Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Die überwiegende Mehrheit der Jugendlichen geht von einem gewissen göttlichen Einfluss auf die aktuelle Krise aus. Tenor der Antworten ist, dass Gott der Menschheit damit einen Weckruf erteilt. Vor allem in Hinblick darauf, in Zukunft achtsamer mit der Natur und Umwelt umzugehen.
Dass keine einzige Schülerantwort mit einem strafenden Gott rechnet, wundert den Religionslehrer dabei nicht. „Das Gegenteil – ein negatives Gottesbild: Gott als Richter oder ein strafender Gott – hätte mich überrascht. Dann würde ich mir die Frage stellen, was ich im Religionsunterricht falsch gemacht habe“, betont Kastner. Er sei sich jedenfalls sicher, dass der Religionsunterricht in Krisenzeiten und für Sorgen und Ängste von Schülerinnen und Schülern eine nicht zu unterschätzende Möglichkeit ist, Dinge zur Sprache zu bringen, die sie anderswo möglicherweise nicht aussprechen.
Großraming. Das Katholische Bildungswerk Großraming erinnert zu Ostern mit dem Läuten der Kirchenglocken an die mindestens 1.000 Menschen, die unter dem NS-Regime beim Bau des Kraftwerkes Großraming und bei den großen Straßen- und Brückenbauten in der Umgebung umgekommen und ermordet worden sind. Im Gedenken liege die Chance, dass sich so etwas nie wieder ereignet, so das Katholische Bildungswerk. Die älteste Glocke der Pfarrkirche Großraming, die Dreier-Glocke aus dem 15. Jhdt., wird am Ostersonntag,
12. April, um 11 Uhr und um 15 Uhr anhaltend geläutet.
Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>
Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>