Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Tuesday, 28. March 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Kirche
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Ende einer Ära

Jesuiten verlassen Linz: Dankbar für das Wirken

P. Werner Hebeisen SJ ist von den drei Jesuiten am Alten Dom am längsten in Linz.
P. Werner Hebeisen SJ ist von den drei Jesuiten am Alten Dom am längsten in Linz.
© KIZ/JW
KIRCHE_OÖ

Verständlich und überraschend zugleich: Der Jesuitenorden löst aus Personalmangel seine Gemeinschaft am Alten Dom auf und verlässt Linz. Es geht eine Ära zu Ende. 

Ausgabe: 06/2023
07.02.2023 - Josef Wallner

„Wenn man nüchtern auf die Gesamtsituation unserer Provinz schaut, dann ist der Rückzug aus Linz natürlich als Option im Raum gestanden“, sagt P. Werner Hebeisen.

 

Der Jesuit aus St. Marienkirchen bei Schärding lebt und arbeitet seit zwanzig Jahren am Alten Dom im Zentrum von Linz und ist einer der drei Jesuiten, die in dem an die Kirche angebauten Ignatiushaus leben. „Ich wäre gerne geblieben, aber mir ist es lieber, es wird ein klarer Schnitt gemacht, als es geschieht ein langsames Auslaufen unserer Aktivitäten.“ 


GEISTLICHE IMPULSE

 

Die kleine Gemeinschaft, zu der neben P. Hebeisen P. Gundolf Kraemer als Kirchenrektor des Alten Doms und P. Klaus Schweiggl als Priesterseelsorger der Diözese Linz gehören, ist vor allem im geistlich-liturgischen Bereich tätig: tägliche Werktagsmesse, zwei Sonntagsgottesdienste, tägliche Beichtgelegenheit, Anbetung, Rosenkranz, Mithilfe in der Schulseelsorge am Freinberg und Kirchenrektorat an der dortigen Maximiliankirche.

 

Und die Jesuiten sind in der geistlichen Begleitung engagiert. „Geistliche Begleitung ist von außen nicht recht wahrnehmbar. Unser Weggang wird aber schon bei Ordensleuten und Menschen, die ihr Christsein sehr bewusst gestalten wollen, eine Lücke hinterlassen“, sagt P. Hebeisen. 

 

P. Werner Hebeisen spielt auf der Schoßharfe inmitten seiner Instrumente.
P. Werner Hebeisen spielt auf der Schoßharfe inmitten seiner Instrumente.
Der Alte Dom (rechts)
Der Alte Dom (rechts)
Der Alte Dom ist eine beeindruckende Barockkirche.
Der Alte Dom ist eine beeindruckende Barockkirche.
zurück
weiter


BEDAUERN ÜBER WEGGANG

 

Er will aber auch die Realität nicht schönreden: „Unser Aktionsradius ist in letzter Zeit schon klein geworden.“ Die  Pandemie hat das Ihre dazu getan. Die Schar der Gottesdienstbesucher:innen, für die die Ignatiuskirche Heimat ist, bedauern den Weggang natürlich sehr. P. Hebeisen, der durch den Mittelgang in den Altarraum geht, um fotografiert zu werden, wird von zwei Besucher:innen angesprochen: „Schade, dass Sie uns verlassen.“ Eine der beiden Frauen fügt aber an: „Wichtig ist, dass auch Sie wieder einen guten Platz finden.“

 

Der 70-jährige P. Hebeisen sagt voller Überzeugung: „Ich habe keine Angst. Ich bin bereit für einen Neuanfang. Ich vertraue auf Gott und ich habe Vertrauen in meinen Orden, dass ich wieder einen guten Platz finde.“ Wohin das Umzugsauto die Koffer von P. Hebeisen bringen wird, ist völlig offen. Die zentraleuropäische Provinz des Jesuitenordens mit knapp 400 Mitgliedern reicht von Schweden bis in die Schweiz. 


NICHT OHNE INSTRUMENTE

 

Natürlich werden auch die Musikinstrumente mit P. Hebeisen übersiedeln. Der Krankenhausseelsorger am Ordensklinikum der Elisabethinen hat sich seit Jahrzehnten auch dem Musikapostolat verschrieben. Er spielt und besitzt vierzig Instrumente: von der Geige über die Oboe und die Bambusmaultrommel bis zum Horn, das letzte Instrument, das P. Hebeisen momentan erlernt.

 

„Die Musik kann ich mitnehmen, nicht aber die Menschen, mit denen ich hier Musik gemacht habe“, sagt er und man spürt ein wenig Abschiedsschmerz. Der hat nicht nur auf die Person von P. Hebeisen bezogen, sondern im Hinblick auf den gesamten Einsatz der Jesuiten in Linz seine Berechtigung. 

 

JUGENDZENTRUM STUWE

 

Blättert man in der Festschrift, die 2009 anlässlich 100 Jahre Jesuiten am Alten Dom erschienen ist, stößt man auf das Kapitel über die blühende Jugendseelsorge, die mit der Gründung des Jugendzentrums STUWE weit über Oberösterreich hinaus Beachtung fand. Generationen von jungen Menschen wurden dort von Jesuiten geprägt.

 

Oder man liest über die sehr reflektierte Beichtpastoral, über die Kirchenmusik und die Brucknerorgel oder über den Alten Dom als Tourismusmagnet.    Die ersten Jesuiten kamen im Jahre 1600 nach Linz für Predigten und Unterricht. 1679 wurde die Ignatiuskirche, später Alter Dom genannt,  eingeweiht. Im Blick auf die Errichtung des Neuen Doms wurde der Alte Dom 1909 den Jesuiten zurückgegeben und zu einer Predigt- und Beichtkirche.

 

Bereits 1837 entstand auf dem Freinberg das Kollegium Aloisianum. Die Schule wird in ignatianischer Ausrichtung und im Verbund mit den europäischen Jesuitenschulen geführt. Im Aloisianum werden die Jesuiten mit seelsorgerlichen Angeboten künftig von Wien aus präsent bleiben. P. Klaus Schweiggl SJ wird seine Tätigkeit als Priesterseelsorger in der Diözese fortsetzen. Das Gebäude, in dem die Kommunität untergebracht ist, wird der Orden behalten, über seine Verwendung wird noch beraten.

 

Bischof Manfred Scheuer und der Bischofsvikar für Orden Adi Trawöger bedauern den Weggang der Jesuiten aus Linz: „Wir sind dankbar für das Glaubenszeugnis der Jesuiten und ihr pastorales Wirken in der Diözese.“  

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Diözesan-Jahrbücher aus mehreren Jahren abzugeben

Diözesan-Jahrbücher abzugeben

21.03.2023
Der Bereich Seelsorge & Liturgie der Diözese Linz gibt gesammelte Jahrbücher aus mehreren...
Das Benediktinerstift Lambach

Ausschreibung des Benedictus-Preises

21.03.2023
Das Institut für Controlling& Consulting der Kepler Uni Linz und das Benediktinerstift...
Die Absolventinnen freuen sich auf ihre Tätigkeit als SelbA-Trainerinnen.

Dem Alter ein Schnippchen schlagen

21.03.2023
Im Diözesanhaus Linz fand am 10. März 2023 die Zertifikatsverleihung an die dreizehn neuen...
Helmut Lindorfer, Konrad Sageder und Johann Ratzenböck (von links).

Männertag der KMB St. Aegidi

21.03.2023
Beim diesjährigen Männertag der Katholischen Männerbewegung (KMB) St. Aegidi übergab Johann...

Sprachentwicklung stärken

21.03.2023
Ein neues Projekt unterstützt die Sprachentwicklung von Kindern.
Schloss Puchberg

Teilnahmerekord beim Treffen der Pfarrsekretär:innen

21.03.2023
Die Bildungstage für Pfarrsekretär:innen fanden vom 14. bis 15. März im Schloss Puchberg in Wels...
Beisammensein auf dem Kirchenplatz von Kirchdorf

Heilsame Woche in Kirchdorf an der Krems

21.03.2023
Die Pfarre Kirchdorf an der Krems lud zu einer außergewöhnlichen Fastenaktion.
Windräder sind Zukunftsinvestitionen

Zinsgewinne mit gutem Gewissen

21.03.2023
Wie man in mehr Frieden und Klimaschutz investieren kann, damit beschäftigte sich am 15. März ein...
Bei der Wahlurne (von links): Kurat Franz Fink, Wahlleiter Heinz Leumüller, Pastoralassistentin Christine Leonhartsberger und Visitatorin Brigitte Gruber-Aichberger

Pfarre mit Wahl und Visitation

21.03.2023
Mit insgesamt vier Gottesdiensten hat am Sonntag, 19. März die Visitation des Dekanats Linz-Mitte...

Theateraufführung: Im Pfarrheim ist der Teufel los

21.03.2023
Das bayrischen Lustspiels „Im Pfarrhof is der Teifi los“ kommt in zwei Pfarren in Oberösterreich...

kfb in Dorf an der Pram sorgte für Stärkung

21.03.2023
Die Katholische Frauenbewegung (kfb) hat zum Familienfasttag Brezen gebacken und verkauft.
Gewonnen hat beim „Beugelreißen“, wer nach dem Zerbrechen des Gebäcks das größere Stück in der Hand hält.

Beugelsonntag: Kirchdorf an der Krems hält alte Tradition lebendig

21.03.2023 - Josef Wallner
Die Trachtengruppe Kirchdorf lud kürzlich zum Beugelsonntag ein. Die Beugel, ein spezielles...
Franz Kogler

Die Bibel in heutiger Sprache ist ein Erfolg

21.03.2023 - Josef Wallner
Nachdem die erste Auflage von 4.000 Stück des „Neuen Testaments – übertragen in die Sprache...
Gemeinschaft und Zusammenhalt sind wichtige Werte für die Arbeit der Pfarrgemeinderäte.

50 Jahre Pfarrgemeinderäte und 20 Jahre Seelsorgeteams: „Theorie vom Volk Gottes wurde Praxis“

21.03.2023 - Heinz Niederleitner
Vor knapp 50 Jahren, am 8. April 1973, wählten die Katholik:innen der Diözese Linz erstmals ihre...
Ein Kleinbus diente der Pfarre Frauenstein für die Öffentlichkeitsarbeit.

Okkultismus, Hausbesuche und eine Demo im Vatikan

21.03.2023 - Paul Stütz
März 1993: Das Katholische Bildungswerk Frauenstein legte sich ordentlich ins Zeug, um seine...

Reform der Pfarren

21.03.2023
Nachdem die ersten fünf Dekanate mit Jahresbeginn offiziell zu neuen Pfarren wurden, sind bereits...

Wort zum Sonntag

 

 

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Mitte

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen