Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Pfarrer Christian Öhler im Interview über den Ukrainekrieg und den Glauben

„Ja, wir können für Putin beten“

Kirche OÖ

Wie der Westen seine Werte verteidigen kann, wie Dialog aussehen kann und was er Menschen sagt, die angesichts der Weltlage verzweifelt sind, erklärt Bad Ischls Pfarrer Christian Öhler im Interview. 

Ausgabe: 14/2022
05.04.2022
- Paul Stütz
Christian Öhler ist Pfarrer in Bad Ischl. Er engagiert sich, so wie die gesamte Pfarre Bad Ischl, für Geflüchtete aus der Ukraine und anderen Ländern.
Christian Öhler ist Pfarrer in Bad Ischl. Er engagiert sich, so wie die gesamte Pfarre Bad Ischl, für Geflüchtete aus der Ukraine und anderen Ländern.
© Walter Zemlicka

Sind die Waffenlieferungen an die Ukraine moralisch vertretbar?
 

Christian Öhler: Ich bin generell gegen die Aufrüstung. Wenn es aber einmal so weit ist, dass ein einseitiger Angriff – wie jetzt von Russland auf die Ukraine – stattfindet, dann muss man denen die Mittel zur Selbstverteidigung in die Hand geben. Soweit hätte es aber gar nicht kommen dürfen. Man muss endlich eine der Wurzeln des Übels anpacken und die ist, dass wahnsinnig viel Profit in der Rüstungsindustrie gemacht werden kann. Waffen, die produziert werden, werden irgendwann eingesetzt und auf Kriegsschauplätzen erprobt. 


Ein Aufruf zur kompletten Gewaltlosigkeit an beide Kriegsparteien, wie ihn Teile der katholischen Kirche in diesen Tagen formulieren, erscheint dafür naiv
 

Öhler:  Dieser Aufruf entspricht nicht der Realität. Jetzt, wo alles eskaliert, ist es zu spät, das als Lösung vorzuschlagen. Wir müssen uns als Kirche fragen, warum wir im Vorfeld eigentlich so sehr versagt haben und immer wieder versagen, in der Verkündigung der Botschaft Jesu, die gewaltfreie Lösungen von Konflikten vorschlägt. Derzeit bringen Appelle zur Gewaltlosigkeit keine Lösung, genauso wenig wie das Niederbomben der Städte oder alles was an Kriegsverbrechen passiert. Dieses Leid tut nur weh.


Der Krieg löst bei uns starke Betroffenheit und Emotionen aus. Darf man als Christ Putin hassen?
 

Öhler:  Der Hass ist nie eine Lösung, man muss sich einen gewissen nüchternen Blick bewahren. Es geht nicht um die Bosheit einer Einzelperson, sondern um menschenverachtende, todbringende Strukturen.
Wenn nicht Hass, welche Gefühle kommen dann bei Ihnen hoch?
Öhler:  Das Kriegsleid, von dem mir Geflüchtete auch persönlich berichten, geht mir sehr nahe und ich möchte mich nicht daran gewöhnen. Meine Antwort auf das Leid ist, dass ich versuche, ein Stück Verantwortung zu übernehmen und den Menschen zu helfen. 

 

Putin und seine engsten Berater, darunter auch Vertreter der russisch-orthodoxen Kirche, verachten westliche und christliche Werte wie Toleranz. Wie kann man diese Werte verteidigen?
 

Öhler: Nur indem man dazu steht und Zeichen setzt, sich klar positioniert. Für mich ist es entsetzlich, dass die russisch-orthodoxe Kirche sich zum Verbündeten der Kriegsmaschinerie macht und das alles legitimiert. Da bin ich übrigens sehr dankbar, dass wir Katholiken keine Nationalkirchen haben, sondern ein gemeinsames Zentrum in Rom, von dem positive und eindeutige Signale des Friedens ausgehen. Papst Franziskus ist ein glaubwürdiger Bote des Evangeliums.


Muss man trotzdem den Dialog mit der russisch-orthodoxen Kirche führen?
 

Öhler: Ja, aber mit klaren Standpunkten. Die russische-orthodoxe Kirche blendet die zentrale Friedensbotschaft des Evangeliums aus.  Wobei wir Katholiken das nicht allzu großmäulig sagen sollten. Gerade weil wir das aus der eigenen Geschichte kennen, diese problematische und enge Verbindung von Thron und Altar. Das haben wir Gott sei Dank hinter uns, was uns die Freiheit gibt, als Kirche einfach auch den pazifistischen Weg Jesu als Alternative aufzuzeigen.

 

Was kann man von den christlichen Kirchen insgesamt in dem Krieg erwarten, wie können sie friedensstiftend wirken?
 

Öhler: Die christlichen Kirchen müssen alles, was in den letzten Jahren an interkonfessionellen Beziehungen entstanden ist, für Friedensgespräche nutzen. Den Vorschlag, dass der Papst nach Kiew fliegt, finde ich beachtenswert. 

 

Was kann Beten bewirken, worum beten Sie?
 

Öhler: Ich bitte Gott, dass er die Herzen der Kämpfenden berührt, dass er ihnen Gedanken des Friedens gibt, dass er die Gewissen der politisch Verantwortlichen attackiert. 


Soll man auch für Putin beten?
Öhler:
Selbstverständlich, so wie Jesus für seine Peiniger betete und sagte: ‚Vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun.‘ Ja, wir können für Putin beten, dass ihm sein Wahnsinn bewusst wird. 


Welche Botschaft können Sie als Seelsorger jenen Menschen vermitteln, die angesichts der Weltlage verzweifelt sind? 
 

Öhler:  Ich denke da immer an meinen Vater, bei dem im Alter von 57 Jahren eine Operation missglückt ist. Er hat zwar danach noch viele Jahre gelebt, aber es war ein zähes und schwieriges Leben. Er hat nicht mehr allein gehen und nicht mehr normal reden können. Nachdem er gestorben ist, haben wir in seinem Geldtascherl einen Zettel gefunden. Auf dem stand: ,Man muss den langen Atem der Hoffnung haben.‘ Ich glaube, das ist es einfach. Diesen langen Atem kann ich nicht produzieren und herbeireden, den darf ich mir schenken lassen. Wir gehen jetzt auf Ostern zu, da ist Jesus auf übelste Weise zu Tode gebracht worden. Der Vater im Himmel hat ihn aber zum Leben auferweckt. Das ist der Kern unseres Glaubens, das was uns wirklich Hoffnung geben kann. Aus dieser Hoffnung sollten wir nicht resigniert die Hände in den Schoß legen, sondern das tun, was uns möglich ist. «   

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Dieses Bild ist eines der Kunstwerke aus der Justizanstalt Suben, die in Rainbach ausgestellt werden.

Benefizkonzert für Gefängnis Suben

01.07.2025   -  
In der Justizanstalt Suben gibt es in der Freizeitgestaltung Musikgruppen. Bei den wöchentlichen...
Das Friedensgebet in Bad Ischl war auch eine Begegnung verschiedener Religionen.

Bad Ischl: Gebet für den Weltfrieden

01.07.2025   -  
Ein Moment der Verbundenheit war das Treffen am 15. Juni auf dem Friedensplatz am Kalvarienberg...
Der Kirchenchor mit Orchester und drei international tätige Vöcklamarkter Musiker:innen gestalteten das Festkonzert.

Ein Festkonzert zum Jubiläum

01.07.2025   -  
In der Pfarre Vöcklamarkt steht das heurige Jahr ganz im Zeichen von „950 Jahre Pfarre Vöcklamarkt“.
Der Pilgerweg führte auch durch die Donau-Auen nach Naarn.

Sie pilgern für den Frieden

01.07.2025   -  
Von links: Tabea Puritscher, Magdalena Mühlberger und Sophie Neiß.

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025   -  
KA-Präsident Ferdinand Kaineder hielt einen Vortrag.

KMB-Konferenz zu Demokratie

01.07.2025   -  
Die diesjährige Diözesankonferenz der Katholischen Männerbewegung (KMB) fand am Samstag, 28....
Margit Schmidinger, kfb-Vorsitzende, und Veronika Kitzmüller, Geistl. Assistentin (rechts), danken dem scheidenden Geistl. Assistenten Hans Padinger für sein langjähriges Wirken.

Abschied und Dank

01.07.2025   -  
Nach 19 Jahren als Geistlicher Assistent der Katholischen Frauenbewegung in Oberösterreich...
Bischöfliche „Verstärkung“ bei der Priesterweihe im Mariendom.

Priesterweihe mit zweitem Bischof

01.07.2025   -  
Vergangenen Samstag wurden wie bereits berichtet Jakob Stichlberger, Alex Bukenya Matovu,...
Das Symbolbild wurde übrigens mit künstlicher Intelligenz erstellt.

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025   -  
Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Linzpride: bunt, fröhlich, friedlich, engagiert.

Unter dem Regenbogen - Kirchliche Aktivitäten im "Pride Month"

24.06.2025   -  
Der Pride Month („Monat des Stolzes“) im Juni steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein von...

Dekanat Schwanenstadt am Weg zur Pfarre Hausruck-Ager

24.06.2025   -  
Der Dekanatsrat des Dekanates Schwanenstadt, aus dessen 17 Pfarren die neue Pfarre Hausruck-Ager...
Unterwegs bei der Fronleichnamsprozession.

Das Kefermarkter „Papamobil“

24.06.2025   -  
Altpfarrer Johann Haslinger, der 45 Jahre die Pfarre Kefermarkt leitete, kommt zu kirchlichen...
Der Apfelbaum soll „Früchte der Hoffnung tragen“.

Pfarre Weibern setzt auf das Prinzip Hoffnung

24.06.2025   -  
Anlässlich des Heiligen Jahres 2025 wird in der Pfarre Weibern im Hausruckviertel ein „Baum der...
Die 1945 im Pfarrhof geborene Margarete Kondziella (1. Reihe, 2. von links) traf gemeinsam mit ihrem Mann Manfred auf die Verwandten von Pfarrer Karl Gabriel.

Wiedersehen am Grab des Priesters, der im 2. Weltkrieg Zuflucht gab

24.06.2025   -  
Im Jahr 1945 kam die hochschwangere Martha Staisch mit fünf Kindern zwischen 15 und 6 Jahren...
In St. Johann am Walde besuchte Bischof Manfred Scheuer das Pfarrfest.

Fest zum Start der Visitation im Dekanat Altheim-Aspach

24.06.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer und sein Team sind noch bis 28. Juni im Dekanat Altheim-Aspach unterwegs.
Die erste Messfeier ist für neugeweihte Priester etwas Besonderes. 

Neupriester des Jahres 2025 in der Diözese Linz

24.06.2025   -  
Am Samstag, 28. Juni 2025, um 10 Uhr wird Bischof Manfred Scheuer im Linzer Mariendom vier...

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen