Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Das Stift Schlägl als Vorbild

Kirche OÖ

Seit Gründung des Stiftes vor 800 Jahren gestalten die Schlägler Chorherren die Region des Oberen Mühlviertels mit. Eine Expertenrunde diskutierte beim „Dialog Stift Schlägl“ Zukunftsperspektiven für den ländlichen Raum.
 

Ausgabe: 25/2019
18.06.2019
- Josef Wallner
© KIZ/JW (2)

Das Obere Mühlviertel darf man nicht krankreden. Der Bezirk Rohrbach hat mit 1,5 Prozent die niedrigste Arbeitslosigkeit in ganz Österreich und seit 2015 wurden 500 Firmen gegründet. Aber man darf die Augen nicht vor den Problemen verschließen, die auch diesen – nicht schlecht situierten – ländlichen Raum belasten: Gemeinden mit abnehmender Bevölkerung, unattraktiver öffentlicher Verkehr und rapider Rückgang der bäuerlichen Betriebe. Der langjährige Landwirtschaftskommissar der Europäischen Union, Franz Fischler, warnte bei der Podiumsdiskussion „Dialog Stift Schlägl“ davor, die Herausforderungen beiseite zu schieben, weil aktuell keine drängende Not bestehe. Die Prognosen seien alarmierend: Innerhalb der nächsten 15 Jahre werde sich in der Europäischen Union die Bevölkerung am Land halbieren. Sepp Rottenaicher plädierte dafür, als Antwort auf die Herausforderungen die Selbsthilfekräfte der Region zu stärken, nahm aber auch die Politik in die Pflicht: „Die Politik hat für gleichwertige Lebensverhältnisse aller Bewohner zu sorgen, nicht nur für die Stadtbevölkerung. Bildungszentren in den ländlichen Räumen sind dazu der Schlüssel“, so Rottenaicher. Das hört natürlich der Direktor der Bioschule Schlägl, Johann Gaisberger, gerne. Er sieht in der Schule einen Dienstleistungsbetrieb für die Region, der den Landwirten hilft, den Übergang in eine lebensfähige Zukunft zu gestalten. Von 1995 bis 2018 gingen 40 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe des Mühlviertels verloren. „Die Agrarpolitik reagiert zu viel, hat aber zu wenig Visionen“, betont Gaisberger: „Wir müssen die jungen Leute für die Bildung begeistern“, so Gaisberger.

 

Nicht den Jammerern Platz geben

„Die ländliche Entwicklungspolitik darf nicht nur Landwirtschaftspolitik sein, sonst machen wir uns etwas vor“, mahnt Fischler. Und genau in diesem Bereich gehe die EU den verkehrten Weg: In der kommenden Budgetperiode sollen die Gelder für ländliche Entwicklung um 15 Prozent gekürzt werden, die Prämien für die Flächen aber nur um 5 Prozent: „Da haben sich in Brüssel offenbar wieder die Länder mit den großen Landwirtschaften durchgesetzt.“ Fischler ruft aber dazu auf, das Land nicht den Jammerern zu überlassen und zu warten, bis dem Staat etwas einfällt: „Das geht schief. Nehmen Sie Ihr Schicksal in die Hand. Im Mühlviertel sind riesige Chancen da.“ Als Beispiel spricht er Reparaturmaßnahmen an, die darauf abzielen, die Fehler der vergangenen Generationen wieder auszumerzen. So könnten etwa Landwirte den Humusgehalt in den Böden erhöhen, diese Maßnahmen in den Handel mit CO²-Zertifikaten einbringen und damit Einkommen erzielen. Für Fischler hängt der Erfolg allen Einsatzes vor allem aber am Miteinander. Hat es bisher geheißen, dass in der Evolution nur die Stärksten überleben, sei inzwischen bewiesen: Jene, die Kooperationen eingegangen sind, haben sich durchgesetzt. Die Fähigkeit zum Miteinander ist am Land stärker vorhanden als in den städtischen Räumen, ist Fischler überzeugt: „Diese Stärke müsst ihr ausspielen.“ Und als Vorbild verwies er auf das Stift: „Wenn man Kooperation lernen will, sollte man mit dem Stift Schlägl reden. Die Chorherren haben das Miteinander schon 800 Jahre lang eingeübt.“ «  

 

 

Der ehemalige EU-Kommissar Franz Fischler (oben), der Direktor der Bioschule Schlägl Johann Gaisberger und Sepp Rottenaicher (unten), Experte für Entwicklung des ländlichen Raumes, waren am 12. Juni 2019 auf Einladung des Stiftes Schlägl im Vereinshaus Aigen-Schlägl zu Gast.    

© KiZ/JW
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Jägerstätter-Biografin Erna Putz in der Marienkapelle.

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025   -  
Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...
Übergabe des ORF-Friedenslichts am Flughafen Wien-Schwechat an  Friedenslichtkind Florian Mitter, Landeshauptmann Thomas Stelzer und ORF-Landesdirektor Klaus Obereder.

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025   -  
Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Organist Herbert Saminger.

Seit 60 Jahren an der Orgel

04.11.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes der Pfarre Weißenkirchen im Attergau wurde OSR-Konsulent Herbert...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025   -  
Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...
Pilgernd unterwegs.

Segen für Attersee

04.11.2025   -  
Mit 1. Oktober wurden die Pfarrgemeinden des Dekanates Schörfling zur neuen „Pfarre Attersee“...
Schleißheimer Seelsorgeteam.

Neu in Schleißheim

04.11.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Schleißheim wurde am 19. Oktober das Patrozinium zu Ehren des heiligen...
80 Kinder des Kindergartens in Buchkirchen feierten das Jubiläum mit.

Lesen, lachen, Jubiläum feiern

04.11.2025   -  
Die Bücherei Buchkirchen feierte im Oktober ihr 25-jähriges Bestehen. Den Auftakt bildete ein...

Pilger aus Glas

04.11.2025   -  
Der Pfarrgemeinderat Dietach gestaltete zum Jubiläumsjahr „Pilger der Hoffnung“ ein bleibendes...

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025   -  
Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...
Begegnung auf dem Petersplatz.

LH Stelzer traf Leo XIV.

28.10.2025   -  
Als erster von Österreichs Landeshauptleuten traf Thomas Stelzer vergangene Woche am Rande der...
Gebet der Religionen in Traun.

Interreligiöse Feier in Traun

28.10.2025   -  
Die katholische Pfarrgemeinde Traun und die islamische Glaubensgemeinschaft ALIF Traun haben vor...
Maximilian Strasser (li.) bei der Fatimafeier.

Marienfeier in Schardenberg

28.10.2025   -  
Im herbstlich gefärbten Fronwald bei Schardenberg wurde der letzte Fatimatag dieses Jahres gefeiert.
Eine Kinderschar vor dem neu errichteten, bunten Friedensdenkmal.

Dankbares Erinnern in Pabneukirchen

28.10.2025   -  
Pfarre und Gemeinde Pabneukirchen haben am 25. und 26. Oktober ein beeindruckendes Friedensfest...
Dem Gottesdienst standen der Administrator der Evangelischen Pfarrgemeinde ­Mattighofen, Pfarrer Wilfried ­Fussenegger aus Bürmoos, und Stiftspropst Leon ­Sireisky vor.

Gemeinsam feiern in Mattighofen

28.10.2025   -  
Am 18. Oktober fand in der Stiftskirche Mattighofen ein ökumenischer Gottesdienst statt, der...
Die Pfarren haben einen stillen, einfühlsamen Weg gestaltet, der die Themen Trauer und Trost miteinander verbindet.

Trauer zulassen, Hoffnung entdecken

28.10.2025   -  
Um einen Raum für altersgerechte Auseinandersetzung mit den Themen Tod, Abschied und Hoffnung zu...
Tanzeinlage von Schülerinnen der BAfEP beim Festakt.

Don Bosco Schulen Vöcklabruck: Schule als Lern- und Lebensort

28.10.2025   -  
Die Don Bosco Schulen Vöcklabruck feierten am 21. Oktober ihr 50-jähriges Bestehen.

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen