Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Diözese Linz investiert in Bildung

KIRCHE_OÖ

Auf dem Linzer Freinberg soll ein Campus der Zukunft für Bildung, Wissenschaft und Menschlichkeit entstehen.

Ausgabe: 03/2024
16.01.2024
- Heinz Niederleitner
Auf der Visualisierung rechts sind die Erweiterungen in Farbe ausgeführt.
Auf der Visualisierung rechts sind die Erweiterungen in Farbe ausgeführt.
© Atelier Thomas Pucher

Das Gebäude der Pädagogischen Hochschule (PH) der Diözese Linz am Freinberg ist ein architektonisches Juwel und steht unter Denkmalschutz.

 

Aber: Es wurde 1970 bis 1975 auf dem damaligen technischen Stand gebaut und ist nun sanierungsbedürftig. Die Diözese Linz hat sich entschieden, in dieser Herausforderung eine „Gunst der Stunde“ zu sehen und einen zukunftsfähigen Bildungscampus zu projektieren.

 

VIELE INSTITUTIONEN

 

Der Plan ist, wesentliche Bildungsinstitutionen der Diözese auf dem Freinberg zu versammeln: Neben der bereits dort ansässigen Pädagogischen Hochschule sind das einerseits die Katholische Privat-Universität (derzeit Bethlehemstraße), das Konservatorium für Kirchenmusik (derzeit Petrinum) und ein Forschungskindergarten.

 

Andererseits soll zur bereits auf dem Freinberg befindlichen Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas eine weitere Schule dieser Art (derzeit Schiefersederweg) hinzukommen. B

 

ereits auf dem Freinberg vorhanden sind neben der PH das Kolleg für Sozialpädagogik sowie ein Teil der Diözesan- und Universitätsbibliothek.

 

Letztere soll ganz auf den Freinberg umsiedeln und den Medienverleih der Diözese aufnehmen. Die Zusammenführung liegt auch nahe, weil die Gebäude in der Bethlehemstraße und im Schiefersederweg ebenfalls sanierungsbedürftig sind.

 

SOLIDARITÄT UND SINNSTIFTUNG

 

Das Projekt geht aber deutlich über rein wirtschaftliche Synergien hinaus. Der Campus soll auch die bereits bestehende inhaltliche Zusammenarbeit der Institutionen, die ja organisatorisch eigenständig bleiben, vertiefen: „Immer mehr Menschen gelangen zu der Erkenntnis, dass wir die Fragen der Zukunft nur lösen werden, wenn wir uns auf das rückbesinnen, was uns als Menschen ausmacht. Die Frage der Sinnstiftung, der Solidarität und der Menschlichkeit soll am Beginn des Denkens und Handelns stehen – nicht am Ende. Der Campus ist ein Ort für Menschen, die besondere Talente und Fähigkeiten in sich tragen und diese zum Erblühen bringen wollen“, sagt Diözesanbischof Manfred Scheuer. 


Ebenso ein Fürsprecher dieses Projekts ist der Rechtswissenschafter und frühere Rektor der Johannes Kepler Universität, Meinhard Lukas: „Unsere Diözese schafft Raum für die Bildung des humanistischen Ichs. Das ist ein Glücksfall für Linz gerade als Stadt der Industrie, der Technologie und der digitalen Transformation. Das menschliche Maß im Fortschritt ist ein Gebot unserer Zeit.“ Lukas nennt den Campus einen „Meilenstein in der Entwicklung des Bildungsstandorts Oberösterreich“.

 

Schwester Maria Maul, Leiterin des Bereichs Bildung und Kultur der Diözese Linz, betont unter anderem die Bedeutung von Räumen für die Pädagogik: „Deshalb ist es mir eine Freude, mit dem Siegerprojekt einen Schritt in die richtige Richtung zu gehen.“

 

Die Luftaufnahme links zeigt die Situation heute.
Ausgezeichnet war die Stimmung bei der Präsentation des Projekts Bildungscampus. Von links: Juryvorsitzender Roland Gnaiger, Bereichsleiterin Sr. Maria Maul, Diözesanbischof Manfred Scheuer, Universitätsprofessor Meinhard Lukas und Architekt Thomas P
Der neue Eingangsbereich
zurück
weiter

 

SIEGERPROJEKT

 

Mit dem Siegerprojekt meint die Pädagogin den Plan für die Erweiterung der bestehenden Gebäude auf dem Freinberg, der im Architektenwettbewerb aus insgesamt 19 Einreichungen auf Platz eins hervorgegangen ist: Thomas Pucher aus Graz (Atelier Thomas Pucher) hat laut Juryvorsitzendem Roland Gnaiger „eine einzigartige konzeptionelle Lösung“ entwickelt: Die Erweiterungen seien so gering, dass die denkmalgeschützte Erscheinung des Ensembles nahezu ungestört bleibe und das umliegende Grünland am nachhaltigsten geschont werde.

 

Dies erreicht man im Wesentlichen durch eine Erweiterung nach oben (Aufstockung) auf zwei Gebäuden. Nur ein Gebäude kommt neu dazu. Da auch auf den bisher ungenutzten Dachflächen Begrünung vorgesehen ist, geht Architekt Thomas Pucher davon aus, dass das gesamte Objekt letztlich „grüner als derzeit“ sein werde. Von den im Endzustand  25.000 Quadratmetern nutzbarer Fläche werden 8.000 durch die Erweiterung erreicht. Allerdings werden dafür nur 2000 Quadratmeter Boden verbaut, schätzt Pucher.


Die geplanten Kosten liegen bei 70 Millionen Euro. Bund und Land werden sich bei einigen der Einrichtungen an den Kosten beteiligen, sagt der für Bildung zuständige Bischofsvikar Johann Hintermaier. Zur Finanzierung sucht die Diözese auch Sponsor:innen, die in eine zukunftsfähige Bildungseinrichtung investieren möchten.


Ambitioniert ist das Projekt nicht nur in inhaltlicher, sondern auch in zeitlicher Hinsicht: 2026 soll der Bau beginnen, 2028 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Dieses Bild ist eines der Kunstwerke aus der Justizanstalt Suben, die in Rainbach ausgestellt werden.

Benefizkonzert für Gefängnis Suben

01.07.2025   -  
In der Justizanstalt Suben gibt es in der Freizeitgestaltung Musikgruppen. Bei den wöchentlichen...
Das Friedensgebet in Bad Ischl war auch eine Begegnung verschiedener Religionen.

Bad Ischl: Gebet für den Weltfrieden

01.07.2025   -  
Ein Moment der Verbundenheit war das Treffen am 15. Juni auf dem Friedensplatz am Kalvarienberg...
Der Kirchenchor mit Orchester und drei international tätige Vöcklamarkter Musiker:innen gestalteten das Festkonzert.

Ein Festkonzert zum Jubiläum

01.07.2025   -  
In der Pfarre Vöcklamarkt steht das heurige Jahr ganz im Zeichen von „950 Jahre Pfarre Vöcklamarkt“.
Der Pilgerweg führte auch durch die Donau-Auen nach Naarn.

Sie pilgern für den Frieden

01.07.2025   -  
Etwa 120 Pilger:innen aus verschiedenen Ländern setzten am 28. Juni, von Schwertberg über Naarn...
Von links: Tabea Puritscher, Magdalena Mühlberger und Sophie Neiß.

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025   -  
KA-Präsident Ferdinand Kaineder hielt einen Vortrag.

KMB-Konferenz zu Demokratie

01.07.2025   -  
Die diesjährige Diözesankonferenz der Katholischen Männerbewegung (KMB) fand am Samstag, 28....
Margit Schmidinger, kfb-Vorsitzende, und Veronika Kitzmüller, Geistl. Assistentin (rechts), danken dem scheidenden Geistl. Assistenten Hans Padinger für sein langjähriges Wirken.

Abschied und Dank

01.07.2025   -  
Nach 19 Jahren als Geistlicher Assistent der Katholischen Frauenbewegung in Oberösterreich...
Bischöfliche „Verstärkung“ bei der Priesterweihe im Mariendom.

Priesterweihe mit zweitem Bischof

01.07.2025   -  
Vergangenen Samstag wurden wie bereits berichtet Jakob Stichlberger, Alex Bukenya Matovu,...
Das Symbolbild wurde übrigens mit künstlicher Intelligenz erstellt.

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025   -  
Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Linzpride: bunt, fröhlich, friedlich, engagiert.

Unter dem Regenbogen - Kirchliche Aktivitäten im "Pride Month"

24.06.2025   -  
Der Pride Month („Monat des Stolzes“) im Juni steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein von...

Dekanat Schwanenstadt am Weg zur Pfarre Hausruck-Ager

24.06.2025   -  
Der Dekanatsrat des Dekanates Schwanenstadt, aus dessen 17 Pfarren die neue Pfarre Hausruck-Ager...
Unterwegs bei der Fronleichnamsprozession.

Das Kefermarkter „Papamobil“

24.06.2025   -  
Altpfarrer Johann Haslinger, der 45 Jahre die Pfarre Kefermarkt leitete, kommt zu kirchlichen...
Der Apfelbaum soll „Früchte der Hoffnung tragen“.

Pfarre Weibern setzt auf das Prinzip Hoffnung

24.06.2025   -  
Anlässlich des Heiligen Jahres 2025 wird in der Pfarre Weibern im Hausruckviertel ein „Baum der...
Die 1945 im Pfarrhof geborene Margarete Kondziella (1. Reihe, 2. von links) traf gemeinsam mit ihrem Mann Manfred auf die Verwandten von Pfarrer Karl Gabriel.

Wiedersehen am Grab des Priesters, der im 2. Weltkrieg Zuflucht gab

24.06.2025   -  
Im Jahr 1945 kam die hochschwangere Martha Staisch mit fünf Kindern zwischen 15 und 6 Jahren...
In St. Johann am Walde besuchte Bischof Manfred Scheuer das Pfarrfest.

Fest zum Start der Visitation im Dekanat Altheim-Aspach

24.06.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer und sein Team sind noch bis 28. Juni im Dekanat Altheim-Aspach unterwegs.
Die erste Messfeier ist für neugeweihte Priester etwas Besonderes. 

Neupriester des Jahres 2025 in der Diözese Linz

24.06.2025   -  
Am Samstag, 28. Juni 2025, um 10 Uhr wird Bischof Manfred Scheuer im Linzer Mariendom vier...

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen