Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Friday, 15. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Kirche
  • Kirche OÖ

Inhalt:

Die Leitschienen sind montiert

Bischof Manfred Scheuer beim Pastoralrat. „Auch Abraham weiß nicht, wie das Land der Verheißung aussehen wird“, ermutigte er in der Predigt dazu, sich auf neue Wege einzulassen.
Bischof Manfred Scheuer beim Pastoralrat. „Auch Abraham weiß nicht, wie das Land der Verheißung aussehen wird“, ermutigte er in der Predigt dazu, sich auf neue Wege einzulassen.
Kirche OÖ

Der „Zukunftsweg der Diözese Linz“ befindet sich in der laufenden Woche in einer wichtigen Phase. Der Pastoralrat, der Priesterrat und die Dechantenkonferenz beschäftigen sich mit den Vorschlägen.
 

Ausgabe: 13/2019
26.03.2019 - Matthäus Fellinger

Die Vollversammlung des Pastoralrats am Freitag, 22. und Samstag, 23. März bildete den Auftakt. Hier ging es vor allem um die Leitlinien des laufenden Reformprozesses. Die katholische Kirche in Oberösterreich will sich auf die „neuen Zeiten“ mit ihren vielfältigen gesellschaftlichen Veränderungen einlassen. Den Wandel wahrnehmen, den Wandel annehmen und den Wandel gestalten: Das sind die drei Kernpunkte der für den Reformprozess erarbeiteten Leitlinien. Der Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz, Univ.-Prof. Franz Gruber, stellte diese noch einmal vor. „Wie leben, leiden und lieben Menschen von heute, was sind ihre Fragen, was sind die Herausforderungen?“ Darauf gelte es sich einzulassen, betonte Gruber. Entscheidend sei eine Haltung, die den Menschen wertschätzend, wohlwollend und bejahend begegnet, „denn aus deren Leben spricht uns auch Christus an“, heißt es in den Leitlinien. Die Glaubwürdigkeit der Kirche springe nicht mehr selbstverständlich von einer Generation in die nächste über. Kirche sei sehr vielfältig geworden, auch Irrtümer und falsche Einschätzungen seien nicht auszuschließen. Dennoch sei das Wirken des Gottesgeistes immer wieder neu aus der Gegenwart zu erkennen. Mit diesen Leitlinien sollten alle Mitgestaltenden in der Pastoral vertraut gemacht werden. Sie sind Leitlinien für die Strukturreform, die derzeit bei bereits über 90 „Responstreffen“ diskutiert wird. Beim Pastoralrat gab es dazu ein weitgehend zustimmendes Meinungsbild. Die künftige Rolle der Pfarrer, aber auch von Laientheologinnen und -theologen löst zurzeit viele Fragen aus. Das Diözesangebiet soll nach dem Reformvorschlag etwa 35 Pfarren, die von einem Pfarrer in einem dreiköpfigen Pfarrvorstand geleitet werden, eingeteilt werden. Die bestehenden Pfarren werden zu selbstständigen Pfarr-Gemeinden. Bei der Vollversammlung des Priesterrates am Dienstag (nach Redaktionsschluss) sollten genau diese schwierigen Themen aufgegriffen werden. 
Viel Gesprächsbedarf gibt es auch noch bei den künftigen Pfarrgrenzen – welche Pfarr-Gemeinden zu welcher Pfarre gehören sollen. Darum unter anderem geht es bei der Dechantenkonferenz, die am Mittwoch, 27. März im Bildungshaus Puchberg tagt. Wichtig werden auch die Treffen mit den in der Seelsorge tätigen Ordensgemeinschaften sein. 

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Der jüdische Friedhof in Steyr

Gegen schleichenden Antisemitismus

13.01.2021
Der geplante Vortragsabend zum Tag des Judentums am 17. Jänner muss coronabedingt auf das...

„Kirche hielt den Kontakt“

13.01.2021
Die Katholische Kirche in Oberösterreich umfasste zum Stichtag 31.12.2020 insgesamt 927.906...

Momente

12.01.2021
Adventliche Spuren durch Altschwendt --- St. Marien: 84-jähriger schenkt seine Krippe der Pfarre...

Die Steyrer Citypastoral

12.01.2021
Steyr – Marienkirche. „Ich bin jeden Tag hier. Ich liebe es!“ – So und so ähnlich zeigten sich...

Hallstatt: 60 Jahre Sternsingen

12.01.2021
Dank des Einsatzes von Pfarrer Johann Weidinger wurde in Hallstatt am 5. Jänner 1961 zum ersten...

Wort zum Sonntag

 

 

Pfarreninfo

Die KirchenZeitung bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service

 

Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen