt auf das Prinzip Hoffnung

24.06.2025   -  
Anlässlich des Heiligen Jahres 2025 wird in der Pfarre Weibern im Hausruckviertel ein „Baum der...
Die 1945 im Pfarrhof geborene Margarete Kondziella (1. Reihe, 2. von links) traf gemeinsam mit ihrem Mann Manfred auf die Verwandten von Pfarrer Karl Gabriel.

Wiedersehen am Grab des Priesters, der im 2. Weltkrieg Zuflucht gab

24.06.2025   -  
Im Jahr 1945 kam die hochschwangere Martha Staisch mit fünf Kindern zwischen 15 und 6 Jahren...
In St. Johann am Walde besuchte Bischof Manfred Scheuer das Pfarrfest.

Fest zum Start der Visitation im Dekanat Altheim-Aspach

24.06.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer und sein Team sind noch bis 28. Juni im Dekanat Altheim-Aspach unterwegs.
Die erste Messfeier ist für neugeweihte Priester etwas Besonderes. 

Neupriester des Jahres 2025 in der Diözese Linz

24.06.2025   -  
Am Samstag, 28. Juni 2025, um 10 Uhr wird Bischof Manfred Scheuer im Linzer Mariendom vier...

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen