Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Dieses Fenster öffnet die Welt

75 Jahre KirchenZeitung

Digitalisierung und Social Media haben das ­Miteinander der Menschen verändert. Rund ein Drittel der über ­65-Jährigen nutzt bereits ein eigenes Social-Media-Profil.

22.10.2020
- Ariadne Klingbeil
Zum Einsteigen in den digitalen Zug ist es nie zu spät. Laden Sie die App 'Meine Kirchenzeitung' auf Ihr Smartphone oder Tablet, um Ihre Kirchenzeitung papierlos lesen zu können.
Zum Einsteigen in den digitalen Zug ist es nie zu spät. Laden Sie die App "Meine Kirchenzeitung" auf Ihr Smartphone oder Tablet, um Ihre Kirchenzeitung papierlos lesen zu können.
© Karikatur Jesner

Es scheint ein Modewort und doch will diese Mode nicht aufhören: „Digitalisierung“. Alles und jeder wird plötzlich digital. Während Sie das hier lesen: Was sehen Sie da? Wahrscheinlich ist irgendwo in Ihrer Nähe ein Fernseher, ein Telefon oder ein Computer. Vielleicht befinden Sie sich aber gerade in einem Bus. Dann sehen Sie möglicherweise einen großen Bildschirm, auf dem sich Bilder bewegen. Wir sind durch die Digitalisierung von einer Vielzahl von Bildschirmen umgeben.Telefone, Fernseher und Computer ­bestehen maßgeblich aus einem Bildschirm. Diese Bildschirme sind wie ein Fenster. Ein Fenster, durch das Sie hinaus- und hineinschauen können. Bilder, Filme und ­Texte werden darauf sichtbar. Und durch die Digitalisierung können diese Bildschirme untereinander eben diese Texte, Bilder und Filme teilen. Die Digitalisierung ändert auf diese Art ganz sanft unsere Art, Informationen aufzunehmen. Sie beeinflusst unsere Kommunikation.

 

In Kontakt bleiben

Plötzlich können persönliche Nachrichten einfach in ein Telefon getippt werden oder man diktiert diese in der Sprachfunktion, um sie anschließend zu versenden. Jüngere Smartphone-Besitzer muss man heute ab und zu bereits erinnern, dass sie mit diesem Rechner auch ­telefonieren könnten. Die Handynutzung gerade unter jungen Menschen ist kurztextgetrieben in Live-Chats, Twitter- und anderen Formaten. Und durch das Aufkommen von Pinterest, Snapchat und Tik Tok werden auch Bilder und Videos in diesem Textkontext teilbar. Social Media werden ­diese Angebote auf Basis von digital vernetzten Technologien genannt. Als soziale Medien werden sie in deutscher Sprache bezeichnet, obschon sie nicht für sich genommen sozial sind. Vielmehr ist ­damit ihre Anwendungsbreite gemeint, denn sie ermöglichen, Informationen aller Art gleich von welchem Ort zu erstellen, zur Verfügung zu stellen, zu „teilen“ und zu empfangen.
Die Anzahl der Dienste für die Kommunikation kann auf den ersten Blick überfordern und unübersichtlich sein. Doch mithilfe von Kurznachrichtendiensten und sozialen Netzwerken wie WhatsApp, Facebook oder Instagram lassen sich Text- und Sprachnachrichten verschicken, Fotos und Videos teilen, aber eben auch Nachrichten empfangen und lesen. Über große Distanzen kann man mit den oft kostenlosen Diensten mit Freunden und Familie in Kontakt bleiben und Neuigkeiten austauschen: Aktuelle Fotos von den Enkelkindern und Freunden erhalten, mit alten Bekannten in Kontakt bleiben, neue ­Menschen kennenlernen oder sich über das Tagesgeschehen informieren.

 

Social Media und Ehrenamt

Etwa 48 % der Österreicher engagieren sich ehrenamtlich. Vor allem die Altersgruppe der 65-Jährigen ist stark aktiv. Zahlreiche Beispiele zeigen, dass es bereits viele aktive ältere Blogger oder Initiativen von Älteren gibt, die über Social Media ihr Engagement bekannt machen.
Ehrenamtliches Engagement lässt sich ganz leicht und unkompliziert mit Social ­Media verbinden. Damit können Interessierte erreicht werden und Initiativen geteilt und so bekannter werden. Denn Social Media sind wie Flyer im Netz.

 

Netzwerke für Ältere

Social Media bieten die Möglichkeit, Teil einer weiten Gemeinschaft, einer „Community“ zu werden. Einem Netzwerk, über das man sich verabreden und auch treffen kann. So wurde z. B. feierabend.de bereits 1998 gegründet und ist die älteste deutschsprachige Plattform für die ­Generation 50plus.
Aber auch Plattformen wie ­­­www.lebensfreude50.de, www.vivemus.de, ­www.seniorentreff.de bieten eine große Spannbreite von Möglichkeiten für einen Austausch und nützliche Informationen.

 

„Onlife“

Social Media beeinflussen auch unsere Kommunikationsformen und damit auch unser Leben. „Onlife“ sind wir heute. Eine Wortkreation des italienischen Philosophen Luciano Floridi. Und es bedeutet die Verschmelzung von „On“ und „Life“. Wir leben in der Digitalität, der Verschmelzung von Realität und Digitalisierung, so schreibt der Schweizer Medienwissenschaftler Felix Stalder. Was die Digitalisierung uns ermöglicht, ist vor allem Kontakt und Nähe zu halten, über alle Distanzen und Hindernisse hinweg. Und das sogar ganz persönlich und direkt, gerade durch die ­moderne ­Kommunikation anhand von ­Social Media. Und ja. Sich im Internet und den Social ­Media zurechtzufinden ist mit Übung verbunden. Aber es lohnt sich, dieses Fenster zur Welt zu öffnen.

 

Die allererste Ausgabe des "Linzer Kirchenblatts" und das "Jubiläums-Magazin" gibt es nun auch zum Durchblättern und Lesen: www.kirchenzeitung.at/75 

 

Mehr zum Thema 75 Jahre KirchenZeitung

 

Geleitwort des Herausgebers Bischofsvikar Willhelm Vieböck

Brief des Bischofs Dr. Manfred Scheuer

Sternstunden der KirchenZeitung

Alltag in der KirchenZeitung

Kirche UND Kunst

Musikgenuss am Dom

Solidaritätspreis der KirchenZeitung

Sie war bei der Gründung des „Linzer Kirchenblatts“ dabei

Wie der Himmel im Alltag

Gemeinsam eigenständig: Die Kooperationszeitungen

Antworten auf Lebensfragen

"Fröhliche Urständ"

Ariadne Elisabeth Klingbeil leitet seit Jänner 2020 die MDG Medien-Dienstleistung Gmbh der Deutschen Bischofskonferenz mit dem Schwerpunkt Digitalisierung, Medien und Kommunikation.
Ariadne Elisabeth Klingbeil leitet seit Jänner 2020 die MDG Medien-Dienstleistung Gmbh der Deutschen Bischofskonferenz mit dem Schwerpunkt Digitalisierung, Medien und Kommunikation.
© Richard-Tobis-München
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Übergabe des ORF-Friedenslichts an Papst Leo XIV. durch ORF Oberösterreich und Land Oberösterreich

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025   -  
Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...
Die frisch renovierte Pfarrkirche von Sandl.

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025   -  
Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Von Wilhering nach Vyšší Brod (Bild) und zurück.

Wilheringer Pilgerweg

18.11.2025   -  
Im Rahmen des Forum Humanismus wurde kürzlich im Stift Wilhering das Projekt „Wilheringer...

Europäisch und benediktinisch

18.11.2025   -  
Altkanzler Wolfgang Schüssel sprach beim Treffpunkt Benedikt im Stift Kremsmünster vor 80 jungen...
Die Besucher:innen aus Weibern beim Gespräch in der albanischen Moschee. Die Gruppe war mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angereist.

Begegnung mit dem Islam

18.11.2025   -  
Zur Förderung des interreligiösen Dialogs besuchte das Katholische Bildungswerk Weibern kürzlich...
Rosa Hain ist seit über 50 Jahren Mesnerin in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald.

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025   -  
Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...
Ukrainische Liturgiefeier.

Ukrainische Gemeinde

18.11.2025   -  
Am 15. November feierte die ukrainische Gemeinde das Patrozinium des heiligen Märtyrerbischofs...
Leitungsteam der neuen Pfarre.

Amtseinführung An der Salzach

18.11.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre An der Salzach...
So geht es auch: Nikolausbesuch bei Advent am Dom

Bewaffneter Nikolaus

18.11.2025   -  
Dass der „Rieder Schützenverein“ ein Wettschießen mit einem bewaffneten heiligen Nikolaus...
Briefe und Kerzen zur Erinnerung.

Gedenkfeier für verstorbene obdachlose Menschen

18.11.2025   -  
Am 4. November wurde in einer ökumenischen Gedenkfeier am St. Barbara Friedhof in Linz derjenigen...
Claudia Buchinger, neue Leiterin Haus der Frau.

Neue Leiterin im Haus der Frau

18.11.2025   -  
Seit 1. November hat das Haus der Frau in Linz eine neue Leitung: Claudia Buchinger übernimmt die...
 P. Vjekoslav Lazic OFM mit Mitarbeiterinnen der kroatischen Gemeinde.

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025   -  
Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

KMB Pucking feiert

11.11.2025   -  
Im November 1950 wurde die Katholische Männerbewegung (KMB) Pucking gegründet – mit dem Ziel,...
Kinder im Gottesdienst.

„Entdeckungsreise“ mit Kindern in Bibel und Glaube

11.11.2025   -  
Woher kommt die Welt und warum müssen Menschen sterben?
Wenn für Geschenke das Geld fehlt.

Eferding: Ein Baum für die Weihnachtswünsche

11.11.2025   -  
Menschen, denen das Geld für Geschenke fehlt, will die Pfarrgemeinde Eferding eine besondere...
Von links im Bild: Gumpenberger-Eckerstorfer, Neuhuber und Roither.

Amtseinführung in der Pfarre Raum Wels

11.11.2025   -  
Am 8. November wurden Pfarrer Peter Neuhuber, Pastoralvorständin Angelika...

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen