Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Die Müdigkeit im Kirchenvolk und in der Bischofskonferenz überwinden

Kirche OÖ

Wenige Tage nach Pfingsten vor zehn Jahren hat der „Aufruf zum Ungehorsam“ der Pfarrerinitiative um Helmut Schüller für großes Aufsehen gesorgt. Der Wiener Pastoraltheologe Paul M. Zulehner erläutert, was von dem bis dahin einzigartigen Gang von Pfarrern an die Öffentlichkeit geblieben ist.  
 

Ausgabe: 20/2021
18.05.2021
- Josef Wallner
Der Wiener Pastoraltheologe Paul Michael Zulehner.
Der Wiener Pastoraltheologe Paul Michael Zulehner.
© WOLFGANG SIMLINGER WWW.SIMI.AT

Warum hat der „Aufruf zum Ungehorsam“, der vom Inhalt her eine Sammlung bekannter Reformthemen und ein Impuls für eine erneuerte Seelsorge war, so einen Riesen-Wirbel ausgelöst?
Paul M. Zulehner:
Dass Pfarrer zum Ungehorsam gegen den eigenen Dienstgeber aufrufen, war ungewohnt. Nicht so sehr wegen der geforderten Inhalte, sondern der Protest gegen die Autorität hat Aufsehen erregt. Dadurch, dass die österreichische Bischofskonferenz sich über den Ungehorsam geärgert und den Aufruf zu einer Frage der Autorität gemacht hat – „Ja, derfen‘s denn des?“ – hat man aber die Inhalte vom Tisch gewischt.


War der Aufruf zum Ungehorsam ein Erfolg oder nicht? 
Zulehner:
Vor zehn Jahren herrschte noch eine andere Situation in der Kirche. Da war eine Generation tonangebend, die vom Konzil geprägt war. Nachdem deren Reformvorhaben aber ins Leere gelaufen sind, widmen sich die Pfarrer nun im Sinn ihrer Ideen der Entwicklung zukunftsfähiger Gemeinden.


Wie beurteilen Sie die Situation heute?
Zulehner:
Manche, die damals engagiert waren, haben sich enttäuscht zurückgezogen oder sich gar aus der Kirche verabschiedet. Die geblieben sind, rufen nicht mehr zum Ungehorsam auf, sondern fördern und unterstützen das, was ihnen für eine gute Entwicklung wichtig ist.


Wenn man auf den Inhalt der Reform-Anliegen schaut: Sind sie richtig und wichtig?
Zulehner:
Eine Schwäche aller nachkonziliaren Reformbegehren liegt darin, dass man meint, die Kirche über Strukturen retten zu können. Wir müssen raus an die Ränder, wie Papst Franziskus fordert. Das ist ebenso wichtig, wie sich mit innerkirchlichen Fragen wie Ökumene oder Homosexualität aufzuhalten. Zudem hat in diesen Fragen die Zeit und haben Kirchengemeinden die Kirchenleitung längst überholt. 


Warum sind Sie gegen eine Kirchenreform?
Zulehner:
Jede Kirchenreform lohnt sich, aber nicht als pfarrergewerkschaftliche Aktion allein. Es braucht einen synodalen Weg aller: Dieser kann die Müdigkeit im Kirchenvolk wie in der Bischofskonferenz überwinden. Auf ihm können wir neu lernen, zeitgemäß über den Glauben, über Gott und unsere Hoffnung über den Tod hinaus zu reden. Zudem bietet er uns die Möglichkeit, uns an den Fragen der Gesellschaft wie Euthanasie oder „Ehe light“ kompetent zu beteiligen. Die Pandemie-Verwundeten werden wir bei den Beratungen nicht übersehen. Und dann kommen noch die beiden großen Megathemen von Papst Franziskus dazu: die Sorge um das Klima und die Migration. Wir verbrauchen derzeit zu viel Zeit und Energie, um eine sterbende Kirchengestalt am Leben zu erhalten. Dabei wäre es natürlich klug, die von der Pfarrer-Initiative angesprochenen Fragen rasch vom Reformtisch zu bekommen, um sich voll den großen Themen der Gesellschaft zuwenden zu können. 


Ist der Pfarrer-Initiative etwas gelungen oder war es ein kompletter Fehlschlag?
Zulehner:
Die Pfarrerinitiative hat Schwung in anstehende Fragen gebracht. Zum Beispiel, dass Gemeinden personae probatae, das heißt, bewährte, verheiratete Männer und Frauen, für den priesterlichen Dienst wählen sollen, die der Bischof in ein Team weiht. Wenn sich Gemeinden entwickeln und diese selbst Leitungspersonen finden, beginnt etwas von der künftigen Kirchengestalt.  


Darum haben alle sehr auf die Amazoniensynode gehofft …
Zulehner:
Papst Franziskus ist der Überzeugung, dass die Frage von der Öffnung des Weiheamtes auf der weltkirchlichen Ebene noch nicht reif für eine Lösung war. Man muss das Dokument genau lesen: Er hat entschieden, nicht zu entscheiden, und die Frage zurück nach Amazonien gegeben. 


Viele haben große Hoffnungen in Papst Franziskus gesetzt und sind nach und nach von ihm enttäuscht. Was ist von ihm zu erwarten?
Zulehner:
Der Papst könnte autoritär handeln und dabei vor das Zweite Vatikanum zurückfallen. Das tut er nicht. Er will Entwicklungsprozesse anstoßen. Man muss dem Papst gegenüber gerecht sein: Es ist ein Kunststück, die ganze Weltkirche in Bewegung zu bringen, ohne dass diese auseinanderbricht. Ich erwarte viel von der Weltbischofssynode 2022, bei der es um die Synodalität, also ein geordnetes Hören aller auf den Geist Gottes heute, gehen wird. Wir sollten dem Papst dabei Unterstützung geben. Misstrauen gibt es im Vatikan schon genug. Die Kirchenreformer können ihre guten Ideen über die Delegierten der Ortskirche in die Synode einbringen. Die Bischöfe sind gefordert, ihre Diözesen mutig in Rom zu vertreten und nicht nur umgekehrt. Die Reformfreude in den Ortskirchen entscheidet letztlich über den Erfolg des Pontifikats. Dann tragen wir auch dazu bei, dass unsere Weltkirche die anstehenden epochalen Herausforderungen meistert.« 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Jägerstätter-Biografin Erna Putz in der Marienkapelle.

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025   -  
Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...
Übergabe des ORF-Friedenslichts am Flughafen Wien-Schwechat an  Friedenslichtkind Florian Mitter, Landeshauptmann Thomas Stelzer und ORF-Landesdirektor Klaus Obereder.

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025   -  
Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Organist Herbert Saminger.

Seit 60 Jahren an der Orgel

04.11.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes der Pfarre Weißenkirchen im Attergau wurde OSR-Konsulent Herbert...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025   -  
Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...
Pilgernd unterwegs.

Segen für Attersee

04.11.2025   -  
Mit 1. Oktober wurden die Pfarrgemeinden des Dekanates Schörfling zur neuen „Pfarre Attersee“...
Schleißheimer Seelsorgeteam.

Neu in Schleißheim

04.11.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Schleißheim wurde am 19. Oktober das Patrozinium zu Ehren des heiligen...
80 Kinder des Kindergartens in Buchkirchen feierten das Jubiläum mit.

Lesen, lachen, Jubiläum feiern

04.11.2025   -  
Die Bücherei Buchkirchen feierte im Oktober ihr 25-jähriges Bestehen. Den Auftakt bildete ein...

Pilger aus Glas

04.11.2025   -  
Der Pfarrgemeinderat Dietach gestaltete zum Jubiläumsjahr „Pilger der Hoffnung“ ein bleibendes...

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025   -  
Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...
Begegnung auf dem Petersplatz.

LH Stelzer traf Leo XIV.

28.10.2025   -  
Als erster von Österreichs Landeshauptleuten traf Thomas Stelzer vergangene Woche am Rande der...
Gebet der Religionen in Traun.

Interreligiöse Feier in Traun

28.10.2025   -  
Die katholische Pfarrgemeinde Traun und die islamische Glaubensgemeinschaft ALIF Traun haben vor...
Maximilian Strasser (li.) bei der Fatimafeier.

Marienfeier in Schardenberg

28.10.2025   -  
Im herbstlich gefärbten Fronwald bei Schardenberg wurde der letzte Fatimatag dieses Jahres gefeiert.
Eine Kinderschar vor dem neu errichteten, bunten Friedensdenkmal.

Dankbares Erinnern in Pabneukirchen

28.10.2025   -  
Pfarre und Gemeinde Pabneukirchen haben am 25. und 26. Oktober ein beeindruckendes Friedensfest...
Dem Gottesdienst standen der Administrator der Evangelischen Pfarrgemeinde ­Mattighofen, Pfarrer Wilfried ­Fussenegger aus Bürmoos, und Stiftspropst Leon ­Sireisky vor.

Gemeinsam feiern in Mattighofen

28.10.2025   -  
Am 18. Oktober fand in der Stiftskirche Mattighofen ein ökumenischer Gottesdienst statt, der...
Die Pfarren haben einen stillen, einfühlsamen Weg gestaltet, der die Themen Trauer und Trost miteinander verbindet.

Trauer zulassen, Hoffnung entdecken

28.10.2025   -  
Um einen Raum für altersgerechte Auseinandersetzung mit den Themen Tod, Abschied und Hoffnung zu...
Tanzeinlage von Schülerinnen der BAfEP beim Festakt.

Don Bosco Schulen Vöcklabruck: Schule als Lern- und Lebensort

28.10.2025   -  
Die Don Bosco Schulen Vöcklabruck feierten am 21. Oktober ihr 50-jähriges Bestehen.

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen