Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Visitation im Dekanat Reichersberg

„Die Freude am Glauben weitergeben“

KIRCHE_OÖ

Dechant Jophy Francis und Dekanatsassistentin Patrizia Wohlmacher über die kleinen Pfarren des Dekanats und den großen ehrenamtlichen Einsatz

Ausgabe: 39/2023
26.09.2023
- Josef Wallner
Dekanatsassistentin Patrizia Wohlmacher und Dechant Jophy Francis
Dekanatsassistentin Patrizia Wohlmacher und Dechant Jophy Francis
© Klambauer

„Zaumwoxn und einander stärken“ – das Leitwort, das sich das Dekanat Reichersberg gegeben hat, ist ein Arbeitsauftrag. Das Dekanat wurde in der jetzigen Zusammensetzung erst im Dezember 2021 gegründet und daher ist die Schaffung eines Gemeinschafts-Bewusstseins zwischen den 16 Pfarren eine vordringliche Aufgabe.

 

„Wir müssen aber nicht beim Punkt null beginnen. Kooperation ist bei uns kein Fremdwort“, betont Dekanatsassistentin Patrizia Wohlmacher und zählt auf: Es gibt pfarrübergreifende Firmvorbereitungen, durch Schulkooperationen kommt es zu gemeinsamen Erstkommunion-Feiern. 

 

KOOPERIEREN GEWOHNT

 

Außerhalb der Kirche arbeiten Gemeinden, Landjugendgruppen, Senior:innen und die Bauernschaft zusammen. „Kooperation ist in den Köpfen der Leute positiv besetzt, aber sie ist keine Selbstläuferin. Man muss sich immer neu darum bemühen“, sagt Wohlmacher. 


Dechant Jophy Francis weist auf die vielen kleinen Pfarren hin, die dem Dekanat eine besondere Charakteristik geben. Münsteuer zählt 135 Katholik:innen, Mörschwang 266, die größte Pfarre ist St. Martin im Innkreis mit 1.835, insgesamt umfassen die 16 Pfarren des Dekanats 13.400 Katholik:innen.

 

Durch die kleinteilige Pfarrstruktur liegt seit jeher viel Verantwortung bei den Ehrenamtlichen. „Besonders die Pfarrgemeinderät:innen haben den Anspruch, die eigene Pfarre so lebendig wie möglich zu halten – so gut es eben in den kleinen Einheiten geht“, dankt der Dechant allen für ihren Einsatz. 

 

BEGLEITEN UND VERNETZEN

 

Patrizia Wohlmacher sieht ihre Aufgabe im Begleiten, Ermutigen und im Vernetzen der Ehrenamtlichen über die eigene Pfarre hinaus: „Beides braucht es. Dass einerseits der eigene Kirchturm lebendiges Zentrum des Pfarrlebens bleibt und dass man andererseits über den eigenen Kirchturm hinausschaut.“ 

 

Im Bereich der Liturgie wird das unter anderem von den Pfarren Kirchdorf am Inn, Mörschwang und St. Georgen bei Obernberg bereits gut umgesetzt. Ein Jahresplan gibt Auskunft, wann und wo Gottesdienst gefeiert wird. Die Termine sind auf den Websites der Pfarren abrufbar und liegen monatlich als Ausdruck im großen A3-Format in den Kirchen auf. 


„Ich kann nicht in jeder Pfarre sein, möchte aber für jede Pfarre ansprechbar sein. Die Leute müssen wissen, wo jemand ist, zu dem sie kommen können“, beschreibt Wohlmacher das Verständnis ihrer Arbeit für das Dekanat.

 

DIE NEUEN PFARREN

 

Wie jedes Dekanat beschäftigt auch Reichersberg die Frage nach der Neustrukturierung des Pfarrsystems. Die ehemaligen Nachbardekanate Schärding und Braunau wurden bereits zu neuen Pfarren.  

 

Dechant Francis hofft, dass dieser Zukunftsweg nicht nur Papier bleibt, sondern für die Menschen und die Glaubensvertiefung etwas bringen. Die Dekanatsassistentin hat den Eindruck, dass sie vielfach jetzt schon in der geplanten Struktur arbeitet – vor allem, was die Kooperationen und die Verantwortung der Ehrenamtlichen betrifft: „Vielem wird dann ein neuer Name gegeben. Vieles wird nicht gänzlich neu, aber sehr wohl verbindlicher.“
 

FÜR DIE MENSCHEN DA SEIN

 

Die sieben Pfarrer des Dekanats mit den drei Kuraten, die Pastoral- und Dekanatsassistentin sowie die Jugendbeauftragte werden sich weiterhin bemühen, für die Menschen da zu sein und gemeinsam mit ihnen das Beste für ein Leben aus dem Glauben zu gestalten, betont Wohlmacher: „Wichtig ist für mich, die Freude am Glauben weiterzugeben und Jesus Christus immer wieder neu zu entdecken. Da brauchen wir sicher eine neue Schärfung.“ 

 

Dechant Francis erwartet sich auch von der Visitation eine Stärkung im Glauben: „Die Visitatoren sollen den Alltag erleben, die geleistete Arbeit, besonders die der Ehrenamtlichen, wertschätzen und zur Freude am Christsein ermuntern.“ 

 

ÜBER DIE KIRCHE HINAUS

 

Die Visitation wird aber nicht nur ein innerkirchliches Ereignis bleiben, sondern auch in die Gesellschaft wirken: Vereinbart sind Begegnungen mit den Blaulicht-Organisationen, den Bürgermeister:innen, der Bauernschaft und ein Betriebsbesuch. Die Dekanatsleitung erhofft sich von der Visitation, dass spürbar wird, was das Logo des Dekanats Reichersberg ausdrückt: Die Menschen spielen sich die Bälle der Freude und des Glaubens zu. Und alles dreht sich um das Kreuz, das den Hintergrund und Zusammenhalt der gesamten Darstellung bildet. 
 

 

Dekanat Reichersberg


Das Dekanat Reichersberg wird auf einer Seite durch den Inn begrenzt. Entlang des Grenzflusses zu Bayern erstreckt sich das das Naherholungsgebiet „Europareservat Unterer Inn“. Der Innradweg sorgt für einen regen Radtourismus. Das Gebiet um Reichersberg, das in etwa dem kirchlichen Dekanat entspricht, ist landwirtschaftlich geprägt. Gleichzeitig breitet sich aber zwischen St. Martin im Innkreis und Reichersberg ein Industriegebiet aus. Durch eine Reihe von Pfarren des Dekanates führt die äußerst stark befahrene Straße B 148.    

 

Anlässlich des Besuchs der Diözesanleitung im Dekanat Reichersberg wurde eine eigene Sonderausgabe der Kirchenzeitung gestaltet: 

 

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

KMB Pucking feiert

11.11.2025   -  
Im November 1950 wurde die Katholische Männerbewegung (KMB) Pucking gegründet – mit dem Ziel,...
Kinder im Gottesdienst.

„Entdeckungsreise“ mit Kindern in Bibel und Glaube

11.11.2025   -  
Woher kommt die Welt und warum müssen Menschen sterben?
Wenn für Geschenke das Geld fehlt.

Eferding: Eine Baum für die Weihnachtswünsche

11.11.2025   -  
Menschen, denen das Geld für Geschenke fehlt, will die Pfarrgemeinde Eferding eine besondere...
Von links im Bild: Gumpenberger-Eckerstorfer, Neuhuber und Roither.

Amtseinführung in der Pfarre Raum Wels

11.11.2025   -  
Am 8. November wurden Pfarrer Peter Neuhuber, Pastoralvorständin Angelika...
Von links im Bild: Padinger, Eichlberger und Lamplmayr.

Amtseinführung in Engelszell-Peuerbach

11.11.2025   -  
Mit 1. Oktober erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Engelszell-Peuerbach.
Jubiläumsmesse mit dem Bischof (Mitte).

Kirche als Obdach für die Seele

11.11.2025   -  
Am 9. November feierte die Pfarrgemeinde Steyr-Heilige Familie (Tabor) das 50-Jahr-Jubiläum der...
Ferdinand Klostermann war Konzilstheologe und 1962–1977 Professor für Pastoraltheologie an der Universität Wien.

Konfrontation als Triebkraft

11.11.2025   -  
An der Katholischen Privat-Universität Linz wurde das Buch „Ferdinand Klostermann und das...
Gedenkzeichen für die „Kinder von Etzelsdorf“.

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025   -  
Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...
Jägerstätter-Biografin Erna Putz in der Marienkapelle.

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025   -  
Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...
Übergabe des ORF-Friedenslichts am Flughafen Wien-Schwechat an  Friedenslichtkind Florian Mitter, Landeshauptmann Thomas Stelzer und ORF-Landesdirektor Klaus Obereder.

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025   -  
Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Organist Herbert Saminger.

Seit 60 Jahren an der Orgel

04.11.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes der Pfarre Weißenkirchen im Attergau wurde OSR-Konsulent Herbert...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025   -  
Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...
Pilgernd unterwegs.

Segen für Attersee

04.11.2025   -  
Mit 1. Oktober wurden die Pfarrgemeinden des Dekanates Schörfling zur neuen „Pfarre Attersee“...
Schleißheimer Seelsorgeteam.

Neu in Schleißheim

04.11.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Schleißheim wurde am 19. Oktober das Patrozinium zu Ehren des heiligen...
80 Kinder des Kindergartens in Buchkirchen feierten das Jubiläum mit.

Lesen, lachen, Jubiläum feiern

04.11.2025   -  
Die Bücherei Buchkirchen feierte im Oktober ihr 25-jähriges Bestehen. Den Auftakt bildete ein...

Pilger aus Glas

04.11.2025   -  
Der Pfarrgemeinderat Dietach gestaltete zum Jubiläumsjahr „Pilger der Hoffnung“ ein bleibendes...

SONNTAG 12. November
33. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Maleáchi 3, 19–20b
2. Lesung: 2. Thessalónicherbrief 3, 7–12
Evangelium: Lukas 21, 5–19
Dietmar Steinmair
Das Leben gewinnen
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen