Die Evangelische Kirche OÖ feiert am 15. Juni 2017 um 9.30 Uhr am Domplatz ihren Festgottesdienst zum Kirchentag, der ganz im Zeichen von 500 Jahre Reformation steht. Die katholische Kirche begeht an diesem Tag das Fronleichnamsfest. Als besonderes Zeichen der Ökumene wird eine Begegnung der beiden Kirchen zu erleben sein. Evangelischer Gottesdienst und Fronleichnamsprozession werden gemeinsam abgeschlossen.
Pax-Christi-Mitglied Meinrad Schneckenleithner zur Kritik an Israel: „Dass die Besatzung von Palästinensergebieten völkerrechtswidrig und zu beenden ist, muss man sagen dürfen".
Die Lehrerin Erika Kirchweger stand ein Jahrzehnt lang an der Spitze der Katholischen Frauenbewegung (kfb) in Oberösterreich. Im Interview spricht sie über Frauenpriestertum, weibliche Altersarmut und männliche Feministen.
Wenn es jemand schafft, die Welt aus den Sackgassen, in die sie geraten ist, herauszuführen, dann werden das die Kinder und Jugendlichen sein, die heute unsere Schulen besuchen. Also wird es hochmotivierte junge Menschen brauchen, die Lust und Freude am Lernen haben und Schulen mit Motivationskraft.
Die Burg Altpernstein als Begegnungszentrum der Katholischen Jugend Oberösterreich (KJ OÖ) ist seit Pfingsten endgültig Geschichte. Beim Abschiedsfest wurde das Geheimnis gelüftet, wo sich der neue Standort am Linzer Stadtrand befinden soll.
Eberstalzell. „Einheit, Vielfalt, Einigkeit.“ Unter diesem Motto fand am Pfingstmontag das Cursillofest im Beisein von Abtpräses Christian Haidinger, Prior P. Maximilian Bergmayr, Pfarrer P. Tassilo Boxleitner und P. Arno Jungreithmair statt.
Eingebettet in die Landesgartenschau in Kremsmünster beleuchtet der Klima-Erlebnisweg den Spannungsbogen zwischen Klimawandel und Schöpfung. Zur Eröffnung erläuterte Prof. Michael Rosenberger das ethische Konzept dahinter.
Im Sommer 2018 ist es wieder so weit. Alle Ministrant/innen (ab zwölf Jahren) sind eingeladen, nach Rom zu kommen und dort eine besondere Woche zu erleben.
Beim Klimaschutz wollte die Pfarre Wels-St. Stephan vorbildlich sein. Der Solarstrom kommt seit Sommer von den Dächern der Pfarre und des Pfarrcaritas-Kindergartens. St. Stephan ist damit der größte kirchliche Photovoltaik-Betreiber Oberösterreichs.