Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Dechant Gert Smetanig im KirchenZeitungs-Gespräch

„Es bringt nichts, auf Rom zu warten“

Kirche OÖ

Das Dekanat Braunau steht diese Woche durch den Besuch der Diözesanleitung im Fokus. Die KirchenZeitung hat mit Dechant Gert Smetanig über den aktuellen Reformbedarf gesprochen. 

Ausgabe: 26/2022
28.06.2022
- Paul Stütz
Gert Smetanig ist Dechant von Braunau. Im Zuge der Diözesanreform wird er ab 2023 als Pfarrer die Gesamtleitung aller 14 Pfarrteilgemeinden der Pionierpfarre innehaben.
Gert Smetanig ist Dechant von Braunau. Im Zuge der Diözesanreform wird er ab 2023 als Pfarrer die Gesamtleitung aller 14 Pfarrteilgemeinden der Pionierpfarre innehaben.
© Pfarre

Dechant Gert Smetanig erklärt, wieso die Reform der Pfarren sinnvoll ist, der Zugang zu den Weiheämtern dennoch überdacht werden muss und die Diözese Linz sich trauen sollte, einen bahnbrechenden Weg zu gehen. Das Diakoninnenamt sollte jedenfalls vor allem den raschen Übergang auf dem Weg zu Priesterinnenweihe bedeuten. 
 

Was ist typisch für das Innviertel, für die Kirche in und rund um Braunau, die derzeit durch die Visitation der Diözesanleitung im Fokus steht?


Gert Smetanig: Wir sind ein bunter Haufen in unserem Dekanat, hier findest du alle Strömungen und das finde ich positiv, denn damit sprechen wir alle Gruppen an. Von den sehr frommen bis zu liberalen sind alle vertreten. Alle sind wichtig, das ist eine Herausforderung und Bereicherung. 

 

Das Dekanat Braunau ist Pionierpfarre und stellt somit als erstes auf das neue System der Diözese Linz um (mehr dazu siehe unten). Was hat diesen Schritt notwendig gemacht?


Smetanig: Es ist die beste Möglichkeit, um in den kommenden Jahren zu garantieren, dass die Seelsorger nicht überlastet werden und Kirche vor Ort Zukunft hat. Ich bin aber nach wie vor überzeugt, dass es nach der Umstellung in fünf Jahren wieder ein Update für die Diözese Linz braucht. Wir kommen nicht an den zentralen Reformfragen vorbei: Wir müssen die Zugänge zu den Weiheämtern überdenken. Denn wenn du kaum noch Priester hast, funktioniert auch das neue Modell irgendwann nicht mehr. Wir werden in den nächsten fünf Jahren sehen, dass es schwierig wird, überall geeignete Pfarrer für die neuen Pfarren zu finden. 

 

Wie wird die Kirche in Oberösterreich dann in fünf bis zehn Jahren aussehen?


Smetanig: In zehn Jahren schaut die Kirche in Oberösterreich ganz anders aus. Ich traue mir zu sagen: Wir müssen jetzt handeln, sonst fahren wir mit Vollgas gegen die Wand. Wir müssen schon vorher Bremsvorgänge einleiten. Ich habe mich sehr mit der lateinamerikanischen Kirche auseinandergesetzt. Dort sind die Reformen von der Basis ausgegangen, die haben nicht auf eine Order aus Rom gewartet. 


Wieso sagen wir nicht als Diözese Linz, wir gehen einen bahnbrechenden Weg und zeigen den anderen, wie mutig wir sind? Wobei man sagen muss, dass wir eh in vielen Bereichen schon mutig sind. Es bringt jedenfalls nichts, die Hände zu verschränken und auf Rom zu warten. Da wird nix passieren, da werden wir alle alt und grau. Meine Motivation Priester zu werden war es, Kirche zu verändern und das selbst zu erleben. Mittlerweile bin ich schon über 50 und die Zeit rennt.


Zwar nicht bei den Priestern, aber bei den ständigen Diakonen, bei denen im Juni wieder acht aus Oberösterreich geweiht wurden, gibt es einigen Zulauf. Stimmt das optimistisch?


Smetanig: Aber leider können die nicht alles machen, sie dürfen weder die Krankensalbung spenden noch die Eucharistie feiern.


Das heißt dann auch, dass es nicht ausreichend ist zu sagen, wir weihen Frauen künftig zu Diakoninnen?


Smetanig: Bei Frauen als Diakoninnen sehe ich das Amt so wie bei uns Priestern als Übergangsamt. Du kannst Frauen nicht gleich zu Priesterinnen weihen, sondern du musst die Zwischenstufe haben, dass sie ein Praktikum in einer Pfarrgemeinde machen und dann zu Priesterinnen geweiht werden.
Wie lange müssten Frauen dann auf die Priesterinnenweihe warten?
Smetanig: Nicht länger als wir Männer, wo ein halbes Jahr für die Dauer des Diakonats ausreichend ist.


Wie passiert derzeit die Umstellung in den einzelnen Pfarrgemeinden im Dekanat Braunau?


Smetanig:  In jeder Pfarrgemeinde, die nachher Teilgemeinde heißen wird, muss ein Seelsorgeteam nominiert werden. Wir haben schon noch Schwierigkeiten zu meistern, weil sich manche diese Aufgabe nicht zutrauen. Wir wollen aber auf jeden Fall neue Leute gewinnen, die bisher kaum Aufgaben in den Pfarren haben. 


Was ist mit dem Namen für die neue Pfarre, wie wird dieser bestimmt?


Smetanig: Jede Teilgemeinde kann maximal zwei Vorschläge einsenden, und aus diesem Pott wählen wir im Herbst den neuen Namen. Vorgabe ist, dass aus dem Dekanat Braunau nicht die Pfarre Braunau wird, weil das zu Verwechslungen führen würde. Es kann etwas sein, das für die Region typisch ist. Außerdem wollen wir eine Art Schutzpatron finden, der für das Innviertel passt. Scherzhaft gesagt, vielleicht ein Heiliger mit einem harten Schädl.

 

Werden Sie durch die Umstellung auf das neue System in Ihrer Funktion als Pfarrer für das gesamte Gebiet umziehen? 


Smetanig: Nein, ich bleibe wohnhaft in Mauerkirchen. Klar ist, dass ich künftig noch mehr in der Region unterwegs sein werde. In den Pfarrteilgemeinden, in denen ich bisher Pfarrer bin, werde ich dafür weniger präsent sein, wie es die Menschen vielleicht gewohnt sind. «
 

 

Zur Sache


In der Diözese Linz wird es bis 2027 statt 486 Pfarren in 39 Dekanaten 39 Pfarren geben, die neu organisiert werden. Das Dekanat Braunau setzt schon jetzt als eine von fünf Pionierpfarren die Strukturreform um. Die bisherigen Pfarren werden als Pfarrteilgemeinden selbstständig bleiben und gleichzeitig Teil der neuen Pfarre.  


An der Spitze dieser neuen Pfarren steht ein Dreierteam aus Pfarrer, Pastoral- und Verwaltungsvorstand, wobei dem Geistlichen die Gesamtleitung obliegt.

 

Im Falle Braunaus ist dies Gert Smetanig. Festgelegt werden muss unter anderem ein neuer Name für die Pfarre. Außerdem werden Mitglieder für die Seelsorgeteams in den Pfarrteilgemeinden und für den pfarrlichen Pastoralrat (aus den Pfarrgemeinderäten) gesucht.

 

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die frisch renovierte Pfarrkirche von Sandl.

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025   -  
Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Von Wilhering nach Vyšší Brod (Bild) und zurück.

Wilheringer Pilgerweg

18.11.2025   -  
Im Rahmen des Forum Humanismus wurde kürzlich im Stift Wilhering das Projekt „Wilheringer...

Europäisch und benediktinisch

18.11.2025   -  
Altkanzler Wolfgang Schüssel sprach beim Treffpunkt Benedikt im Stift Kremsmünster vor 80 jungen...
Die Besucher:innen aus Weibern beim Gespräch in der albanischen Moschee. Die Gruppe war mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angereist.

Begegnung mit dem Islam

18.11.2025   -  
Zur Förderung des interreligiösen Dialogs besuchte das Katholische Bildungswerk Weibern kürzlich...
Rosa Hain ist seit über 50 Jahren Mesnerin in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald.

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025   -  
Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...
Ukrainische Liturgiefeier.

Ukrainische Gemeinde

18.11.2025   -  
Am 15. November feierte die ukrainische Gemeinde das Patrozinium des heiligen Märtyrerbischofs...
Leitungsteam der neuen Pfarre.

Amtseinführung An der Salzach

18.11.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre An der Salzach...
So geht es auch: Nikolausbesuch bei Advent am Dom

Bewaffneter Nikolaus

18.11.2025   -  
Dass der „Rieder Schützenverein“ ein Wettschießen mit einem bewaffneten heiligen Nikolaus...
Briefe und Kerzen zur Erinnerung.

Gedenkfeier für verstorbene obdachlose Menschen

18.11.2025   -  
Am 4. November wurde in einer ökumenischen Gedenkfeier am St. Barbara Friedhof in Linz derjenigen...
Claudia Buchinger, neue Leiterin Haus der Frau.

Neue Leiterin im Haus der Frau

18.11.2025   -  
Seit 1. November hat das Haus der Frau in Linz eine neue Leitung: Claudia Buchinger übernimmt die...
 P. Vjekoslav Lazic OFM mit Mitarbeiterinnen der kroatischen Gemeinde.

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025   -  
Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

KMB Pucking feiert

11.11.2025   -  
Im November 1950 wurde die Katholische Männerbewegung (KMB) Pucking gegründet – mit dem Ziel,...
Kinder im Gottesdienst.

„Entdeckungsreise“ mit Kindern in Bibel und Glaube

11.11.2025   -  
Woher kommt die Welt und warum müssen Menschen sterben?
Wenn für Geschenke das Geld fehlt.

Eferding: Ein Baum für die Weihnachtswünsche

11.11.2025   -  
Menschen, denen das Geld für Geschenke fehlt, will die Pfarrgemeinde Eferding eine besondere...
Von links im Bild: Gumpenberger-Eckerstorfer, Neuhuber und Roither.

Amtseinführung in der Pfarre Raum Wels

11.11.2025   -  
Am 8. November wurden Pfarrer Peter Neuhuber, Pastoralvorständin Angelika...
Von links im Bild: Padinger, Eichlberger und Lamplmayr.

Amtseinführung in Engelszell-Peuerbach

11.11.2025   -  
Mit 1. Oktober erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Engelszell-Peuerbach.

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen