Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Die ersten Christen und Christinnen Österreichs

KIRCHE_OÖ

Nach mehrjähriger Pause sind ab sofort wieder Führungen durch die Ausgrabungen der Basilika in Enns-Lorch möglich. Zu den Anfängen des Christentums in der Heimat hinabzusteigen, ist immer wieder beeindruckend. 

Ausgabe: 21/2024
21.05.2024
- Josef Wallner
Im Steintrog befinden sich die Reliquien der „Vierzig Gefährten“ des heiligen Florian.
Im Steintrog befinden sich die Reliquien der „Vierzig Gefährten“ des heiligen Florian.
© KIZ/JW

„Mich fasziniert, an einem Ort Gottesdienst feiern zu können, wo sich seit etwa 1.700 Jahren durchgehend Gläubige versammelt haben“, sagt Harald  Prinz, Pfarrassistent von Enns-Lorch. „Natürlich darf man das nicht pathetisch überfrachten, aber es ist schon berührend, an einem solchen Ort zu stehen.“ Wer in die Pfarrkirche von Lorch, in die Basilika St. Laurenz, eintritt und vom Kirchenschiff in die Ausgrabungen aus Römerzeit und des Frühmittelalters hinabsteigt, kommt den Anfängen des Christentums in Österreich zum Greifen nahe.

 

die Basilika St. Laurenz in Enns-Lorch

 

Man steht in einem römischen Saal mit einer Apsis, in den in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts eine Heizung eingebaut wurde und den man Ende des 4. oder Anfang des 5. Jahrhunderts zu einem Gottesdienstraum – die erste frühchristliche Kirche – umfunktionierte. Die Besucher:innen der Ausgrabungen befinden sich damit in jenem Bereich, wo der heilige Florian und seine „Vierzig Gefährten“ einst verehrt wurden.

 

Die Märtyrerakten über Florian berichten, dass unter Kaiser Diokletian (Regierungszeit 284–305) eine große Christenverfolgung losgebrochen war, weil Christen sich geweigert hatten, vor Götter- und Kaiserbildnissen Weihrauchopfer darzubringen. Florian, der zu dieser Zeit im heutigen St. Pölten lebte und als ehemaliger hoher Beamter auf seinen Einfluss beim Statthalter vertraute, wollte den in Lauriacum (Lorch) eingekerkerten Mitchrist:innen zu Hilfe kommen. Er wurde aber selbst gefangen genommen und am 4. Mai 304 in der Enns ertränkt.

 

Florian ist heute der erste namentlich bekannte Märtyrer auf österreichischem Gebiet. Seine Mitchrist:innen wurden am selben Tag im Gefängnis umgebracht. Die Christenverfolgung ebbte bald ab, 313 wurde das Christentum zur erlaubten Religion. Die Gebeine der Märtyrer:innen kamen später in einen Steintrog. Über ihrem Grab mit den Knochenreliquien wurde eine erste Kirche gebaut (um 400). Diese wurde mehrmals erweitert, wie man in den Ausgrabungen sehen kann. 

 

Geschichte zum Greifen

 

In der Ausstellung zwischen den römischen Mauern werden auch Objekte präsentiert und erklärt, die vor Ort gefunden wurden. Seit 1968 befindet sich der Steintrog mit den Reliquien im Altar der Basilika, der nun der zentrale Ort der Verehrung der „Märtyrer:innen von Lorch“ ist.

 

Detail des Floriantors

Detail aus dem „Floriantor“

 

Das von Peter Dimmel 1970 geschaffene „Floriantor“ erzählt die Geschichte der ersten Christ:innen von Lorch.  Ein weiteres Tor erinnert an die Lebensgeschichte des heiligen Severin, der sich rund 150 Jahre  nach Florian in Lorch aufgehalten hat. „Ein Heiliger für unsere Zeit“, nennt ihn Pfarrleiter Harald Prinz: „Er war ein echter Brückenbauer“.  

 

Pfarrleiter Harald Prinz im Kellergeschoß der Basilika von Lorch vor einem römischen Opferaltar, der in der Nähe der Kirche gefunden wurde.

Pfarrleiter Harald Prinz im Kellergeschoß der Basilika von Lorch vor einem römischen Opferaltar, der in der Nähe der Kirche gefunden wurde.  

 

Bronzering

In einem römischen Gräberfeld in Enns wurde beim Skelett einer jungen Frau ein Bronzering gefunden, der mit dem Christusmonogramm geschmückt war. Der Ring wird um das Jahr 380 datiert und weist die Trägerin als Christin aus. Er ist ein beeindruckendes Glaubenszeugnis aus der Anfangszeit des Christentums in Österreich. Im Bild oben ist eine Nachbildung zu sehen, wie sie im Severinhaus der Pfarre Lorch zum Verkauf angeboten werden.    

 

Führungen

 

Für Gruppen ab 5 Personen sind zu jeder Tageszeit Führungen durch die Ausgrabungen möglich. Ein neues Highlight, dem man auch von zuhause aus folgen kann, ist der virtuelle Rundgang durch die Basilika St. Laurenz.

 

www.stlaurenz.com

Anfrage Führungen: Pfarre Enns-St. Laurenz, Lauriacumstraße 4, 4470 Enns

Tel. 07223 822 37

E-Mail: pfarre.stlaurenz.enns@dioezese-linz.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die frisch renovierte Pfarrkirche von Sandl.

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025   -  
Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Von Wilhering nach Vyšší Brod (Bild) und zurück.

Wilheringer Pilgerweg

18.11.2025   -  
Im Rahmen des Forum Humanismus wurde kürzlich im Stift Wilhering das Projekt „Wilheringer...

Europäisch und benediktinisch

18.11.2025   -  
Altkanzler Wolfgang Schüssel sprach beim Treffpunkt Benedikt im Stift Kremsmünster vor 80 jungen...
Die Besucher:innen aus Weibern beim Gespräch in der albanischen Moschee. Die Gruppe war mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angereist.

Begegnung mit dem Islam

18.11.2025   -  
Zur Förderung des interreligiösen Dialogs besuchte das Katholische Bildungswerk Weibern kürzlich...
Rosa Hain ist seit über 50 Jahren Mesnerin in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald.

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025   -  
Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...
Ukrainische Liturgiefeier.

Ukrainische Gemeinde

18.11.2025   -  
Am 15. November feierte die ukrainische Gemeinde das Patrozinium des heiligen Märtyrerbischofs...
Leitungsteam der neuen Pfarre.

Amtseinführung An der Salzach

18.11.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre An der Salzach...
So geht es auch: Nikolausbesuch bei Advent am Dom

Bewaffneter Nikolaus

18.11.2025   -  
Dass der „Rieder Schützenverein“ ein Wettschießen mit einem bewaffneten heiligen Nikolaus...
Briefe und Kerzen zur Erinnerung.

Gedenkfeier für verstorbene obdachlose Menschen

18.11.2025   -  
Am 4. November wurde in einer ökumenischen Gedenkfeier am St. Barbara Friedhof in Linz derjenigen...
Claudia Buchinger, neue Leiterin Haus der Frau.

Neue Leiterin im Haus der Frau

18.11.2025   -  
Seit 1. November hat das Haus der Frau in Linz eine neue Leitung: Claudia Buchinger übernimmt die...
 P. Vjekoslav Lazic OFM mit Mitarbeiterinnen der kroatischen Gemeinde.

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025   -  
Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

KMB Pucking feiert

11.11.2025   -  
Im November 1950 wurde die Katholische Männerbewegung (KMB) Pucking gegründet – mit dem Ziel,...
Kinder im Gottesdienst.

„Entdeckungsreise“ mit Kindern in Bibel und Glaube

11.11.2025   -  
Woher kommt die Welt und warum müssen Menschen sterben?
Wenn für Geschenke das Geld fehlt.

Eferding: Ein Baum für die Weihnachtswünsche

11.11.2025   -  
Menschen, denen das Geld für Geschenke fehlt, will die Pfarrgemeinde Eferding eine besondere...
Von links im Bild: Gumpenberger-Eckerstorfer, Neuhuber und Roither.

Amtseinführung in der Pfarre Raum Wels

11.11.2025   -  
Am 8. November wurden Pfarrer Peter Neuhuber, Pastoralvorständin Angelika...
Von links im Bild: Padinger, Eichlberger und Lamplmayr.

Amtseinführung in Engelszell-Peuerbach

11.11.2025   -  
Mit 1. Oktober erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Engelszell-Peuerbach.

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen