Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

„In den Himmel kommen wir nicht allein“

Kirche OÖ

Ostern ist das höchste Fest des Christentums und das Zentrum des Glaubens. Was es bedeutet, „Ich glaube“ zu sagen, und was uns in der Auferstehung verheißen ist, erklärt Bischof Manfred Scheuer im Interview.
 

Ausgabe: 13/2021
30.03.2021
- Heinz Niederleitner
„Auferstehung ist die Überwindung des Todes – gerade auch mitten im Leben“, sagte Bischof Manfred Scheuer.
„Auferstehung ist die Überwindung des Todes – gerade auch mitten im Leben“, sagte Bischof Manfred Scheuer.
© Hermann Wakolbinger

Herr Bischof, das Apostolische Glaubensbekenntnis beginnt mit „Ich glaube“. Was bedeutet „glauben“?
Bischof Manfred Scheuer:
Im Deutschen hat das Wort eine gemeinsame Wurzel mit „loben“, „lieben“ und „leben“. Zu glauben hat mit dem Urvertrauen des Menschen, mit dem Jasagen zum Leben und zu Gott zu tun. Das lateinische Wort „credo“ geht auf „cor dare“ zurück: das Herz schenken. Glaube ist die liebende Beziehung zu Gott, die Annahme seiner Liebe und das Mitlieben.


Im Glaubensbekenntnis wird das irdische Leben Jesu nur kurz behandelt. Mehr Gewicht liegt auf Leiden, Tod, Grabesruhe und Auferstehung. Wäre es in Ordnung, wenn daher der Glaube lediglich als Jenseitshoffnung gesehen wird?
Scheuer:
Nein, das können wir nicht daraus schließen, zumal die Menschwerdung durchaus im Glaubensbekenntnis vorkommt. Schon im Johannesevangelium hat Auferstehung verschiedene Dimensionen: Neben der Auferstehung Jesu, also der Überwindung des Todes, finden wir dort auch die kleinen Auferstehungen des Lebens: Wer in der Sünde ist, der ist „tot“ – und die Versöhnung ist dann auch Auferstehung. Paulus erinnert uns daran, dass wir auf Jesu Tod und Auferstehung getauft sind. Das ganze christliche Leben ist Nachvollzug von Tod und Auferstehung Jesu. Auferstehung ist damit die Überwindung des Todes – gerade auch mitten im Leben.

 

Was bedeutet es dann, mit Blick auf die Auferstehung zu leben? Es heißt ja, dass das Reich Gottes schon im Hier und Heute beginnt.
Scheuer:
Es bedeutet, mit den Augen der Hoffnung und der Liebe die Wirklichkeit zu sehen, auch die Wirklichkeit des Leidens der anderen. In Jesu Wort und seinem Wirken ist sein Reich schon mitten unter uns. Wir leben in der Hoffnung, noch nicht in der Erfüllung. Stirbt ein Mensch, so bleibt etwas offen – bei ihm und bei uns. Im Glaubensbekenntnis heißt es: Er wird wiederkommen zu richten die Lebenden und die Toten. Dieses Gericht ist das Versprechen der Gerechtigkeit für die Opfer, die zu kurz Gekommenen, die unschuldig gelitten haben.


Es geht dabei aber nicht um Vertröstung ...
Scheuer:
Nein, denn die Aussicht auf das Gericht gibt ja gerade diesem Leben hier Gewicht.


Wenn Christus vom Jenseits spricht, dann in Bildern. Was lässt sich darüber aus theologischer Sicht sagen?
Scheuer:
Es sind Bilder der Hoffnung, der Gemeinschaft, des Festes und des Lebens. Wir erkennen auch manches über die Auferstehung in der Art, wie der Auferstandene Menschen begegnet: Er spricht Maria von Magdala mit Namen an und gibt ihr so die verlorene Identität wieder. Er sagt den Jüngern den Frieden zu, denn das österliche Geschenk ist Friede und Versöhnung. Den Jüngern von Emmaus deutet er ihr Leben und die Schrift – da gehen ihnen die Augen auf, sie erkennen ihn. Auch die Begegnung mit Thomas ist wichtig: Christus lässt ihn die Wundmale berühren, denn Liebe lässt sich daran erkennen, dass sie verwundbar ist. Das verweist auch auf die Leiblichkeit der Auferstehung. Viele Menschen tun sich damit schwer. Aber gerade im Leib sind die Erfahrungen unseres Lebens und die Beziehungen eingeschrieben. Wir können nicht sagen: Hier bin ich und dort ist mein Leib.


Was ist die Antwort des christlichen Glaubens auf die Frage: Was darf ich hoffen?
Scheuer:
Von Jesus her dürfen wir auf die Fülle des Lebens hoffen. Letztlich hoffen wir auf Gott selbst, denn Gott ist als Geschenk der Himmel – aber nicht ohne die anderen Menschen, nicht ohne Gemeinschaft. In den Himmel kommen wir nicht allein. Denn wie schon das Glaubensbekenntnis anzeigt: Die Erwartung der kommenden Welt ist verbunden mit der Gemeinschaft der Heiligen. Gemeinschaft, Glück, Friede, Gerechtigkeit, Leben und Freude – mit solchen Worten wird der Himmel beschrieben. Damit sind zwei gute Nachrichten verbunden: Erstens ist unser Leben heute anschlussfähig an den Himmel. Und zweitens wird es nicht nur so sein, wie wir uns das vorstellen, denn das wäre zu kurz gegriffen. « 
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Marianum Freistadt

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025   -  
Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Silvesterorden für Domorganist Wolfgang Kreuzhuber (Mitte),  überreicht durch Bischof Manfred Scheuer (links) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Päpstliche Auszeichnung für Domorganist

08.07.2025   -  
Im Rahmen eines Dankgottesdienstes anlässlich seiner Pensionierung nach 42 Jahren als Domorganist...
Mit Blick auf den Herrn unterwegs: Die neuen Pfarren

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025   -  
In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...
Der Ökumene-Empfang war ein Zeichen der Verbundenheit.

Ökumene-Empfang im Bischofshof

08.07.2025   -  
Mit einer gemeinsamen Vesper begann am Dienstag vergangener Woche der Ökumene-Empfang im Linzer...
Das frisch renovierte Pfarrgemeindezentrum in Frauenstein.

Neues Gemeindeleben in der alten Schule

08.07.2025   -  
Am Sonntag, 6. Juli wurde in Frauenstein das neu renovierte Pfarrgemeindezentrum „Alte Schule“...
Alois Ferihumer vom Stefan-Fadinger-Museum bei einer Darstellung des Bauernführers.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025   -  
Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Dieses Bild ist eines der Kunstwerke aus der Justizanstalt Suben, die in Rainbach ausgestellt werden.

Benefizkonzert für Gefängnis Suben

01.07.2025   -  
In der Justizanstalt Suben gibt es in der Freizeitgestaltung Musikgruppen. Bei den wöchentlichen...
Das Friedensgebet in Bad Ischl war auch eine Begegnung verschiedener Religionen.

Bad Ischl: Gebet für den Weltfrieden

01.07.2025   -  
Ein Moment der Verbundenheit war das Treffen am 15. Juni auf dem Friedensplatz am Kalvarienberg...
Der Kirchenchor mit Orchester und drei international tätige Vöcklamarkter Musiker:innen gestalteten das Festkonzert.

Ein Festkonzert zum Jubiläum

01.07.2025   -  
In der Pfarre Vöcklamarkt steht das heurige Jahr ganz im Zeichen von „950 Jahre Pfarre Vöcklamarkt“.
Der Pilgerweg führte auch durch die Donau-Auen nach Naarn.

Sie pilgern für den Frieden

01.07.2025   -  
Etwa 120 Pilger:innen aus verschiedenen Ländern setzten am 28. Juni, von Schwertberg über Naarn...
Von links: Tabea Puritscher, Magdalena Mühlberger und Sophie Neiß.

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025   -  
KA-Präsident Ferdinand Kaineder hielt einen Vortrag.

KMB-Konferenz zu Demokratie

01.07.2025   -  
Die diesjährige Diözesankonferenz der Katholischen Männerbewegung (KMB) fand am Samstag, 28....
Margit Schmidinger, kfb-Vorsitzende, und Veronika Kitzmüller, Geistl. Assistentin (rechts), danken dem scheidenden Geistl. Assistenten Hans Padinger für sein langjähriges Wirken.

Abschied und Dank

01.07.2025   -  
Nach 19 Jahren als Geistlicher Assistent der Katholischen Frauenbewegung in Oberösterreich...
Bischöfliche „Verstärkung“ bei der Priesterweihe im Mariendom.

Priesterweihe mit zweitem Bischof

01.07.2025   -  
Vergangenen Samstag wurden wie bereits berichtet Jakob Stichlberger, Alex Bukenya Matovu,...
Das Symbolbild wurde übrigens mit künstlicher Intelligenz erstellt.

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025   -  
Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Linzpride: bunt, fröhlich, friedlich, engagiert.

Unter dem Regenbogen - Kirchliche Aktivitäten im "Pride Month"

24.06.2025   -  
Der Pride Month („Monat des Stolzes“) im Juni steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein von...

SONNTAG 08. Juli
15. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Deuteronomium 30,10−14
2. Lesung: Kolosser 1,15–20
Evangelium: Lukas 10,25–37
Katharina Schindelegger
Aufforderung zur Liebe

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen