Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

„Es gehört mehr gestritten“

Kirche OÖ

In gut einem Monat sind Nationalratswahlen. Das wirft die alte Frage wieder neu auf, wie politisch die katholische Kirche sein darf und soll. Christian Öhler, Pfarrer und Dechant in Bad Ischl, erklärt warum er zu politischen Themen Stellung bezieht und wieso er einmal an einer politischen Demo teilnahm.  
 

Ausgabe: 34/2019
20.08.2019
- Interview: Paul Stütz
Christian Öhler ist Pfarrer in Bad Ischl. Er scheut sich nicht politische Themen aufzugreifen. Bis 2018 war er geistlicher Assistent der Katholischen Aktion in Oberösterreich.
Christian Öhler ist Pfarrer in Bad Ischl. Er scheut sich nicht politische Themen aufzugreifen. Bis 2018 war er geistlicher Assistent der Katholischen Aktion in Oberösterreich.
© Kiz/PS

Wie sind Sie mit Politik aufgewachsen, was hat Sie politisiert?
Christian Öhler:
Mein Großvater war SPÖ-Gemeinderat in Rohrbach, mein Vater war ÖAAB-Betriebsrat in der VOEST. Wir haben früher heftigst diskutiert zu Hause, in der Familie, das war uns ein Herzensanliegen. Eine meiner ersten größeren politischen Aktionen war eine Bürgerinitiative: Als junger Kaplan der Pfarre Linz-St. Michael habe ich mich für die Untertunnelung der A7 beim Stadtteil Bindermichl eingesetzt.


Darf sich ein Priester überhaupt politisch äußern?
Öhler:
Manchmal bekomme ich die Reaktion, dass ich mich lieber um mein Kerngeschäft – also die Seelsorge – kümmern solle. Darauf antworte ich, dass zu mir keine Seelen kommen, sondern Menschen aus Fleisch und Blut mit irdischen Problemen. Diese löst man nicht im Himmel, sondern auf Erden. Und die Probleme der Menschen lassen sich oft nur auf gesellschaftlicher Ebene angehen, das geht nicht ohne Politik. Es geht darum, Bedingungen zu schaffen, damit es in der Gesellschaft halbwegs eine Gerechtigkeit gibt und der Sozialstaat erhalten bleibt. Da muss man sich zu Wort melden. Jetzt mehr denn je. 


Braucht es eine Partei, die christliche Politik als Alleinstellungsmerkmal umsetzt?
Öhler:
Nein, sicher nicht. Ich finde, jede Partei bringt wichtige Aspekte ein, die man einbeziehen kann in sein Nachdenken und Reflektieren. Inwieweit man mit den von den Parteien vorgeschlagenen Lösungen einverstanden ist, muss man sich vor einer Wahl überlegen. 


Wie soll das Verhältnis der katholischen Kirche zu den Parteien definiert werden? 
Öhler:
Durch ihre Politik bestimmen die Parteien, in welcher Distanz oder Nähe sie zur kirchlichen Soziallehre und damit zur katholischen Kirche stehen. 


Die Kirche ist aber auch selbst Akteur, wenn es um die Beziehung zu Parteien geht. Wie gehen Sie selbst damit um?
Öhler:
Ich mache natürlich keine Parteipolitik in der Kirche, aber ich bin mit Vertreterinnen und Vertretern aller  Parteien im Salzkammergut im Gespräch.


Bei welchen Gelegenheiten äußern Sie sich politisch?
Öhler:
Die Flüchtlingsfrage, das Auseinanderdriften von arm und reich Schöpfungsverantwortung und Klimakrise und die Gedenkkultur sind für mich wichtige Themen. Meine Predigten sind oft politisch, außerdem äußere ich mich auch über die sozialen Medien. Wenn ich bei Weihnachtsfeiern verschiedener Vereine und Organisationen eingeladen bin, erzähle ich nicht irgendein schönes „Weihnachtsgschichtl“, sondern gebe klare Statements ab. Von der SPÖ bin ich vor ein paar Jahren eingeladen worden, am 1. Mai die Hauptrede zu halten. Da war die Verwunderung auch unter vielen Sozialdemokraten groß, dass ein Pfarrer das Referat hält. Ich habe mich auf das „Sozialwort der christlichen Kirchen“ bezogen, was sehr gut aufgenommen worden ist. Wobei ich betonen muss, dass ich bei jeder Partei, die mich einlädt, eine Rede halten würde.


Nehmen Sie auch an politischen ­Demonstrationen teil?
Öhler:
Normalerweise nicht. Eine Ausnahme hat es aber schon gegeben. Als der ehemalige FPÖ-Parteichef Heinz-Christian Strache beim letzten Nationalratswahlkampf in Bad Ischl aufgetreten ist, hat es eine Gegendemonstration gegeben. Ich wollte zuerst distanziert bleiben und nicht mitdemonstrieren. Als ich aber Straches Rede hörte, der alle Flüchtlinge pauschal als „Halsabschneider“ diffamierte und Hass und Ängste schürte, hat es mir gereicht. Da habe ich mich zu den Demonstranten gestellt.  


Nicht immer wird Ihre Meinung geteilt, wenn Sie sich politisch positionieren. Welche Reaktionen erleben Sie?
Öhler:
Meine Teilnahme an der Demo hat mir der Landesparteisekretär der Blauen übel genommen. Meistens ist es aber so, dass die Menschen nicht diskutieren, sondern schweigen. 


Ihnen wäre eine Diskussion lieber?
Öhler:
Genau. Ich hätte kein Problem damit. Es gehört mehr gestritten in unserer Gesellschaft. Um die besten Lösungen zu finden. Das macht doch eine gesunde Demokratie aus. Es fehlt uns derzeit eine konstruktive Streitkultur. Anstatt sich in den sozialen Medien auszutoben, wäre es doch sinnvoller, wenn Menschen ihre unterschiedlichen Meinungen austauschen und voneinander lernen. In der Realität ist es aber so, dass viele nur ein entweder/oder kennen und reflexhaft entweder radikal dafür oder dagegen sind.

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Jägerstätter-Biografin Erna Putz in der Marienkapelle.

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025   -  
Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...
Übergabe des ORF-Friedenslichts am Flughafen Wien-Schwechat an  Friedenslichtkind Florian Mitter, Landeshauptmann Thomas Stelzer und ORF-Landesdirektor Klaus Obereder.

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025   -  
Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Organist Herbert Saminger.

Seit 60 Jahren an der Orgel

04.11.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes der Pfarre Weißenkirchen im Attergau wurde OSR-Konsulent Herbert...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025   -  
Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...
Pilgernd unterwegs.

Segen für Attersee

04.11.2025   -  
Mit 1. Oktober wurden die Pfarrgemeinden des Dekanates Schörfling zur neuen „Pfarre Attersee“...
Schleißheimer Seelsorgeteam.

Neu in Schleißheim

04.11.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Schleißheim wurde am 19. Oktober das Patrozinium zu Ehren des heiligen...
80 Kinder des Kindergartens in Buchkirchen feierten das Jubiläum mit.

Lesen, lachen, Jubiläum feiern

04.11.2025   -  
Die Bücherei Buchkirchen feierte im Oktober ihr 25-jähriges Bestehen. Den Auftakt bildete ein...

Pilger aus Glas

04.11.2025   -  
Der Pfarrgemeinderat Dietach gestaltete zum Jubiläumsjahr „Pilger der Hoffnung“ ein bleibendes...

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025   -  
Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...
Begegnung auf dem Petersplatz.

LH Stelzer traf Leo XIV.

28.10.2025   -  
Als erster von Österreichs Landeshauptleuten traf Thomas Stelzer vergangene Woche am Rande der...
Gebet der Religionen in Traun.

Interreligiöse Feier in Traun

28.10.2025   -  
Die katholische Pfarrgemeinde Traun und die islamische Glaubensgemeinschaft ALIF Traun haben vor...
Maximilian Strasser (li.) bei der Fatimafeier.

Marienfeier in Schardenberg

28.10.2025   -  
Im herbstlich gefärbten Fronwald bei Schardenberg wurde der letzte Fatimatag dieses Jahres gefeiert.
Eine Kinderschar vor dem neu errichteten, bunten Friedensdenkmal.

Dankbares Erinnern in Pabneukirchen

28.10.2025   -  
Pfarre und Gemeinde Pabneukirchen haben am 25. und 26. Oktober ein beeindruckendes Friedensfest...
Dem Gottesdienst standen der Administrator der Evangelischen Pfarrgemeinde ­Mattighofen, Pfarrer Wilfried ­Fussenegger aus Bürmoos, und Stiftspropst Leon ­Sireisky vor.

Gemeinsam feiern in Mattighofen

28.10.2025   -  
Am 18. Oktober fand in der Stiftskirche Mattighofen ein ökumenischer Gottesdienst statt, der...
Die Pfarren haben einen stillen, einfühlsamen Weg gestaltet, der die Themen Trauer und Trost miteinander verbindet.

Trauer zulassen, Hoffnung entdecken

28.10.2025   -  
Um einen Raum für altersgerechte Auseinandersetzung mit den Themen Tod, Abschied und Hoffnung zu...
Tanzeinlage von Schülerinnen der BAfEP beim Festakt.

Don Bosco Schulen Vöcklabruck: Schule als Lern- und Lebensort

28.10.2025   -  
Die Don Bosco Schulen Vöcklabruck feierten am 21. Oktober ihr 50-jähriges Bestehen.

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen