Königswiesen. Am 15. Oktober wählten die Delegierten der Katholischen Jugend OÖ (kj oö) mit großer Stimmenmehrheit die neuen Vorsitzenden Magdalena Weigl und Mathias Windt.
St. Thomas am Blasenstein. Im Zuge der Landesausstellung 2002 in Waldhausen wurde der mumifizierte Leichnam von St. Thomas, besser bekannt als der „luftg’selchte Pfarrer“, in eine luftdichte Vitrine umgebettet, die den Verfall der Mumie aufhalten sollte.
Fünf der insgesamt zehn Einführungsabende für Pfarrgemeinderäte haben bereits stattgefunden. An die 600 Frauen und Männer sind bisher gekommen, um sich Ideen für ihr Engagement zu holen und sich über ihre bisherigen Erfahrungen auszutauschen.
Aus einem Drittel aller Pfarren der Diözese (165) sind Pfarrgemeinderät/innen zu den insgesamt elf Startbegegnungen gekommen, die im Anschluss an die PGR-Wahl am 19. März 2017 veranstaltet wurden.
Ob mit dem Fahrrad oder zu Fuß, ob bei einem Marienmarterl oder in der Kirche – Maiandachten erfreuen sich seit Jahren wieder steigender Beliebtheit. Die Formen sind vielfältig. Sie reichen von der Mundart-Maiandacht bis zur Radfahrt von Kapelle zu Kapelle. Erstmals ist 1784 in Ferrara eine Maiandacht nachgewiesen. Über Italien breitet sie sich rasch in ganz Europa aus und gilt bereits ab 1860 als die bedeutendste marianische Andachtsform der Epoche.
Arbeit hat einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft. Doch was ist, wenn ein geeigneter Arbeitsplatz nicht zu finden ist? Ein Gespräch über die Rolle von Kirche und Politik in der Arbeitswelt, über Populismus und Freudentränen.