Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

"Jungschar ist Teil meines Lebens“

KIRCHE_OÖ

Vor sieben Jahren hat Jonathan Birklbauer in Langholzfeld eine Jungschargruppe ins Leben gerufen. Heute beleben die Kinder jeden Samstag das Pfarrzentrum.

Ausgabe: 30/2024
23.07.2024
- Marlies Prinz
Sport, Spiel, Spaß und Action. Seit sieben Jahren geht es dank Jonathan Birklbauer in der Jungschar Langholzfeld hoch her.
Sport, Spiel, Spaß und Action. Seit sieben Jahren geht es dank Jonathan Birklbauer in der Jungschar Langholzfeld hoch her.
© KJS Langholzfeld

„Die Jungschar Langholzfeld lebt“, erzählt Pfarrbegleiterin Maria Anna Grasböck nicht ganz ohne Stolz. Doch das war nicht immer so. Bis vor sieben Jahren gab es in der Pfarrgemeinde in Pasching keine Jungschargruppe. Dass sich heute jeden Samstag bis zu 25 Kinder im Pfarrheim treffen, hat die Pfarre Jonathan Birkl-bauer zu verdanken. 

 

Der 26-jährige Maschinenbauer hat seine eigene Jungscharkarriere mit zwölf in der benachbarten Pfarre St. Martin bei Traun begonnen. „Ich war nicht das einfachste Jungscharkind“, gesteht er schmunzelnd. Aber die Arbeit mit den Kindern gefiel ihm und über den Zivildienst im Kindergarten in Langholzfeld lernte er die dortige Pfarrgemeinde kennen. Als er erfuhr, dass es dort schon lange keine Jungschar mehr gab, beschloss er kurzerhand, eine zu gründen. 

 

GESCHICHTE


Neun Kinder kamen zum ersten Jungscharstart vor sieben Jahren, die meisten kannte Jonathan Birklbauer aus seiner Zeit als Zivildiener im Kindergarten. Seitdem ist die Gruppe deutlich gewachsen, seit ein paar Jahren finden die regelmäßigen Jungscharstunden aufgrund der vielen Kinder auch getrennt nach zwei Altersgruppen statt.

 

Ein paar der ersten Kinder von damals sind heute noch dabei. „Sie haben als Erstkommunionkinder in der Jungschar begonnen und hatten heuer ihre Firmung“, erzählt Jonathan  Birklbauer von diesem emotionalen Ereignis. Es freut ihn, die Kinder dabei beobachten zu dürfen, wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben und nun langsam beginnen, selbst Programmpunkte vorzubereiten und Verantwortung in der Gruppe zu übernehmen. 

 

FAMILIENBETRIEB


Bislang ist die Jungschar in Langholzfeld auch ein klein wenig ein Familienbetrieb. Jonathans Schwester hat damals mit ihm zusammen die Jungschargruppe gegründet und ist auch heute noch gerne und oft dabei. Und am alljährlichen Jungscharlager unterstützen auch Cousin und Papa beim Kinderbetreuen und Kochen. 

 

JUNGSCHARLAGER


Es sind gerade diese Jungscharlager, an die Jonathan zuerst zurückdenkt, wenn man ihn nach seinen Jungschar-Highlights befragt. Gerne erzählt er von Schnitzeljagden, Lagerfeuern, Ausflügen und Disco-Abenden bei den Aufenthalten am Pöstlingberg und in Wels. Auch beim Kaleidio 2022, dem österreichweiten Riesen-Jungscharlager in Steyr, war die Jungschar der Pfarre Langholzfeld mit Begeisterung dabei. 

 

Jonathan bekommt leuchtende Augen, als er von einem ganz besonderen Moment am vergangenen Jungscharlager in Wels erzählt. Einige der älteren Jungscharkinder haben in Eigenregie den Disco-Abend organisiert, das Programm ausgewählt und durchgeführt.

 

Gerne zeigt er die Fotos von diesem Abend – strahlende Kinder, bunte Knicklichter in Händen und Haaren. Jungschar, das wird hier deutlich, bedeutet auch Erziehung zur Eigenverantwortung und die Möglichkeit, sich ausprobieren zu können und  zu entfalten.

 

PFARRLEBEN


Im Jungscharraum im oberen Stock des Pfarrzentrums hängt ein Schild: „Bitte den Raum so hinterlassen, wie Sie ihn vorgefunden haben.“ Was man vorfindet, ist ein Jungscharraum, so wie er sein soll: mit vielen Spielen, Materialien, großen Musikboxen und gemütlichen Sitzpolstern. Doch auch das ist keine Selbstverständlichkeit. „Als wir begonnen haben, war überhaupt kein Material da“, erzählt Birklbauer. 

 

Doch hier hat sich die gute Zusammenarbeit mit der Pfarre Langholzfeld bezahlt gemacht. Gerne organisieren die Kinder Pfarrcafés, beim diesjährigen Pfarrfest veranstalteten sie sogar eine eigene Tombola. Mit dem Geld können Materialien gekauft und Ausflüge und Lager für die Kinder verbilligt werden. 

 

ZUSAMMENGEHÖRIGKEIT


Als Jungscharleiter sieht Jonathan Birklbauer sich als Vertrauensperson, die den Kindern eine schöne und sorgenfreie Zeit ermöglichen möchte. Er selbst schätzt vor allem die Bindung zu den Kindern und die Zusammengehörigkeit in der Gruppe, die über die Jahre hinweg entsteht. „Damals waren sie sieben, jetzt sind sie vierzehn – es ist unglaublich, zu sehen, wie sie sich entwickeln“, erzählt er über „seine“ ersten Jungscharkinder.  

 

LEIDENSCHAFT JUNGSCHAR


Sein Engagement ist für ihn nur noch schwer wegzudenken, die Arbeit mit den Kindern ist mittlerweile zu einer echten Leidenschaft von ihm geworden und ein Ausgleich zu seinem Berufsleben. Dafür nimmt er sich auch gerne die notwendige Zeit.

 

„Natürlich würde ich manchmal am Samstag auch gerne mal ausschlafen können“, gesteht er. „Aber wenn einem etwas am Herzen liegt und man etwas gerne macht, dann findet man auch die Zeit dafür.“ Und so freut er sich jede Woche wieder auf das Wochenende, weil dann die Jungscharstunden stattfinden.

 

ZUKUNFT


Wie lange er noch als Jungscharleiter aktiv sein möchte, weiß Jonathan Birklbauer noch nicht genau. Aber endgültig mit der Jungschar abschließen möchte er auch dann nicht, wenn er sein Amt als Leiter einmal zurücklegt. „Da kann ich dann ja vielleicht als Koch aufs Lager mitfahren“, schmunzelt er. 

 

Aber noch denkt er nicht ans Aufhören, ganz im Gegenteil: Im Herbst will er eine Jugendgruppe starten, um die älteren Jungscharkinder, die jetzt bei der Firmung waren, gut weiter in der Pfarre mitnehmen zu können. Den Jugendraum dafür richten die Jugendlichen gerade selbst ein. Auch das ist Jungschar. 

Als Jungscharleiter muss Jonathan Birklbauer auch in ­verschiedene Rollen schlüpfen.
Als Jungscharleiter muss Jonathan Birklbauer auch in ­verschiedene Rollen schlüpfen.
© KJS Langholzfeld
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

KMB Pucking feiert

11.11.2025   -  
Im November 1950 wurde die Katholische Männerbewegung (KMB) Pucking gegründet – mit dem Ziel,...
Kinder im Gottesdienst.

„Entdeckungsreise“ mit Kindern in Bibel und Glaube

11.11.2025   -  
Woher kommt die Welt und warum müssen Menschen sterben?
Wenn für Geschenke das Geld fehlt.

Eferding: Eine Baum für die Weihnachtswünsche

11.11.2025   -  
Menschen, denen das Geld für Geschenke fehlt, will die Pfarrgemeinde Eferding eine besondere...
Von links im Bild: Gumpenberger-Eckerstorfer, Neuhuber und Roither.

Amtseinführung in der Pfarre Raum Wels

11.11.2025   -  
Am 8. November wurden Pfarrer Peter Neuhuber, Pastoralvorständin Angelika...
Von links im Bild: Padinger, Eichlberger und Lamplmayr.

Amtseinführung in Engelszell-Peuerbach

11.11.2025   -  
Mit 1. Oktober erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Engelszell-Peuerbach.
Jubiläumsmesse mit dem Bischof (Mitte).

Kirche als Obdach für die Seele

11.11.2025   -  
Am 9. November feierte die Pfarrgemeinde Steyr-Heilige Familie (Tabor) das 50-Jahr-Jubiläum der...
Ferdinand Klostermann war Konzilstheologe und 1962–1977 Professor für Pastoraltheologie an der Universität Wien.

Konfrontation als Triebkraft

11.11.2025   -  
An der Katholischen Privat-Universität Linz wurde das Buch „Ferdinand Klostermann und das...
Gedenkzeichen für die „Kinder von Etzelsdorf“.

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025   -  
Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...
Jägerstätter-Biografin Erna Putz in der Marienkapelle.

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025   -  
Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...
Übergabe des ORF-Friedenslichts am Flughafen Wien-Schwechat an  Friedenslichtkind Florian Mitter, Landeshauptmann Thomas Stelzer und ORF-Landesdirektor Klaus Obereder.

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025   -  
Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Organist Herbert Saminger.

Seit 60 Jahren an der Orgel

04.11.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes der Pfarre Weißenkirchen im Attergau wurde OSR-Konsulent Herbert...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025   -  
Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...
Pilgernd unterwegs.

Segen für Attersee

04.11.2025   -  
Mit 1. Oktober wurden die Pfarrgemeinden des Dekanates Schörfling zur neuen „Pfarre Attersee“...
Schleißheimer Seelsorgeteam.

Neu in Schleißheim

04.11.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Schleißheim wurde am 19. Oktober das Patrozinium zu Ehren des heiligen...
80 Kinder des Kindergartens in Buchkirchen feierten das Jubiläum mit.

Lesen, lachen, Jubiläum feiern

04.11.2025   -  
Die Bücherei Buchkirchen feierte im Oktober ihr 25-jähriges Bestehen. Den Auftakt bildete ein...

Pilger aus Glas

04.11.2025   -  
Der Pfarrgemeinderat Dietach gestaltete zum Jubiläumsjahr „Pilger der Hoffnung“ ein bleibendes...

SONNTAG 12. November
33. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Maleáchi 3, 19–20b
2. Lesung: 2. Thessalónicherbrief 3, 7–12
Evangelium: Lukas 21, 5–19
Dietmar Steinmair
Das Leben gewinnen
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen