Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Kirche weit denken

Diözesanreform: Dienste statt Ämter

Kirche OÖ

Wie die Diözese Linz ihre Ämterstruktur neu aufstellen will.

Ausgabe: 4/2022
25.01.2022
- Heinz Niederleitner
Die neuen Bereichsleiter/innen mit der Diözesanspitze (von links): Daniel Neuböck, Generalvikar Severin Lederhilger, Reinhold Prinz, Gabriele Eder-Cakl, Bischof Manfred Scheuer, Edeltraud Addy-Papelitzky, Franz Kehrer und Martin Füreder.
Die neuen Bereichsleiter/innen mit der Diözesanspitze (von links): Daniel Neuböck, Generalvikar Severin Lederhilger, Reinhold Prinz, Gabriele Eder-Cakl, Bischof Manfred Scheuer, Edeltraud Addy-Papelitzky, Franz Kehrer und Martin Füreder.
© Kraml/Diözese

Nach der Ebene der Pfarren beginnt die Diözese Linz auch in der „Zentrale“ einen Erneuerungsprozess, der bis Ende des Jahres abgeschlossen sein soll. Das neue Konzept wurde von einer Kerngruppe erarbeitet und am Montag präsentiert.


„Nah bei den Menschen – wirksam in der Gesellschaft“

 

Mit diesem Leitsatz und den Begriffen Spiritualität, Solidarität und Qualität will die Diözese Linz auch ihre zentralen Dienste neu ordnen. Bischof Manfred Scheuer forderte die versammelten Führungskräfte am Montag im Bildungshaus Schloss Puchberg (Wels) dazu auf, Wandel als Chance und Aufforderung zu sehen. Heute sei weniger der Kreis das Bild der Kirche als der gemeinsame Weg (griechisch: Synode). 


Generalvikar Severin Lederhilger stellte aufgrund einer externen Analyse den Entwurf der zukünftigen Struktur auf Ebene der Diözese vor. Orientiert am Evangelium und mit Blick auf Interessen sowohl der Katholik/innen als auch der Mitarbeiter/innen soll die neue Struktur die Vorgaben aus dem Zukunftsweg der Diözese umsetzen. Finanzierbarkeit und Krisenbeständigkeit sollen gewährleistet und die Verbindlichkeit erhöht werden.

 

Zu den Gesamtzielen gehört es ganz wesentlich auch, dass die Struktur der diözesanen „Zentrale“ der neuen Pfarrstruktur entgegenkommt.


Anstelle von einzelnen „Ämtern“ wird es künftig ein Miteinander von sieben Bereichen der „Diözesanen Dienste“ geben. Eine Leitungskonferenz wird alle 14 Tage zusammentreten und in übergeordneten Themen Entscheidungen treffen. Die Leitungskonferenz besteht aus dem Generalvikar und den sieben Bereichsleiter/innen. Diese werden in einem ersten Schritt für drei Jahre bestellt. Im Zuge der Reform, so versichert die Diözesanleitung, wird man alle Mitarbeiter/innen brauchen. Jede/r behält daher seine Anstellung in der Diözese Linz, jedoch können sich Aufgaben oder Zuordnungen ändern. 

 

Die geplanten sieben Bereiche der Diözesanen Dienste werden thematisch geordnet. Die interne Gliederung wird dabei erst in einem weiteren Schritt erarbeitet:

 

1. Pfarre und Gemeinschaft: Dieser Bereich betrifft zunächst die pfarrlichen Agenden inklusive den Einsatz von Personal in den Pfarren und Pfarrteilgemeinden sowie die Dienst- und Fachaufsicht über Seelsorge- und Verwaltungstätigkeiten. Auch die Seelsorge in Altenheimen und für Jugendliche gehört in diesen Bereich. Unter dem Begriff Pfarrentwicklung und Pfarrservice kommen auch Aufgaben aus der bisherigen Diözesanfinanzkammer (zum Beispiel Kirchenrechnung und Matrikenführung) neu in diesen Bereich. Selbstverständlich gehört auch die Förderung und Unterstützung des Ehrenamts an diese Stelle, worunter auch die Förderung der Verbandstätigkeit der Katholischen Aktion fällt. Die Leitung dieses Bereichs übernimmt Martin Füreder, derzeit Leiter der Abteilung Priester und Diakone im Generalvikariat.

 

2. Seelsorge und Liturgie: Dieser Dienst bündelt unter anderem Expertise und Service für die Seelsorge (unter anderem in der Sakramentenpastoral), ist zuständig für die Seelsorge außerhalb des pfarrlichen Netzes und beobachtet gesellschaftliche Entwicklungen, um seelsorglich darauf reagieren zu können. Zugeordnet sind zum Beispiel die Themen Sakramente, Liturgie und Kirchenmusik, dazu kommt die spezielle Zielgruppenpastoral wie für Kinder/Jugendliche, Frauen, Männer, Senior/innen, Gefangene usw. Weiterer Bestandteil sind die überregionalen Angebote wie die Betriebsseelsorge, die Krankenhausseelsorge oder die Telefon- und Notfallseelsorge. Grob gesagt werden in diesem umfangreichen Feld nicht wenige Aufgaben der Fachabteilungen des bisherigen Pastoralamts angesiedelt sein. Die Leitung übernimmt Daniel Neuböck, derzeit Leiter der Diözesanjugendstelle.

 

3. Soziales und Caritas: Ein wesentlicher Teil dieses Bereichs ist die Caritas Oberösterreich mit all ihren Diensten und Einrichtungen. Dazu kommen aber unter anderem auch die Zuständigkeit für die Arbeitslosenstiftung, die Ehe- und Familienberatung und die gesellschaftliche Grundlagenarbeit in Weltkirche, Entwicklungszusammenarbeit sowie Umwelt- und Schöpfungsverantwortung. Als Leiter dieses Bereichs tritt Caritas-Direktor Franz Kehrer an.

 

4. Kommunikation und Verkündigung: Hier geht es um die Vermittlung der Botschaft der Kirche. Teilbereiche sind daher Glaubenskommunikation (Glaube, Bibel, Spiritualität), Glaube im Dialog (Ökumene), Presse und Medien sowie Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Auch die KirchenZeitung wird inhaltlich diesem Dienst zugerechnet. Pastoralamtsdirektorin Gabriele Eder-Cakl wird die Leitung dieses Bereichs übernehmen.

 

5. Bildung und Kultur: Kirche ist eine wesentliche Trägerin von Bildung und Kultur. Religionsunterricht und Katholische Privatschulen gehören ebenso hierher wie ein Forum für die tertiären Bildungseinrichtungen der Diözese (Katholische Privat-Universität und Pädagogische Hochschule) sowie die Erwachsenenbildung (Katholisches Bildungswerk, Bildungshäuser, Angebote der Katholischen Aktion ...) und das Feld Kunst und Kultur inklusive des Dialogs mit Kunstschaffenden sowie Kunst- und Denkmalpflege. Der Bereich hat noch keine definitive Leitung. Diese wird übergangsweise auch von Gabriele Eder-Cakl wahrgenommen.

 

6. Personal und Qualitätssicherung: Hier laufen unter der Leitung von Edeltraud Addy-Papelitzky die Personalverwaltung, die Personalgewinnung und dessen Qualifizierung zusammen. Auch der Gewaltschutz für Kinder und Jugendliche sowie Fragen der Gleichstellung sind neben anderen Diensten hier angesiedelt.

 

7. Finanzen und Verwaltung: Zu diesem Bereich gehören künftig das diözesane Rechnungswesen, der Kirchenbeitrag, die Immobilienverwaltung, die IT-Verwaltung (Computer und Netzwerke), der Datenschutz, die Arbeitssicherheit und diözesane Wirtschaftsbetriebe. Die Leitung übernimmt Finanzdirektor Reinhold Prinz.

 

Zwei Fragen sind noch nicht abschließend geklärt:


Katholischen Aktion (KA): Bisher waren verschiedene thematische Bereiche der Seelsorge an die Katholische Aktion delegiert (Kinder- und Jugend, Frauen, Männer etc.). Nun werden sie direkt von der Diözese wahrgenommen, da die KA als Vertreterin der Laiinnen und Laien ansonsten in einen Weisungszusammenhang mit der Leitungskonferenz gerät. Zur Bewahrung des Netzwerkes der Gliederungen der KA und der damit verbundenen vielfachen Zusammenarbeit wird eine Projektgruppe gebildet.

 

Diözesane Gremien: Eine weitere Projektgruppe wird Entscheidungsgrundlagen erarbeiten, wie diözesane Gremien künftig aussehen werden – auch mit stärkerer Berücksichtigung des Ehrenamts. Zum Beispiel werden durch die neue Pfarrstruktur die Dekanate entfallen, was auch die Frage der Nachfolge der Dechantenkonferenz nach sich zieht.

 

Wie es weitergeht

 

Bis Ende Februar werden Rückmeldungen aus der Diözese zu diesem Entwurf gesammelt. Anfang März treffen sich die Leiter/innen der neuen Dienste mit dem Generalvikar. Die Leitenden haben dann die Aufgabe, innerhalb ihrer Bereiche Strukturen zu erarbeiten. Bis 1. Jänner 2023 sollen alle Bereiche bereits die Arbeit in der neuen Struktur aufgenommen haben. 

 

Generalvikar Severin Lederhilger präsentierte am Montag den Entwurf.
Generalvikar Severin Lederhilger präsentierte am Montag den Entwurf.
© nie/kiz
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Antonia Riederer hat ein Porträt von Paulinus Anaedu gemalt.

Einmalige Porträtserie im Pfarrzentrum

16.09.2025   -  
Im Pfarrzentrum Hartkirchen (Bezirk Eferding) befindet sich eine besondere Porträtserie. Alle...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

Kardinal Sako in OÖ

16.09.2025   -  
Im Rahmen einer Tagung war Louis Raphaël I. Kardinal Sako, Patriarch von Bagdad und Oberhaupt der...
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen