Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Portrait der Region

Dekanat Steyrtal: Die Pfarren wachsen zusammen

KIRCHE_OÖ

Karl Sperker und Annemarie Singer aus Schiedlberg stellen die neue kirchliche Einheit vor: das Dekanat Steyrtal, das aus zehn Pfarren besteht. Und aus dem Dekanat soll künftig die Pfarre Steyrtal werden. 

Ausgabe: 22/2023
30.05.2023
- Josef Wallner
Dechant Karl Sperker und Annemarie Singer vom Dekanatsteam Steyrtal.
Dechant Karl Sperker und Annemarie Singer vom Dekanatsteam Steyrtal.
© KiZ/JW

Um die Seelsorge in allen Regionen Oberösterreichs sicherstellen zu können, hat die Diözese Linz als Basis für weitere Reformschritte Änderungen an den Dekanatsgrenzen durchgeführt. Davon waren auch die Dekanate Molln und Steyr betroffen.

 

Nach dem Abwägen von Für und Wider haben sich die sechs Pfarren des Dekanats Molln und vier Pfarren im Westen des Dekanats Steyr entschlossen, eine gemeinsame kirchliche Einheit zu bilden. So ist das neue Dekanat Steyrtal entstanden, das von Schiedlberg im Norden bis Frauenstein im Süden reicht. Da die Steyr geografisch ein verbindendes Element zwischen den einzelnen Pfarren darstellt, hat man als Name für das neue Dekanat Steyrtal gewählt. 

 

BLICK IN DIE GESCHICHTE

 

Neuer Dechant wurde Karl Sperker, Pfarrer von Sierning, Schiedlberg und Aschach. Er erinnert an die Geschichte der Region: „Im 8. Jahrhundert war Sierning eine riesige Pfarre und ging im Süden bis nach Frauenstein. Wir haben also schon einmal zusammengehört.“ Aber 1.300 Jahre später warten doch andere Herausforderungen auf die Kirche als im Frühmittelalter.

 

ZUSAMMENWACHSEN

 

„Wichtig ist, dass beide Teile, der Süden und der Norden, gut zusammenfinden“, sagt Dechant Sperker. Eine Dekanatsleitung – bestehend aus dem Dechant und der ehrenamtlichen Pfarrmitarbeiterin Annemarie Singer aus Schiedlberg sowie weiteren vier Personen – treibt den Prozess des Zusammenwachsens voran. Der Dekanatsrat, dem Vertreter:innen aller zehn Pfarren angehören, ist ein weiteres Instrument, das die Gemeinschaft stärken soll. 


„Wir wollen auf das schauen, was es bereits gibt und diese Initiativen vernetzen“, betont Annemarie Singer. Nach und nach lud die Dekanatsleitung zu Vernetzungstreffen: Es kamen die Pfarrsekretärinnen aus allen zehn Pfarren des Dekanats zusammen, die Mitglieder der Finanzausschüsse, die Wortgottesfeier-Leiter:innen, die Öffentlichkeitsarbeiter:innen und einige mehr. Die Begegnungen sind auf äußerst positives Echo gestoßen. 

 

INTENSIV INFORMIEREN

 

„Wir müssen kommunizieren, kommunizieren“, sagt Annemarie Singer. Denn das neue Dekanat ist nur der erste Schritt. In einem zweiten Schritt soll aus den zehn Pfarren des Dekanats eine einzige Pfarre werden. Die bisherigen Pfarren bleiben unter der neuen Bezeichnung „Pfarrgemeinde“ bestehen, begeben sich aber unter das gemeinsame Dach der einen großen Pfarre Steyrtal. Der Umstellungsprozess startet im Herbst 2023 und wird  2025 zur Gründung der neuen Pfarre führen. Nach und nach wird in der gesamten Diözese Linz die Pfarreinteilung in diesem Sinn reformiert. Fünf Dekanate wurden mit 1. Jänner 2023 bereits neue Pfarren. Nach Abschluss des Prozesses wird es in Oberösterreich insgesamt 40 Pfarren geben. 

 

GELD BLEIBT IN DER PFARRE

 

Wenn die Rede auf die künftigen Veränderungen kommt, wird häufig die Sorge geäußert, dass die bisherigen Pfarren nicht Herr über das eigene Geld bleiben werden, weiß der Dechant aus Gesprächen. Diese Befürchtung kann er aber zerstreuen. Der ordentliche Haushalt bleibt wie bisher in der Pfarrgemeinde.

 

Was außerordentliche Ausgaben wie Bauprojekte betrifft, musste man sich auch schon bisher mit der Diözesanfinanzkammer in Linz ins Einvernehmen setzen. Künftig wird man größere Vorhaben auch noch auf der Ebene der neuen Pfarre diskutieren. „Das wird aber mehr eine Hilfe als eine Einschränkung sein“, betont Dechant Sperker. 

 

SEELSORGETEAMS

 

„Wir werden intensiv informieren und so die Leute auf diesem Weg mitnehmen und ihnen vor allem die Ängste nehmen“, skizziert Annemarie Singer den Anfang des Prozesses. Zugute kommt dem Dekanat bei der Umstellung, dass wesentliche Elemente der neuen Pfarre an mehreren Orten bereits praktiziert werden. 


In sechs der zehn Pfarren gibt es schon Seelsorgeteams, die künftig mit dem Pfarrgemeinderat das Rückgrat der Pfarrgemeinden bilden werden. Die Verantwortung für die Pfarrgemeinde lastet nicht mehr auf einer einzigen Person, sondern wird auf mindestens vier Personen aufgeteilt. Wo jetzt schon Seelsorgeteams arbeiten wie in Schiedlberg, Waldneukirchen, Grünburg, Steinbach, Leonstein und Frauenstein, wird die Veränderung nicht allzu groß sein. 

 

FOKUS AUF DIE STÄRKEN

 

„In Schiedlberg sind wir mit unserem Seelsorgeteam, das wir 2019 gegründet haben, gut ins Tun gekommen. Wir sind von einer versorgten zu einer versorgenden Gemeinde geworden“, erklärt Annemarie Singer am Beispiel ihrer Pfarre, in der sie als Pfarrgemeinderatsobfrau und Sprecherin des Seeleorgeteams mitgestaltet. Dechant Sperker ist an jenem Sonntag im Monat, an dem in seiner Pfarre Sierning Wortgottesfeiern gehalten werden, in den Pfarren des Dekanats unterwegs und feiert dort die Eucharistie: „Der Sonntagsgottesdienst schafft eine tiefe Verbindung. Mir liegt am Herzen, dass alle am gleichen Strang ziehen.“

 

Die Zeit der Umstellung werden die Pfarren besonders auch dazu nutzen, um ein Gefühl für ihre Stärken zu entwickeln. Mit der Erstkommunion- und Firmvorbereitung gibt es viele Herausforderungen, die allen Pfarren gemeinsam sind, aber jede Pfarre hat auch ihr eigenes Profil mit ihren besonderen Initiativen. Die gilt es weiter auszubauen und, wenn möglich, mit den anderen zu teilen. Nicht jede Pfarrgemeinde muss alles selbst anbieten. 

 

ÜBER DEN GLAUBEN REDEN

 

„Gott sei Dank haben wir in unseren Pfarren ein sehr starkes Engagement der Ehrenamtlichen. Wir haben nicht nur engagierte, sondern vor allem qualifizierte Leute“, sagt Dechant Sperker dankbar. Annemarie Singer ergänzt voller Überzeugung: „Es funktioniert in den Pfarren ja vieles. Das wird so weiter gehen.

 

Manche, die nicht so intensiv mit der Pfarre verbunden sind, werden von den Veränderungen auf den ersten Blick gar nichts merken.“ – „Die neue Pfarre soll auch Ansporn sein, dass wir mehr über unseren Glauben reden und über unser Vertrauen, dass Jesus da ist“, betont Pfarrer Sperker: „Ich bin überzeugt, dass die Leute froh sind, wenn wir sie ins Boot holen und als Kirche Sinnangeboten und geistlichen Angeboten einen Rahmen geben.“

 

Hintergrund

 

Die Kirchenzeitung hat gemeinsam mit einem Redaktionsteam aus dem Steyrtal eine Sonderzeitung gestaltet, die zu Pfingsten an jeden Haushalt des Dekanates Steyrtal gegangen ist. Eine Reihe von Beiträgen sind aber nicht nur für die zehn Pfarren vor Ort von Interesse, sondern für die Kirchenzeitungsler:innen der gesamten Diözese.

 

Weiterer Beitrag aus Steyrtal

Frauenstein mit seiner Schutzmantelmadonna ist nicht nur ein Wallfahrtsort für die Pfarren des Dekanates Steyrtal, sondern die Gnadenstatue zieht Besucher:innen von nah und fern an.
Frauenstein mit seiner Schutzmantelmadonna ist nicht nur ein Wallfahrtsort für die Pfarren des Dekanates Steyrtal, sondern die Gnadenstatue zieht Besucher:innen von nah und fern an.
© Huemer
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Zeit zu leben, Zeit sich zu bewegen – und das gemeinsam wie hier beim Bergpilgern in Klaus.

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025   -  
Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...
Der ansprechend und unübersehbar gestaltete Fragekasten zur „Pfarre neu“.

Fragen erwünscht

14.10.2025   -  
Bis Mitte November findet sich am Kirchenplatz in Neumarkt im Mühlkreis ein Briefkasten, in dem...
Abt Lukas Dikany war Hauptzelebrant.

Neustift: Kirchweihe vor 75 Jahren

14.10.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes feierte die Pfarrgemeinde von Neustift im Mühlkreis auch das...
Blick in die Arena der Versteigerungshalle von Freistadt.

Erntedank in Versteigerungshalle Freistadt

14.10.2025   -  
An die 700 Gläubige – jung und alt – sind in die Versteigerungshalle des Rinderkompetenzzentrums...
Das Kernteam, das den Prozess leitet, mit den Prozessbegleiter:innen Mayella Gabmann und Heinrich Brandstetter und der inhaltlichen Beauftragten Brigitte Gruber-Aichberger.

Start in Windischgarsten

14.10.2025   -  
Am 10. Oktober fand im Dekanat Windischgarsten die Auftaktveranstaltung statt, mit der die...
Von links: Froschauer, Hörmanseder, Bischof Scheuer, Kriechbaumer.

Amtseinführung in der neuen Pfarre Perg

14.10.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Perg.
Matthias List bei einer Taufe.

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025   -  
Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...
Mit einer Eucharistiefeier im Linzer Mariendom feierte die Kirchenzeitung gemeinsam mit Bischof Manfred ­Scheuer vergangene Woche ihren 80. Geburtstag. Unter den Gästen war auch Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025   -  
Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...
80 Jahre Kirchenzeitung

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025   -  
Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...
Radiomoderatorin Claudia Stöckl hielt die Gedenkrede in Ternberg.

Die „Bewegung des Guten“

07.10.2025   -  
Mehr als 250 Menschen haben am Freitag, 3. Oktober auf Einladung der Katholischen Jugend (KJ) der...

Kreuzschwestern feiern ihre Gründerin

07.10.2025   -  
Am Franziskustag, 4. Oktober feierten die Kreuzschwestern der Provinz Europa Mitte in Wels den...
Ein Blick in die Bibliothek.

Bücher jubilieren

07.10.2025   -  
Was im Jahr 2000 mit circa 2.500 Medien im Pfarrhof Buchkirchen entstand, umfasst heute – zum...
Katharina und Georg, Lukas, Mathias und Anna Rapberger mit P. Alois Mühlbachler vor der neuen Kapelle.

Kapelle als Dank

07.10.2025   -  
Katharina und Georg Rapberger aus der Ortschaft Niederheischbach (Steinerkirchen/Tr.) haben aus...
Der Neupriester P. Gerald Baumgartner SJ in seiner Heimat Münzkirchen.

Von Münzkirchen nach Syrien

07.10.2025   -  
Der Jesuit Gerald Baumgartner feierte am 21. September in seiner Heimat Münzkirchen seine Primiz...
Die Geehrten mit Bischof Manfred Scheuer (von links), Landeshauptmann Thomas Stelzer und Superintendent Gerold Lehner (5. v. links).

Oberösterreich als Teil der Weltgemeinschaft

07.10.2025   -  
Landeshauptmann Thomas Stelzer hat am 3. Oktober 2025 im Linzer Landhaus einer Reihe von...
 „Sei-So-Frei“-Geschäftsführerin Magdalena Glasner und Vorsitzender Johann Kirchner.

Richtungsklärung bei „Sei So Frei“

07.10.2025   -  
Ein Artikel in den „OÖNachrichten“ hat bei vielen Mitgliedern der Katholischen Männerbewegung...

SONNTAG 19. Oktober
29. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Exodus 17,8–13
2. Lesung: 2 Timótheus 3,14–4,2
Evangelium: Lukas 18,1–8
Mira Stare
Verkünde das Wort
Wort zur 2. Lesung_

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen