Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Ein Herz für Heiratswillige

Kirche OÖ

Urlaub am Traunsee. Heiraten auf Schloss Ort. Für die Seelsorge am Traunsee bedeutet das eine Herausforderung. Der Pfarrer von Ort bei Gmunden, Franz Trinkfaß freut sich über diese besonderen Gäste.

 

Ausgabe: 2018/16
17.04.2018
© R. Hörmandinger

Touristen kommen und gehen. Für Beherbergungsbetriebe und ihre Beschäftigten bedeuten sie Einkommen und somit Unterhalt. Gar nicht wenige besuchen die Kirchen, kommen sogar zu Gottesdiensten. Auf den ersten Blick scheint eine Pfarre wenig von diesen Gästen zu haben. Mitarbeiter/innen wird man kaum aus ihren Kreisen gewinnen können. Die Arbeit und die Sorge, dass alles schön hergerichtet ist, bleibt bei den Heimischen.
Franz Trinkfaß ist Pfarrer von Gmunden-Ort – in einem der touristischen Aushängeschilder Österreichs: Rund 350 standesamtliche Trauungen werden jedes Jahr in der Kulisse von Schloss Ort gefeiert. Und 50 bis 70 kommen auch noch in die Kapelle oder Kirche zur Trauung oder um ihre Beziehung segnen zu lassen.
Ein Aufwand, eine zeitliche Belastung ist das für Pfarrer Trinkfaß sehr wohl, nicht jedoch eine, die er gerne los wäre. Im Gegenteil. Man soll diese Menschen nicht als „Hochzeitstouristen“ geringschätzen, meint er, die Kirche sollte mit ihrer Seelsorge für diese Menschen da sein.

 

Willkommen

So versucht der Priester, sich auf die Menschen einzulassen, die kommen: Sommergäste wie Menschen, die heiraten wollen, und deren Gäste bei der Feier. „Ich habe noch keinen Einzigen entdeckt, der in die Kirche gekommen ist und nicht auch ein spirituelles Anliegen mitgebracht hätte“, erzählt er aus seinen neun Seelsorgerjahren am Traunsee. Man dürfe den Menschen auch nicht zu viel zumuten, etwa, dass sie selbst dafür sorgen müssten, einen Seelsorger für ihre Trauung zu finden. Ein Organisationsproblem der Kirche soll man nicht auf die Leute abschieben, nimmt Trinkfaß die Hochzeiter in Schutz. Auch dafür, dass sie ihre Hochzeit an einem besonders schönen Ort feiern wollen, hat er Verständnis. Anders als die Taufe wäre ja die Hochzeit kein „Eintritts-Sakrament“ in die Kirche. Dass die Beziehung zur Pfarre für viele sehr lose ist, sei eine Realität, die man akzeptieren müsse.
„Ich mache das gerne“, sagt Trinkfaß, auch wenn er sich um all das Organisatorische selbst kümmern muss. Es sind Begegnungen und Gespräche, die ihm selbst wertvoll geworden sind. Wenn Kirche sich bemüht, auch „Fernstehende“ zu erreichen, dann sollte man ihnen auch entgegenkommen. Nur selten käme es vor, dass jemand nicht kompromissbereit wäre.
Touristen und Seelsorge, das ist eine Chance, meint Trinkfaß. Man darf sich freilich keinen Profit für die Kirche erwarten. Kirche ist ja für die Menschen da, nicht umgekehrt. Und die Herzen der Menschen sind gerade in dieser Zeit sehr weit und offen. Mit 1. September wird Franz Trinkfa seinen Dienst in Ort beenden, um dann Seelsorger in Altmünster, Traunkirchen und Neukirchen zu sein. Auch dort wird es Gäste geben.

 

Zur Sache

Dekanat Gmunden

 

Traunstein
Der Traunstein mit seinen 1691 Metern Höhe ist der „Wächter des Salzkammergutes“. Seit 1950 befindet sich darauf weithin sichtbar, das zehn Meter hohe Heimkehrer-Kreuz von Oberösterreich.
Am 20. August 1950 stiegen rund 3000 Kreuzpilger zum Gipfel auf, um die Weihe des Traunstein-Kreuzes durch Diözesanbischof Dr. Franz Zauner zu erleben. Seitdem findet jährlich die Traunsteinmesse statt. Dabei wird für die Opfer der Kriege und die in den Bergen Verunglückten gebetet.

 

Brauchtum am See

Der Liebstatt-Sonntag wird in Gmunden stets am 4. Fastensonntag begangen. Seit 1641 mühte sich die „Corpus-Christi-Bruderschaft“ in Gmunden um eine Vertiefung des religiösen Lebens in der Stadt und gab am 4. Fastensonntag bei ihrer jährlichen Hauptversammlung das Gelöbnis der Glaubenstreue und der brüderlichen Liebe – auch genannt „Liab b´statten“.

Der Glöcklerlauf am Vorabend zu Dreikönig ist einer der eindrucksvollsten Bräuche des Salzkammergutes. Die ersten Glöckler liefen in dieser „Raunacht“ mit einfachen Spitzkappen, um die „bösen Geister zu vertreiben“. In sogenannten „Passen“ – Gruppen von 10 bis 25 Läufern – werden auf öffentlichen Plätzen und um Häuser Formationen gelaufen.

 

Die Caritas kommt ins Haus

„Da kann man halt nichts machen, ist der gottloseste aller Sätze“, meint Dorothee Sölle. Genau darum geht es immer wieder: Sich berühren lassen und helfen. Die vielen Engagierten in den Pfarren leben dies täglich, sei es in Angeboten für Familien, im Besuchsdienst für einsame und kranke Menschen, in der Unterstützung von in Not geratenen Menschen, aber auch in der Hilfe bei Naturkatastrophen wie die Hochwässer 2013 in Gmunden und im letzten Jahr in Laakirchen und Lindach.

Eine wichtige Einrichtung und Anlaufstelle ist die Caritas im Dekanat Gmunden. Ob es nun um mobile Familienhilfe, um Sozialberatung oder um die RegionalCaritas – als Ansprechperson für die unzähligen Freiwilligen und Engagierten in den Pfarren – geht. Die Regional Caritas nimmt den Auftrag des Papstes als Grundlage: „Geht hinaus zu den Menschen und ermutigt sie“. Außerdem betont sie immer wieder die Verantwortung der Sorge und Hilfe für benachteiligte Menschen.  
     
Familiendienste. Die Mobilen Familiendienste kommen in allen Gemeinden im Dekanat ins Haus und unterstützen bei der Kinderbetreuung und im Haushalt, wenn Hilfe gebraucht wird – zum Beispiel wenn die Mutter erkrankt oder überlastet ist, bei Mehrlingsgeburten oder auch beim Tod eines Elternteils. Die Familienhelfer/innen verfügen über eine qualifizierte Ausbildung.
Kontakt-Tel. 07612/908 20

 

Sozialberatung. Die Caritas-Sozialberatung in Gmunden ist Anlaufstelle für Menschen in Notlagen. Sie bietet Beratung, um mit den Menschen einen langfristigen Weg aus der Krisensituation zu finden und leistet Hilfe zur Überbrückung der akuten Notlage – mit Lebensmittel- und Bekleidungsgutscheinen.

Traunstein
Traunstein
Brauchtum am See
Brauchtum am See
© Hörmandinger
Die Traumkulisse von Schloss Ort lockt Touristen und Heiratswillige.
Die Traumkulisse von Schloss Ort lockt Touristen und Heiratswillige.
© Hörmandinger
Pfarrer Franz Trinkfass
Pfarrer Franz Trinkfass
Barbara Moser, RegionalCaritas in Gmunden. Kontakt: 0676/87 76 27 84
Barbara Moser, RegionalCaritas in Gmunden. Kontakt: 0676/87 76 27 84
© Privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Dieses Bild ist eines der Kunstwerke aus der Justizanstalt Suben, die in Rainbach ausgestellt werden.

Benefizkonzert für Gefängnis Suben

01.07.2025   -  
In der Justizanstalt Suben gibt es in der Freizeitgestaltung Musikgruppen. Bei den wöchentlichen...
Das Friedensgebet in Bad Ischl war auch eine Begegnung verschiedener Religionen.

Bad Ischl: Gebet für den Weltfrieden

01.07.2025   -  
Ein Moment der Verbundenheit war das Treffen am 15. Juni auf dem Friedensplatz am Kalvarienberg...
Der Kirchenchor mit Orchester und drei international tätige Vöcklamarkter Musiker:innen gestalteten das Festkonzert.

Ein Festkonzert zum Jubiläum

01.07.2025   -  
In der Pfarre Vöcklamarkt steht das heurige Jahr ganz im Zeichen von „950 Jahre Pfarre Vöcklamarkt“.
Der Pilgerweg führte auch durch die Donau-Auen nach Naarn.

Sie pilgern für den Frieden

01.07.2025   -  
Von links: Tabea Puritscher, Magdalena Mühlberger und Sophie Neiß.

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025   -  
KA-Präsident Ferdinand Kaineder hielt einen Vortrag.

KMB-Konferenz zu Demokratie

01.07.2025   -  
Die diesjährige Diözesankonferenz der Katholischen Männerbewegung (KMB) fand am Samstag, 28....
Margit Schmidinger, kfb-Vorsitzende, und Veronika Kitzmüller, Geistl. Assistentin (rechts), danken dem scheidenden Geistl. Assistenten Hans Padinger für sein langjähriges Wirken.

Abschied und Dank

01.07.2025   -  
Nach 19 Jahren als Geistlicher Assistent der Katholischen Frauenbewegung in Oberösterreich...
Bischöfliche „Verstärkung“ bei der Priesterweihe im Mariendom.

Priesterweihe mit zweitem Bischof

01.07.2025   -  
Vergangenen Samstag wurden wie bereits berichtet Jakob Stichlberger, Alex Bukenya Matovu,...
Das Symbolbild wurde übrigens mit künstlicher Intelligenz erstellt.

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025   -  
Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Linzpride: bunt, fröhlich, friedlich, engagiert.

Unter dem Regenbogen - Kirchliche Aktivitäten im "Pride Month"

24.06.2025   -  
Der Pride Month („Monat des Stolzes“) im Juni steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein von...

Dekanat Schwanenstadt am Weg zur Pfarre Hausruck-Ager

24.06.2025   -  
Der Dekanatsrat des Dekanates Schwanenstadt, aus dessen 17 Pfarren die neue Pfarre Hausruck-Ager...
Unterwegs bei der Fronleichnamsprozession.

Das Kefermarkter „Papamobil“

24.06.2025   -  
Altpfarrer Johann Haslinger, der 45 Jahre die Pfarre Kefermarkt leitete, kommt zu kirchlichen...
Der Apfelbaum soll „Früchte der Hoffnung tragen“.

Pfarre Weibern setzt auf das Prinzip Hoffnung

24.06.2025   -  
Anlässlich des Heiligen Jahres 2025 wird in der Pfarre Weibern im Hausruckviertel ein „Baum der...
Die 1945 im Pfarrhof geborene Margarete Kondziella (1. Reihe, 2. von links) traf gemeinsam mit ihrem Mann Manfred auf die Verwandten von Pfarrer Karl Gabriel.

Wiedersehen am Grab des Priesters, der im 2. Weltkrieg Zuflucht gab

24.06.2025   -  
Im Jahr 1945 kam die hochschwangere Martha Staisch mit fünf Kindern zwischen 15 und 6 Jahren...
In St. Johann am Walde besuchte Bischof Manfred Scheuer das Pfarrfest.

Fest zum Start der Visitation im Dekanat Altheim-Aspach

24.06.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer und sein Team sind noch bis 28. Juni im Dekanat Altheim-Aspach unterwegs.
Die erste Messfeier ist für neugeweihte Priester etwas Besonderes. 

Neupriester des Jahres 2025 in der Diözese Linz

24.06.2025   -  
Am Samstag, 28. Juni 2025, um 10 Uhr wird Bischof Manfred Scheuer im Linzer Mariendom vier...

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen