Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Fahrt des Internationalen Versöhnungsbunds ins Heilige Land war Pioniertat

„Es herrscht große Ratlosigkeit“

Kirche OÖ

Die Reise des Internationalen Versöhnungsbunds Österreich nach Israel und Palästina in von Corona geprägten Zeiten hat wieder einmal mehr die Bedeutung von persönlichen Begegnungen als Zeichen der Solidarität deutlich gemacht. 
 

Ausgabe: 46/2021
16.11.2021
- Josef Wallner
Die Versöhnungsbund-Gruppe packte  bei Bethlehem auch bei der Olivenernte mit an.
Die Versöhnungsbund-Gruppe packte bei Bethlehem auch bei der Olivenernte mit an.
© privat

„Man muss wirklich wissen, was man will, wenn man sich diesen gigantischen coronabedingten bürokratischen Aufwand antut. Wir sind an unsere Grenzen gekommen“, erzählen Pete Hämmerle, Geschäftsführer des Versöhnungsbunds, und Andreas Paul, Krankenhausseelsorger in Linz. Doch die beiden Organisatoren und ihre dreizehn Mitreisenden wussten, was sie mit ihrer Friedenspilgerreise ins Heilige Land wollten: Solidarität mit Menschen auf palästinensischer und jüdischer Seite zeigen, die sich gewaltfrei für Lösungen in dem Konflikt engagieren. Am Programm der Reisegruppe standen daher täglich Begegnungen. 

 

Kämpfer für den Frieden

Eine davon war ein Treffen mit Vertretern von Combatants for Peace – Kämpfer für den Frieden. Die Bewegung wurde Mitte der 2000er Jahre von israelischen Soldaten gegründet. Durch ihren Einsatz in den palästinensischen Gebieten sind sie zu der Einsicht gelangt, dass ihr Agieren nichts mit der Selbstverteidigung Israels zu tun hat, sondern das Militär Besatzungsmacht ist. Bald kam es zum Erfahrungsaustausch mit Palästinensern. 
Einen jährlichen Höhepunkt ihrer Aktivitäten bildet eine Alternativveranstaltung zum Nationalfeiertag „Jom haZikaron“, an dem der gefallenen israelischen Soldaten und der Opfer des palästinensischen Terrorismus gedacht wird. Die Combatants for Peace beziehen in ihre Gedenkfeier auch die palästinensischen Opfer mit ein. Bis zur Pandemie hat diese Alternativ-Feier einige hundert Menschen angezogen, seitdem sie coronabedingt virtuell durchgeführt werden musste, haben sich an die 270.000 Menschen zugeschaltet. „Man sieht, welche breite Basis in der Bevölkerung dafür da ist“, erklären Hämmerle und Paul. 

 

Umkämpfter Weinberg

Einen Besuch stattete die Versöhnungsbund-Gruppe auch Daoud Nassar und seinem Weinberg bei Bethlehem ab. Der palästinensische Christ, der in Kirchdorf an der Krems maturiert hat,  kämpft seit den 1990er Jahren gegen den Versuch israelischer Siedler, ihn vom 1916 rechtmäßig erworbenen Weinberg seiner Familie  zu vertreiben. Am 13. Dezember 2021 werden wieder einmal israelische  Beamte zu einer Beweisaufnahme kommen. Dass die Leiterin der österreichischen Vertretung in Ramallah, Astrid Wein, die Versöhnungsbund-Gruppe zu Nassar begleitet hat, freut Hämmerle und Paul natürlich. Denn nur Dank internationaler Aufmerksamkeit konnte er noch nicht von seinem Besitz vertrieben werden. 

 

Ohne Vision

Aufgefallen ist den Reiseteilnehmer/innen, dass bei all ihren Gesprächspartner/innen eine große Ratlosigkeit herrscht, wie der Weg zu einer Lösung des Israel-Palästina-Konflikts aussehen könnte. „Niemand glaubt mehr an eine Zwei-Staaten-Lösung“, betont Paul. „Die große Herausforderung besteht darin, dass die Frage der Gerechtigkeit und des Völkerrechts in Verbindung mit Dialog und Versöhnung gebracht wird“, ergänzt Hämmerle. Zurzeit arbeiten die vielen Gesprächs- und Friedensinitiativen ohne Vision einer umfassenden Lösung. Sie bemühen sich, vor Ort nach Wegen zu suchen, um das konkrete Leben zu verbessern. Dabei entstehen sogar „denkunmögliche Allianzen“. 

 

Das Land teilen

Die Versöhnungsbundgruppe hat sich mit national-religiösen israelischen Siedlern getroffen, die auf der Basis der Religionen das Gespräch mit den Palästinensern suchen. „Die Siedler sagen nicht mehr ‚Gott hat uns das Land geschenkt’, sondern ‚Das Land gehört Gott und wir gehören zum Land’“, erklärt Andreas Paul. So eine Überzeugung gibt natürlich auch Palästinensern Platz im Land. 
Für die beiden Organistoren der Reise hat sich der Aufwand auf jeden Fall gelohnt. Denn alle Gesprächspartner haben betont: „Ihr seid seit eineinhalb Jahren die erste Gruppe, die wieder bei uns ist. Euer Interesse  ermutigt uns in unsrem Einsatz.“   «

 

Lesen Sie auch:

Von Ausgangssperre bis Zugvögel

Pete Hämmerle (links) bei der Begegnung mit der Gruppe „Roots“, die eine Plattform von national-religiösen jüdischen Siedlern und Palästinensern ist.
Pete Hämmerle (links) bei der Begegnung mit der Gruppe „Roots“, die eine Plattform von national-religiösen jüdischen Siedlern und Palästinensern ist.
© privat
Andreas Paul (rechts) mit den Teilnehmer/innen der Versöhnungsbund-Reise.
Andreas Paul (rechts) mit den Teilnehmer/innen der Versöhnungsbund-Reise.
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

Kardinal Sako in OÖ

16.09.2025   -  
Im Rahmen einer Tagung war Louis Raphaël I. Kardinal Sako, Patriarch von Bagdad und Oberhaupt der...
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen