Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Kirche weit denken

Diözesanreform: Dienste statt Ämter

Kirche OÖ

Wie die Diözese Linz ihre Ämterstruktur neu aufstellen will.

Ausgabe: 4/2022
25.01.2022
- Heinz Niederleitner
Die neuen Bereichsleiter/innen mit der Diözesanspitze (von links): Daniel Neuböck, Generalvikar Severin Lederhilger, Reinhold Prinz, Gabriele Eder-Cakl, Bischof Manfred Scheuer, Edeltraud Addy-Papelitzky, Franz Kehrer und Martin Füreder.
Die neuen Bereichsleiter/innen mit der Diözesanspitze (von links): Daniel Neuböck, Generalvikar Severin Lederhilger, Reinhold Prinz, Gabriele Eder-Cakl, Bischof Manfred Scheuer, Edeltraud Addy-Papelitzky, Franz Kehrer und Martin Füreder.
© Kraml/Diözese

Nach der Ebene der Pfarren beginnt die Diözese Linz auch in der „Zentrale“ einen Erneuerungsprozess, der bis Ende des Jahres abgeschlossen sein soll. Das neue Konzept wurde von einer Kerngruppe erarbeitet und am Montag präsentiert.


„Nah bei den Menschen – wirksam in der Gesellschaft“

 

Mit diesem Leitsatz und den Begriffen Spiritualität, Solidarität und Qualität will die Diözese Linz auch ihre zentralen Dienste neu ordnen. Bischof Manfred Scheuer forderte die versammelten Führungskräfte am Montag im Bildungshaus Schloss Puchberg (Wels) dazu auf, Wandel als Chance und Aufforderung zu sehen. Heute sei weniger der Kreis das Bild der Kirche als der gemeinsame Weg (griechisch: Synode). 


Generalvikar Severin Lederhilger stellte aufgrund einer externen Analyse den Entwurf der zukünftigen Struktur auf Ebene der Diözese vor. Orientiert am Evangelium und mit Blick auf Interessen sowohl der Katholik/innen als auch der Mitarbeiter/innen soll die neue Struktur die Vorgaben aus dem Zukunftsweg der Diözese umsetzen. Finanzierbarkeit und Krisenbeständigkeit sollen gewährleistet und die Verbindlichkeit erhöht werden.

 

Zu den Gesamtzielen gehört es ganz wesentlich auch, dass die Struktur der diözesanen „Zentrale“ der neuen Pfarrstruktur entgegenkommt.


Anstelle von einzelnen „Ämtern“ wird es künftig ein Miteinander von sieben Bereichen der „Diözesanen Dienste“ geben. Eine Leitungskonferenz wird alle 14 Tage zusammentreten und in übergeordneten Themen Entscheidungen treffen. Die Leitungskonferenz besteht aus dem Generalvikar und den sieben Bereichsleiter/innen. Diese werden in einem ersten Schritt für drei Jahre bestellt. Im Zuge der Reform, so versichert die Diözesanleitung, wird man alle Mitarbeiter/innen brauchen. Jede/r behält daher seine Anstellung in der Diözese Linz, jedoch können sich Aufgaben oder Zuordnungen ändern. 

 

Die geplanten sieben Bereiche der Diözesanen Dienste werden thematisch geordnet. Die interne Gliederung wird dabei erst in einem weiteren Schritt erarbeitet:

 

1. Pfarre und Gemeinschaft: Dieser Bereich betrifft zunächst die pfarrlichen Agenden inklusive den Einsatz von Personal in den Pfarren und Pfarrteilgemeinden sowie die Dienst- und Fachaufsicht über Seelsorge- und Verwaltungstätigkeiten. Auch die Seelsorge in Altenheimen und für Jugendliche gehört in diesen Bereich. Unter dem Begriff Pfarrentwicklung und Pfarrservice kommen auch Aufgaben aus der bisherigen Diözesanfinanzkammer (zum Beispiel Kirchenrechnung und Matrikenführung) neu in diesen Bereich. Selbstverständlich gehört auch die Förderung und Unterstützung des Ehrenamts an diese Stelle, worunter auch die Förderung der Verbandstätigkeit der Katholischen Aktion fällt. Die Leitung dieses Bereichs übernimmt Martin Füreder, derzeit Leiter der Abteilung Priester und Diakone im Generalvikariat.

 

2. Seelsorge und Liturgie: Dieser Dienst bündelt unter anderem Expertise und Service für die Seelsorge (unter anderem in der Sakramentenpastoral), ist zuständig für die Seelsorge außerhalb des pfarrlichen Netzes und beobachtet gesellschaftliche Entwicklungen, um seelsorglich darauf reagieren zu können. Zugeordnet sind zum Beispiel die Themen Sakramente, Liturgie und Kirchenmusik, dazu kommt die spezielle Zielgruppenpastoral wie für Kinder/Jugendliche, Frauen, Männer, Senior/innen, Gefangene usw. Weiterer Bestandteil sind die überregionalen Angebote wie die Betriebsseelsorge, die Krankenhausseelsorge oder die Telefon- und Notfallseelsorge. Grob gesagt werden in diesem umfangreichen Feld nicht wenige Aufgaben der Fachabteilungen des bisherigen Pastoralamts angesiedelt sein. Die Leitung übernimmt Daniel Neuböck, derzeit Leiter der Diözesanjugendstelle.

 

3. Soziales und Caritas: Ein wesentlicher Teil dieses Bereichs ist die Caritas Oberösterreich mit all ihren Diensten und Einrichtungen. Dazu kommen aber unter anderem auch die Zuständigkeit für die Arbeitslosenstiftung, die Ehe- und Familienberatung und die gesellschaftliche Grundlagenarbeit in Weltkirche, Entwicklungszusammenarbeit sowie Umwelt- und Schöpfungsverantwortung. Als Leiter dieses Bereichs tritt Caritas-Direktor Franz Kehrer an.

 

4. Kommunikation und Verkündigung: Hier geht es um die Vermittlung der Botschaft der Kirche. Teilbereiche sind daher Glaubenskommunikation (Glaube, Bibel, Spiritualität), Glaube im Dialog (Ökumene), Presse und Medien sowie Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Auch die KirchenZeitung wird inhaltlich diesem Dienst zugerechnet. Pastoralamtsdirektorin Gabriele Eder-Cakl wird die Leitung dieses Bereichs übernehmen.

 

5. Bildung und Kultur: Kirche ist eine wesentliche Trägerin von Bildung und Kultur. Religionsunterricht und Katholische Privatschulen gehören ebenso hierher wie ein Forum für die tertiären Bildungseinrichtungen der Diözese (Katholische Privat-Universität und Pädagogische Hochschule) sowie die Erwachsenenbildung (Katholisches Bildungswerk, Bildungshäuser, Angebote der Katholischen Aktion ...) und das Feld Kunst und Kultur inklusive des Dialogs mit Kunstschaffenden sowie Kunst- und Denkmalpflege. Der Bereich hat noch keine definitive Leitung. Diese wird übergangsweise auch von Gabriele Eder-Cakl wahrgenommen.

 

6. Personal und Qualitätssicherung: Hier laufen unter der Leitung von Edeltraud Addy-Papelitzky die Personalverwaltung, die Personalgewinnung und dessen Qualifizierung zusammen. Auch der Gewaltschutz für Kinder und Jugendliche sowie Fragen der Gleichstellung sind neben anderen Diensten hier angesiedelt.

 

7. Finanzen und Verwaltung: Zu diesem Bereich gehören künftig das diözesane Rechnungswesen, der Kirchenbeitrag, die Immobilienverwaltung, die IT-Verwaltung (Computer und Netzwerke), der Datenschutz, die Arbeitssicherheit und diözesane Wirtschaftsbetriebe. Die Leitung übernimmt Finanzdirektor Reinhold Prinz.

 

Zwei Fragen sind noch nicht abschließend geklärt:


Katholischen Aktion (KA): Bisher waren verschiedene thematische Bereiche der Seelsorge an die Katholische Aktion delegiert (Kinder- und Jugend, Frauen, Männer etc.). Nun werden sie direkt von der Diözese wahrgenommen, da die KA als Vertreterin der Laiinnen und Laien ansonsten in einen Weisungszusammenhang mit der Leitungskonferenz gerät. Zur Bewahrung des Netzwerkes der Gliederungen der KA und der damit verbundenen vielfachen Zusammenarbeit wird eine Projektgruppe gebildet.

 

Diözesane Gremien: Eine weitere Projektgruppe wird Entscheidungsgrundlagen erarbeiten, wie diözesane Gremien künftig aussehen werden – auch mit stärkerer Berücksichtigung des Ehrenamts. Zum Beispiel werden durch die neue Pfarrstruktur die Dekanate entfallen, was auch die Frage der Nachfolge der Dechantenkonferenz nach sich zieht.

 

Wie es weitergeht

 

Bis Ende Februar werden Rückmeldungen aus der Diözese zu diesem Entwurf gesammelt. Anfang März treffen sich die Leiter/innen der neuen Dienste mit dem Generalvikar. Die Leitenden haben dann die Aufgabe, innerhalb ihrer Bereiche Strukturen zu erarbeiten. Bis 1. Jänner 2023 sollen alle Bereiche bereits die Arbeit in der neuen Struktur aufgenommen haben. 

 

Generalvikar Severin Lederhilger präsentierte am Montag den Entwurf.
Generalvikar Severin Lederhilger präsentierte am Montag den Entwurf.
© nie/kiz
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Begegnung auf dem Petersplatz.

LH Stelzer traf Leo XIV.

28.10.2025   -  
Als erster von Österreichs Landeshauptleuten traf Thomas Stelzer vergangene Woche am Rande der...
Gebet der Religionen in Traun.

Interreligiöse Feier in Traun

28.10.2025   -  
Die katholische Pfarrgemeinde Traun und die islamische Glaubensgemeinschaft ALIF Traun haben vor...
Maximilian Strasser (li.) bei der Fatimafeier.

Marienfeier in Schardenberg

28.10.2025   -  
Im herbstlich gefärbten Fronwald bei Schardenberg wurde der letzte Fatimatag dieses Jahres gefeiert.
Eine Kinderschar vor dem neu errichteten, bunten Friedensdenkmal.

Dankbares Erinnern in Pabneukirchen

28.10.2025   -  
Pfarre und Gemeinde Pabneukirchen haben am 25. und 26. Oktober ein beeindruckendes Friedensfest...
Dem Gottesdienst standen der Administrator der Evangelischen Pfarrgemeinde ­Mattighofen, Pfarrer Wilfried ­Fussenegger aus Bürmoos, und Stiftspropst Leon ­Sireisky vor.

Gemeinsam feiern in Mattighofen

28.10.2025   -  
Am 18. Oktober fand in der Stiftskirche Mattighofen ein ökumenischer Gottesdienst statt, der...
Die Pfarren haben einen stillen, einfühlsamen Weg gestaltet, der die Themen Trauer und Trost miteinander verbindet.

Trauer zulassen, Hoffnung entdecken

28.10.2025   -  
Um einen Raum für altersgerechte Auseinandersetzung mit den Themen Tod, Abschied und Hoffnung zu...
Tanzeinlage von Schülerinnen der BAfEP beim Festakt.

Don Bosco Schulen Vöcklabruck: Schule als Lern- und Lebensort

28.10.2025   -  
Die Don Bosco Schulen Vöcklabruck feierten am 21. Oktober ihr 50-jähriges Bestehen.
Entstehungsprozess der Gedenkstätte für „Menschen, die durch Suizid von uns gegangen sind“.

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025   -  
Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...
Das Kernteam (im Bild) mit Dechant Christoph Mielnik leitet den Übergang.

Start der Pfarrwerdung in Altheim-Aspach

28.10.2025   -  
Das Dekanat Altheim-Aspach startete am 24. Oktober die Vorbereitungsphase für die Umsetzung der...
Die Übernahme des Stiftes Engelszell bringt für die Diözese auch Herausforderungen mit sich.

Diözese als neue Besitzerin des Stiftes Engelszell

28.10.2025   -  
Die Entscheidung wurde bereits im Sommer veröffentlicht, aber nun wurde in einem feierlichen Akt...
Bischof Manfred Scheuer segnet im Mariendom ein Paar.

Einander anvertraut

28.10.2025   -  
Etwa 50 Paare aus ganz Oberösterreich kamen am 26. Oktober zu einem Festgottesdienst für...
Günther Lainer und Ernst Aigner unternahmen eine Reise in die jüngste Kirchengeschichte: vom Zweiten Vatikanum bis in die Gegenwart.

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025   -  
Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...
Detail der künstlerischen Intervention in Grünbach bei Freistadt.

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025   -  
Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....
Vor 20 Jahren: Besuch beim Bischof.

Zwölf Kinder besuchten den Linzer Bischof

21.10.2025   -  
Die Kirchenzeitung stellte vor 20 Jahren das Jugendzentrum j@m in Kremsmünster vor. Und mehrere...
Bischof Manfred Scheuer (Mitte) im Frauen-Bildungszentrum in Rohrbach.

Ort für Stärkung und Bildung

21.10.2025   -  
Seit 1998 setzt das ALOM Projekte rund um das Thema Frau und Arbeit um.
Die neue Gedenktafel (links) erinnert an Opfer, die während der NS-Zeit ermordet wurden, u. a. auch in Hartheim.

Peuerbach: Gedenktafel für NS-Opfer

21.10.2025   -  
Nach einem öffentlichen Diskurs wurde der Name des SS- und Polizeiführers Ferdinand...

SONNTAG 28. Oktober
Allerseelen
1. Lesung: 2 Makkabäer 12, 43–45
2. Lesung: 1 Thessalónich 4, 13–18
Evangelium: Johannes 11, 17–27
Dietmar Steinmair 
Ich selbst bin die Botschaft
Psalm 130

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen