Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Diözese Linz setzt auf Menschen, nicht auf Programme

Kirche OÖ

Die Diözese Linz will ihre Einheit in einer spannenden Vielfalt leben – und traut den Mitarbeitenden in den künftigen Pfarren und Pfarrgemeinden sehr viel zu. Sie sollen selbst die Schritte für eine zeitgemäße Seelsorge entwickeln. Dazu erhalten sie Zeit, Geld und Begleitung durch diözesane Einrichtungen.

 

Ausgabe: 47/2019
19.11.2019
- Matthäus Fellinger
Sich gut abzusprechen wird künftig wichtig sein. Auch bei Diözesanforum wurde es geübt.
Sich gut abzusprechen wird künftig wichtig sein. Auch bei Diözesanforum wurde es geübt.

Wäre – wie es ursprünglich vorgesehen war – über den Zukunftsweg der Diözese Linz bereits am letzten Samstag abgestimmt worden, hätte es wohl eine breite Zustimmung gegeben. Das zeigte das zwischendurch erhobene Stimmungsbild. Noch wird aber weiterberaten, und am Samstag, 
25. Jänner 2020 wird das aus über 200 Personen bestehende Diözesanforum erneut zusammentreffen, um dem Bischof und der Diözesanleitung die Empfehlung mitzugeben: Zukunftsweg ja – oder doch eher nicht?

 

Beispiel Freistadt

Beim Forum am Freitag, 15. und Samstag, 16. November ging es noch einmal um die Präzisierung der ­Ziele. Generaldechant Slawomir Dadas ­zeigte am Beispiel des jetzigen Dekanates Freistadt auf, wie die künftigen 15 Pfarrgemeinden in der neuen ­Pfarre zusammenarbeiten könnten, wie die laut Plan vorgesehenen Priester zum Einsatz kommen, dazu die weiteren Seelsorgerinnen und Seelsorger. Ebenso wurde erläutert, wie das Pfarrleitungsteam und die Leitungsteams in den Pfarrgemeinden zusammenarbeiten werden. Noch einmal wurden Anregungen eingeholt. Dadas legte auch dar, wie andere pastorale Orte – etwa Altenheim und Krankenhaus, aber auch im Pfarrgebiet vorhandene Ordensgemeinschaften – eingebunden sein werden. In jeder Pfarrgemeinde wird es zumindest eine sonntägliche Gottesdienstfeier geben, in jeder Pfarrgemeinde wird auch eine hauptamtliche Person mitarbeiten. Es wird Orte mit besonderen Angeboten 
geben. 

 

Attraktive Berufe

Das ist eines der Anliegen, die beim Forum vorgebracht wurden: Die Seelsorgerinnen und Seelsorger – ob Priester oder Nichtgeweihte – sollen sich nicht zwischen vielen kleinen Anstellungsverhältnissen aufreiben müssen. Der Seelsorgeberuf müsse attraktiv bleibenDie Antwort: Eher werden sie als Seelsorgerinnen  der Seelsorger möglichst Vollzeit angestellt sein, jedoch mit einer vielfältigen Aufgabenbeschreibung. 
Franz Gruber war federführend bei der Entwicklung der Leitlinien für den Zukunftsweg tätig. Diese, betont er, setzen den Akzent auf die Menschen, welche die Kirche prägen. „Wir wollen nicht mit Programmen, sondern mit Menschen arbeiten.“ In der Kirche käme es vor allem auf Kontakt und auf Beziehung an. 

 

Einfallsreiche Pfarren

Beim Forum wurden keine neuen Maßnahmenvorschläge vorgelegt. Die Diözese will den künftigen 40 Pfarren nicht mit zu erfüllenden Maßnahmen entgegentreten. Sie traut den Pfarren selbst zu, die für ihre Herausforderung nötigen Schritte und Formen selbst zu finden. Von der Diözese werden im Rahmen des Zukunftsweges Vorschläge und Richtlinien ausgearbeitet und angeboten – aber nicht verordnet. 

 

Spirituelle Tiefe

Der Zukunftsweg will Menschen unterstützen, die „Quellen des Glaubens zu pflegen und sie immer wieder neu zu suchen und zu entdecken“. Die geistigen Wurzeln der Kirche sollen genährt werden. Christus steht dabei als Quelle und Begleiter in der Mitte.

 

Solidarisch

Der Zukunftsweg will die Kirche dazu bringen, „nahe bei den Menschen und wirksam in der Gesellschaft zu sein“. Das sei mit einer Haltung der Solidarität zum Wohl aller Menschen verbunden. „Wir engagieren uns für die Entwicklung der Gesellschaft, die auf Frieden, Gerechtigkeit und der Bewahrung der Schöpfung aufbaut und das politische Handeln nach diesen Prinzipien beurteilt und fördert.“

 

Kirche mit Qualität

Dritter Schwerpunkt ist die Qualität des kirchlichen Handelns, nämlich in der Art und Weise, wie das Miteinanderleben, -feiern und -handeln gestaltet wird. In zeitgemäßen Strukturen soll der Auftrag des Evangeliums weiterentwickelt werden. 

 

Gemeinsame Basis

Franz Gruber betont: Die Herausforderung bestünde in der Kommunikationsfähigkeit. „Du bist anders – und dennoch haben wir etwas Gemeinsames“, beschreibt Gruber die Grundhaltung. Es dürfe nicht – wie in anderen religiösen Gruppierungen – darum gehen, Vielfalt auf Einheit zu reduzieren, sondern Einheit in einer breiten Vielfalt zu gestalten. 

 

Die Finanzierung

Was die finanzielle Ausstattung der künftigen Pfarren und Pfarrgemeinden betrifft, betonte Slawomir Dadas: Keine Pfarrgemeinde werde künftig finanziell besser oder schlechter gestellt sein als bisher. Wo ein finanzieller Mehraufwand notwendig sei, würde er im Bereich der zentralen Ämter eingespart und ebenso, indem Priester ab 78 Jahren aus der Priester-Pensionskasse bezahlt würden, auch wenn sie noch tätig seien. «

 

 

Nächste Schritte


Ämterreform. Nach der Reform der Pfarrstrukturen steht ein Reformprozess für die diözesanen Ämter und Einrichtungen an. Generalvikar Severin Lederhilger wird die entsprechende Projektgruppe leiten.

 

Die Entscheidung. Bei einem vierten Diözesanforum am Samstag, 25. Jänner 2020 wird von den Delegierten ein Votum abgegeben. Danach wird sich der Bischof mit dem Konsistorium beraten und bis Ende Februar 2020 eine Entscheidung darüber treffen. 
Die inhaltlichen Schwerpunktsetzungen der Katholischen Kirche in Oberösterreich aus den Themenfeldern des Zukunftsweges werden bis Pfingsten 2020 festgelegt. Pastoralratsvorsitzender Wolfgang Froschauer wird diesen Prozess leiten. 

 

Pilgertag zu Pfingsten. Am Pfingstsamstag, 30. Mai 2020 werden im Rahmen eines großen Pilgertages die bisherigen Ergebnisse des Zukunftsweges öffentlich vorgestellt und schließlich wird die Umsetzung eingeleitet.

 

Umsetzung. Ab Herbst 2020 könnten etwa fünf Pfarren mit der Umstellung beginnen. Jährlich könnten bis 14 Pfarren folgen. Bis 2026 könnte der Prozess abgeschlossen sein.

 

 

Abt Dessl: Orden bieten sich an

„Die Ordensgemeinschaften tragen den Zukunftsweg der Diözese Linz mit“, betonte Abt Reinhold Dessl vom Stift Wilhering als Sprecher der Ordensgemeinschaften. Es gebe auch keine Alternative zu diesem Weg, „auch wenn wir nicht wissen, wie das personell zu machen sein wird“. Das Prinzip, global (als Pfarren) und regional (in den Pfarrgemeinden) verankert zu sein, sei ein gutes Prinzip, so Dessl. Klöster seien Orte der Sendung: „Wir bieten uns als Orden mit unseren Klöstern an, diese als Quellen zu entdecken.“ 


Ein Weg im Vertrauen

„Ich hoffe, dass wir unser Leben und das Leben der Kirche letztlich als Heilsgeschichte Gottes mit uns buchstabieren können und das Gute dankbar wahrnehmen.
Ein Grundwort ist dabei die  „Konversion“ – das meint Umdenken, aber auch Bekehrung. Wir brauchen die ökologische Bekehrung, die kulturelle Bekehrung. Wir haben sehr unterschiedliche Kulturen in unserem Land. Es braucht soziale Bekehrung und die spirituelle Bekehrung. Unser Weg wird nie Frucht bringen, wenn wir uns nicht bekehren.
Die Zeit, sagt Papst Franziskus  (...), ist wichtiger als der Raum. Es geht nicht darum, Räume zu besetzen, Interessen durchzusetzen, Strukturen zu festigen, sondern Prozesse zu entwickeln im Vertrauen darauf, dass wir von Gott in eine gute Zukunft geführt werden. Ich wünsche uns das gute Vertrauen, dass wir dabei begleitet und geführt werden, und ich wünsche uns auch eine selbstkritische Haltung, die damit rechnet, wir könnten auch manchmal auf dem Holzweg sein.“


Bischof Manfred Scheuer 
in seiner Eröffnungsansprache 


 

Rektor Franz Gruber stellte beim Diözesanforum die Grundlinien des Zukunftsweges vor. Es gilt, Einheit in der Vielfalt zu schaffen.
Rektor Franz Gruber stellte beim Diözesanforum die Grundlinien des Zukunftsweges vor. Es gilt, Einheit in der Vielfalt zu schaffen.
© Peter Christian Mayr, BSc
Trotz des Ernstes der Thematik: Beim Diözesanforum gab es immer wieder auch heitere Momente.
Trotz des Ernstes der Thematik: Beim Diözesanforum gab es immer wieder auch heitere Momente.
© Peter Christian Mayr, BSc
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Antonia Riederer hat ein Porträt von Paulinus Anaedu gemalt.

Einmalige Porträtserie im Pfarrzentrum

16.09.2025   -  
Im Pfarrzentrum Hartkirchen (Bezirk Eferding) befindet sich eine besondere Porträtserie. Alle...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

Kardinal Sako in OÖ

16.09.2025   -  
Im Rahmen einer Tagung war Louis Raphaël I. Kardinal Sako, Patriarch von Bagdad und Oberhaupt der...
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen