Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Fahrt des Internationalen Versöhnungsbunds ins Heilige Land war Pioniertat

„Es herrscht große Ratlosigkeit“

Kirche OÖ

Die Reise des Internationalen Versöhnungsbunds Österreich nach Israel und Palästina in von Corona geprägten Zeiten hat wieder einmal mehr die Bedeutung von persönlichen Begegnungen als Zeichen der Solidarität deutlich gemacht. 
 

Ausgabe: 46/2021
16.11.2021
- Josef Wallner
Die Versöhnungsbund-Gruppe packte  bei Bethlehem auch bei der Olivenernte mit an.
Die Versöhnungsbund-Gruppe packte bei Bethlehem auch bei der Olivenernte mit an.
© privat

„Man muss wirklich wissen, was man will, wenn man sich diesen gigantischen coronabedingten bürokratischen Aufwand antut. Wir sind an unsere Grenzen gekommen“, erzählen Pete Hämmerle, Geschäftsführer des Versöhnungsbunds, und Andreas Paul, Krankenhausseelsorger in Linz. Doch die beiden Organisatoren und ihre dreizehn Mitreisenden wussten, was sie mit ihrer Friedenspilgerreise ins Heilige Land wollten: Solidarität mit Menschen auf palästinensischer und jüdischer Seite zeigen, die sich gewaltfrei für Lösungen in dem Konflikt engagieren. Am Programm der Reisegruppe standen daher täglich Begegnungen. 

 

Kämpfer für den Frieden

Eine davon war ein Treffen mit Vertretern von Combatants for Peace – Kämpfer für den Frieden. Die Bewegung wurde Mitte der 2000er Jahre von israelischen Soldaten gegründet. Durch ihren Einsatz in den palästinensischen Gebieten sind sie zu der Einsicht gelangt, dass ihr Agieren nichts mit der Selbstverteidigung Israels zu tun hat, sondern das Militär Besatzungsmacht ist. Bald kam es zum Erfahrungsaustausch mit Palästinensern. 
Einen jährlichen Höhepunkt ihrer Aktivitäten bildet eine Alternativveranstaltung zum Nationalfeiertag „Jom haZikaron“, an dem der gefallenen israelischen Soldaten und der Opfer des palästinensischen Terrorismus gedacht wird. Die Combatants for Peace beziehen in ihre Gedenkfeier auch die palästinensischen Opfer mit ein. Bis zur Pandemie hat diese Alternativ-Feier einige hundert Menschen angezogen, seitdem sie coronabedingt virtuell durchgeführt werden musste, haben sich an die 270.000 Menschen zugeschaltet. „Man sieht, welche breite Basis in der Bevölkerung dafür da ist“, erklären Hämmerle und Paul. 

 

Umkämpfter Weinberg

Einen Besuch stattete die Versöhnungsbund-Gruppe auch Daoud Nassar und seinem Weinberg bei Bethlehem ab. Der palästinensische Christ, der in Kirchdorf an der Krems maturiert hat,  kämpft seit den 1990er Jahren gegen den Versuch israelischer Siedler, ihn vom 1916 rechtmäßig erworbenen Weinberg seiner Familie  zu vertreiben. Am 13. Dezember 2021 werden wieder einmal israelische  Beamte zu einer Beweisaufnahme kommen. Dass die Leiterin der österreichischen Vertretung in Ramallah, Astrid Wein, die Versöhnungsbund-Gruppe zu Nassar begleitet hat, freut Hämmerle und Paul natürlich. Denn nur Dank internationaler Aufmerksamkeit konnte er noch nicht von seinem Besitz vertrieben werden. 

 

Ohne Vision

Aufgefallen ist den Reiseteilnehmer/innen, dass bei all ihren Gesprächspartner/innen eine große Ratlosigkeit herrscht, wie der Weg zu einer Lösung des Israel-Palästina-Konflikts aussehen könnte. „Niemand glaubt mehr an eine Zwei-Staaten-Lösung“, betont Paul. „Die große Herausforderung besteht darin, dass die Frage der Gerechtigkeit und des Völkerrechts in Verbindung mit Dialog und Versöhnung gebracht wird“, ergänzt Hämmerle. Zurzeit arbeiten die vielen Gesprächs- und Friedensinitiativen ohne Vision einer umfassenden Lösung. Sie bemühen sich, vor Ort nach Wegen zu suchen, um das konkrete Leben zu verbessern. Dabei entstehen sogar „denkunmögliche Allianzen“. 

 

Das Land teilen

Die Versöhnungsbundgruppe hat sich mit national-religiösen israelischen Siedlern getroffen, die auf der Basis der Religionen das Gespräch mit den Palästinensern suchen. „Die Siedler sagen nicht mehr ‚Gott hat uns das Land geschenkt’, sondern ‚Das Land gehört Gott und wir gehören zum Land’“, erklärt Andreas Paul. So eine Überzeugung gibt natürlich auch Palästinensern Platz im Land. 
Für die beiden Organistoren der Reise hat sich der Aufwand auf jeden Fall gelohnt. Denn alle Gesprächspartner haben betont: „Ihr seid seit eineinhalb Jahren die erste Gruppe, die wieder bei uns ist. Euer Interesse  ermutigt uns in unsrem Einsatz.“   «

 

Lesen Sie auch:

Von Ausgangssperre bis Zugvögel

Pete Hämmerle (links) bei der Begegnung mit der Gruppe „Roots“, die eine Plattform von national-religiösen jüdischen Siedlern und Palästinensern ist.
Pete Hämmerle (links) bei der Begegnung mit der Gruppe „Roots“, die eine Plattform von national-religiösen jüdischen Siedlern und Palästinensern ist.
© privat
Andreas Paul (rechts) mit den Teilnehmer/innen der Versöhnungsbund-Reise.
Andreas Paul (rechts) mit den Teilnehmer/innen der Versöhnungsbund-Reise.
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

KMB Pucking feiert

11.11.2025   -  
Im November 1950 wurde die Katholische Männerbewegung (KMB) Pucking gegründet – mit dem Ziel,...
Kinder im Gottesdienst.

„Entdeckungsreise“ mit Kindern in Bibel und Glaube

11.11.2025   -  
Woher kommt die Welt und warum müssen Menschen sterben?
Wenn für Geschenke das Geld fehlt.

Eferding: Eine Baum für die Weihnachtswünsche

11.11.2025   -  
Menschen, denen das Geld für Geschenke fehlt, will die Pfarrgemeinde Eferding eine besondere...
Von links im Bild: Gumpenberger-Eckerstorfer, Neuhuber und Roither.

Amtseinführung in der Pfarre Raum Wels

11.11.2025   -  
Am 8. November wurden Pfarrer Peter Neuhuber, Pastoralvorständin Angelika...
Von links im Bild: Padinger, Eichlberger und Lamplmayr.

Amtseinführung in Engelszell-Peuerbach

11.11.2025   -  
Mit 1. Oktober erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Engelszell-Peuerbach.
Jubiläumsmesse mit dem Bischof (Mitte).

Kirche als Obdach für die Seele

11.11.2025   -  
Am 9. November feierte die Pfarrgemeinde Steyr-Heilige Familie (Tabor) das 50-Jahr-Jubiläum der...
Ferdinand Klostermann war Konzilstheologe und 1962–1977 Professor für Pastoraltheologie an der Universität Wien.

Konfrontation als Triebkraft

11.11.2025   -  
An der Katholischen Privat-Universität Linz wurde das Buch „Ferdinand Klostermann und das...
Gedenkzeichen für die „Kinder von Etzelsdorf“.

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025   -  
Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...
Jägerstätter-Biografin Erna Putz in der Marienkapelle.

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025   -  
Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...
Übergabe des ORF-Friedenslichts am Flughafen Wien-Schwechat an  Friedenslichtkind Florian Mitter, Landeshauptmann Thomas Stelzer und ORF-Landesdirektor Klaus Obereder.

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025   -  
Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Organist Herbert Saminger.

Seit 60 Jahren an der Orgel

04.11.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes der Pfarre Weißenkirchen im Attergau wurde OSR-Konsulent Herbert...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025   -  
Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...
Pilgernd unterwegs.

Segen für Attersee

04.11.2025   -  
Mit 1. Oktober wurden die Pfarrgemeinden des Dekanates Schörfling zur neuen „Pfarre Attersee“...
Schleißheimer Seelsorgeteam.

Neu in Schleißheim

04.11.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Schleißheim wurde am 19. Oktober das Patrozinium zu Ehren des heiligen...
80 Kinder des Kindergartens in Buchkirchen feierten das Jubiläum mit.

Lesen, lachen, Jubiläum feiern

04.11.2025   -  
Die Bücherei Buchkirchen feierte im Oktober ihr 25-jähriges Bestehen. Den Auftakt bildete ein...

Pilger aus Glas

04.11.2025   -  
Der Pfarrgemeinderat Dietach gestaltete zum Jubiläumsjahr „Pilger der Hoffnung“ ein bleibendes...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen