Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Tuesday, 28. June 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Kirche
    • Kirche OÖ

    Inhalt:
    Fahrt des Internationalen Versöhnungsbunds ins Heilige Land war Pioniertat

    „Es herrscht große Ratlosigkeit“

    Die Versöhnungsbund-Gruppe packte  bei Bethlehem auch bei der Olivenernte mit an.
    Die Versöhnungsbund-Gruppe packte bei Bethlehem auch bei der Olivenernte mit an.
    © privat
    Kirche OÖ

    Die Reise des Internationalen Versöhnungsbunds Österreich nach Israel und Palästina in von Corona geprägten Zeiten hat wieder einmal mehr die Bedeutung von persönlichen Begegnungen als Zeichen der Solidarität deutlich gemacht. 
     

    Ausgabe: 46/2021
    16.11.2021 - Josef Wallner

    „Man muss wirklich wissen, was man will, wenn man sich diesen gigantischen coronabedingten bürokratischen Aufwand antut. Wir sind an unsere Grenzen gekommen“, erzählen Pete Hämmerle, Geschäftsführer des Versöhnungsbunds, und Andreas Paul, Krankenhausseelsorger in Linz. Doch die beiden Organisatoren und ihre dreizehn Mitreisenden wussten, was sie mit ihrer Friedenspilgerreise ins Heilige Land wollten: Solidarität mit Menschen auf palästinensischer und jüdischer Seite zeigen, die sich gewaltfrei für Lösungen in dem Konflikt engagieren. Am Programm der Reisegruppe standen daher täglich Begegnungen. 

     

    Kämpfer für den Frieden

    Eine davon war ein Treffen mit Vertretern von Combatants for Peace – Kämpfer für den Frieden. Die Bewegung wurde Mitte der 2000er Jahre von israelischen Soldaten gegründet. Durch ihren Einsatz in den palästinensischen Gebieten sind sie zu der Einsicht gelangt, dass ihr Agieren nichts mit der Selbstverteidigung Israels zu tun hat, sondern das Militär Besatzungsmacht ist. Bald kam es zum Erfahrungsaustausch mit Palästinensern. 
    Einen jährlichen Höhepunkt ihrer Aktivitäten bildet eine Alternativveranstaltung zum Nationalfeiertag „Jom haZikaron“, an dem der gefallenen israelischen Soldaten und der Opfer des palästinensischen Terrorismus gedacht wird. Die Combatants for Peace beziehen in ihre Gedenkfeier auch die palästinensischen Opfer mit ein. Bis zur Pandemie hat diese Alternativ-Feier einige hundert Menschen angezogen, seitdem sie coronabedingt virtuell durchgeführt werden musste, haben sich an die 270.000 Menschen zugeschaltet. „Man sieht, welche breite Basis in der Bevölkerung dafür da ist“, erklären Hämmerle und Paul. 

     

    Umkämpfter Weinberg

    Einen Besuch stattete die Versöhnungsbund-Gruppe auch Daoud Nassar und seinem Weinberg bei Bethlehem ab. Der palästinensische Christ, der in Kirchdorf an der Krems maturiert hat,  kämpft seit den 1990er Jahren gegen den Versuch israelischer Siedler, ihn vom 1916 rechtmäßig erworbenen Weinberg seiner Familie  zu vertreiben. Am 13. Dezember 2021 werden wieder einmal israelische  Beamte zu einer Beweisaufnahme kommen. Dass die Leiterin der österreichischen Vertretung in Ramallah, Astrid Wein, die Versöhnungsbund-Gruppe zu Nassar begleitet hat, freut Hämmerle und Paul natürlich. Denn nur Dank internationaler Aufmerksamkeit konnte er noch nicht von seinem Besitz vertrieben werden. 

     

    Ohne Vision

    Aufgefallen ist den Reiseteilnehmer/innen, dass bei all ihren Gesprächspartner/innen eine große Ratlosigkeit herrscht, wie der Weg zu einer Lösung des Israel-Palästina-Konflikts aussehen könnte. „Niemand glaubt mehr an eine Zwei-Staaten-Lösung“, betont Paul. „Die große Herausforderung besteht darin, dass die Frage der Gerechtigkeit und des Völkerrechts in Verbindung mit Dialog und Versöhnung gebracht wird“, ergänzt Hämmerle. Zurzeit arbeiten die vielen Gesprächs- und Friedensinitiativen ohne Vision einer umfassenden Lösung. Sie bemühen sich, vor Ort nach Wegen zu suchen, um das konkrete Leben zu verbessern. Dabei entstehen sogar „denkunmögliche Allianzen“. 

     

    Das Land teilen

    Die Versöhnungsbundgruppe hat sich mit national-religiösen israelischen Siedlern getroffen, die auf der Basis der Religionen das Gespräch mit den Palästinensern suchen. „Die Siedler sagen nicht mehr ‚Gott hat uns das Land geschenkt’, sondern ‚Das Land gehört Gott und wir gehören zum Land’“, erklärt Andreas Paul. So eine Überzeugung gibt natürlich auch Palästinensern Platz im Land. 
    Für die beiden Organistoren der Reise hat sich der Aufwand auf jeden Fall gelohnt. Denn alle Gesprächspartner haben betont: „Ihr seid seit eineinhalb Jahren die erste Gruppe, die wieder bei uns ist. Euer Interesse  ermutigt uns in unsrem Einsatz.“   «

     

    Lesen Sie auch:

    Von Ausgangssperre bis Zugvögel

    Pete Hämmerle (links) bei der Begegnung mit der Gruppe „Roots“, die eine Plattform von national-religiösen jüdischen Siedlern und Palästinensern ist.
    Pete Hämmerle (links) bei der Begegnung mit der Gruppe „Roots“, die eine Plattform von national-religiösen jüdischen Siedlern und Palästinensern ist.
    © privat
    Andreas Paul (rechts) mit den Teilnehmer/innen der Versöhnungsbund-Reise.
    Andreas Paul (rechts) mit den Teilnehmer/innen der Versöhnungsbund-Reise.
    © privat
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Toller Ausflug der Kirchdorfer Ministrant/innen

    28.06.2022
    Als Belohnung für den Ministranten- und Sternsingerdienst lud die Pfarre Kirchdorf am Inn ihre...
    Pfarrgemeinderatsobmann Karl Kurzmann (rechts) überreichte in Vertretung von Pfarrer Johann Fehrerhofer den Bischöflichen Wappenbrief an Ernst Buchberger.

    Langjähriges Engagement in Bad Kreuzen

    28.06.2022
    Die Pfarre Bad Kreuzen dankte am Pfingstmontag im Rahmen des Gottesdiensts Ernst Buchberger, der...
    Martin Schachinger

    Eine Chance zur Gestaltung der Kirche

    28.06.2022
    Um klare Zuständigkeiten festzulegen und die Leitung von Pfarrgemeinden vor Ort sicherzustellen,...
    Markus Leibetseder (links) von helvetia und Nikola Auer (Mitte) sowie Ingrid Koller von der aktion leben oberösterreich

    Spende für Aktion Leben Oberösterreich

    28.06.2022
    Die Stiftung IDEA helvetia spendet an aktion leben 3000 Euro für den Patenschaftsfonds „Hilfe,...
    Mit der Zertifikatsverleihung ist wieder ein Ausbildungsdurchgang abgeschlossen.

    Neue Mitglieder für Seelsorgeteams

    28.06.2022
    Mit der feierlichen Zertifikatsverleihung ist im Bildungshaus Schloss Puchberg am 25. Juni die...
    Margit Heimel mit ihrem jüngeren Sohn Alexander, der mit Downsyndrom geboren wurde. Alexander ist aus Leidenschaft Ministrant in Mauerkirchen.

    „Einfach ganz normal“

    28.06.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Alexander Heimel aus Mauerkirchen kam völlig unerwartet mit dem Downsyndrom zur Welt. Der heute...
    Barbara Gerner ist Pfarrgemeinderätin in Mauerkirchen.

    „Die Zeit ist reif, dass Frauen Priesterinnen werden“

    28.06.2022 - Barbara Gerner
    Barbara Gerner ist Pfarrgemeinderätin in Mauerkirchen. Durch eine pfarrliche WhatsApp-Gruppe...
    Der Leiter der Krankenhausseelsorge am Klinikum Steyr, Stephan Kopf, dankt Renate Eibenberger für ihren treuen und wichtigen Dienst an den Patient/innen.

    Fleißige KirchenZeitungs-Verteilerin

    28.06.2022
    Anlässlich ihres 80. Geburtstages dankten das Team der Krankenhausseelsorge des Pyhrn-Eisenwurzen...

    Reparieren statt Wegwerfen in Feldkirchen an der Donau

    28.06.2022
    Seit Sommer des Vorjahres wird von Freiwilligen jeden ersten Mittwoch im Monat von 18 bis 20 Uhr...
    Gert Smetanig ist Dechant von Braunau. Im Zuge der Diözesanreform wird er ab 2023 als Pfarrer die Gesamtleitung aller 14 Pfarrteilgemeinden der Pionierpfarre innehaben.

    „Es bringt nichts, auf Rom zu warten“

    28.06.2022 - Paul Stütz
    Das Dekanat Braunau steht diese Woche durch den Besuch der Diözesanleitung im Fokus. Die...

    Musikalische Hilfe in Gmunden

    28.06.2022
    Die Gesellschaft der Musikfreunde Gmunden hat am 25. Mai 2022 im ehemaligen Pfarrzentrum Ort ein...

    KIM-Zentrum

    28.06.2022
    Vom Freitag, 24., bis Sonntag, 26. Juni, ging das Fest anlässlich des 60-Jahr-Jubiläums des...
    Die Tabakfabrik ist für Bürgermeister Klaus Luger (Mitte) ein wichtiger Platz in Linz, der in die Zukunft weist.

    Stadtspaziergang durch Linz

    28.06.2022
    Auf Einladung von URBI@ORBI, ein Zentrum der Linzer City Pastoral in der Bethlehemstraße, führte...
    Die Festmesse mit P. Stephan Dähler und seinen  Mitbrüdern anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Steyler Missionare in Wels-Herz Jesu“

    Wels-Herz Jesu feierte mit den Steyler Missionaren

    28.06.2022
    Am 26. Juni fand das Fest „100 Jahre Steyler Missionare in Wels-Herz Jesu“ statt.

    Der Johannesweg als Erfolgsgeschichte

    28.06.2022
    Mit einer Wanderung, einem Gottesdienst in der Pfarrkirche Königswiesen und einem Fest auf dem...
    Die Linzer Diözesanleitung wurde sofort tätig.

    Ermittlungen gegen Ordenspriester

    28.06.2022
    Die Linzer Diözesanleitung wurde am 21. Juni 2022 darüber informiert, dass das Landeskriminalamt...

    Wort zum Sonntag

     

     

    Kirche Österreich

    Ob der Weg der richtige ist

    Die Sommervollversammlung der Bischöfe in Mariazell (20.–22. Juni) war der vorsynodalen Beratung...

    Weltkirche

    Aufräumarbeiten in Bad Neuenahr-Ahrweiler nach der Flut im Juli 2021: Pfarrer Jörg Meyrer packt mit an.

    „Mit dieser Flutwelle hat niemand gerechnet“

    Mitte Juli jährt sich die Flutkatastrophe, die 2021 in Mitteleuropa, vor allem im Westen...
    Pfarreninfo

    Die KirchenZeitung bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

    • Exklusive Geschenke
    • Downloads
    • Kooperationen
    • Redaktioneller Service
    • Wöchentliche Verlautbarung

     

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen