Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Die Filialkirche von Pesenbach, die zur Pfarre Feldkirchen an der Donau gehört, ist für ihren spätgotischen Flügelaltar bekannt. Die Erneuerung des Presbyteriums war daher von der Idee geleitet, den Blick auf dieses, den Raum prägende, sakrale Kunstwerk nicht zu beeinträchtigen. Die Wiener Künstlerin Isabella Kohlhuber entschied sich, die liturgischen Orte aus transparenten Glaskörpern zu gestalten. Die einzelnen Elemente Altar, Ambo, Sessio und Gabentisch sind an der Form von Buchstaben orientiert. „Die Künstlerin ging vom Sprechvorgang aus, bei dem die Frohe Botschaft des Evangeliums auch immer wieder neu ausgesagt werden muss, damit sie die Menschen der Zeit erreicht. Jedesmal, wenn uns die Botschaft der Bibel verkündigt wird, werden die Buchstaben neu zusammengesetzt“, erklärt Gerlinde Wolfsteiner vom Seelsorgeteam Feldkirchen an der Donau.
Die Anordnung und Form der einzelnen liturgischen Orte erwecken den Eindruck des Fragmentarischen. Wolfsteiner betont: „Wir können darin die Fragmente unseres Lebens sehen, aus denen es besteht. Von Element zu Element werden wir weitergeführt, eine Phase unseres Lebens schließt sich an die andere an, wie in einem noch nicht zu Ende geschriebenen Text. Wort an Wort, Buchstabe an Buchstabe.“ «
Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>
Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>